Eventarchiv

Rückblick: vergangene Events im Cornexion Innovationsnetzwerk

In den letzten Jahren hat Cornexion zahlreiche Veranstaltungen initiiert und begleitet, die den Mittelstand mit innovativen Ideen, Start-ups und Expertenwissen zusammengebracht haben. Hier bieten wir einen Überblick über unsere vergangenen Events – ob Präsenzveranstaltung oder Online-Event, von inspirierenden Keynotes bis hin zu spannenden Pitch-Sessions. Lass Dich inspirieren und entdecke, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern Innovationen vorantreiben.

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Beschreibung/Kerninhalte:

Kennen Sie den Wert Ihres Unternehmens? Bestimmt sind Sie schon über die Faustformel „5 x EBIT“ zur Ermittlung des Unternehmenswerts gestolpert. Oder über die Aussage: „Der Unternehmenswert ergibt sich aus den Kaufpreisgeboten.“

Warum diese Ansätze wenig zielführend sind und wie Sie Klarheit über den „wahren“ Wert Ihres Unternehmens erhalten, erfahren Sie in diesem praxisnahen Webinar von Bewertungsexperten.


Inhalte:

Wert ist nicht gleich Preis!

Die Frage nach dem Unternehmenswert spielt vor Allem im Rahmen der Regelung der Unternehmensnachfolge eine besonders gewichtige Rolle. In diesem Webinar vermitteln wir Wissensgrundlagen und geben wertvolle Informationen zum Themenkomplex der Unternehmensbewertung – speziell zugeschnitten auf kleine mittlere Unternehmen (KMU).

Am Ende des Webinars kennen Sieden Zusammenhang von Wert und Kaufpreis, verschiedene Bewertungsanlässe, Bewertungsmethoden und die Möglichkeiten zur Nutzung von Online Tools zur Unternehmensbewertung.

Der Fokus dabei liegt auf der klaren und verständlichen Vermittlung des komplexen Themas und den Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, beim Unternehmenskauf/-verkauf, bei der Unternehmensnachfolge sowie bei Auseinandersetzungen.


Ziele und Mehrwerte:

- Klarheit über die Ermittlung von Unternehmenswerten

- Klarheit über die Bedeutung einer qualifizierten, anlassbezogenen Unternehmensbewertung

- Klarheit über Besonderheiten und Fallstricke bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen


Zielgruppe:

Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Nachfolge planen, ihr Unternehmen bewerten möchten oder den Unternehmensverkauf bzw. die Veräußerung von Anteilen umsetzen möchten.


Referenten:

Diplom-Kaufmann Stefan Butz ist geschäftsführender Gesellschafter der Butz Consult GmbH mit Hauptsitz in Krefeld. Er verfügt über eine langjährige Expertise als Gutachter und Beraterin Nachfolge- und Veränderungssituationen. Stefan Butz ist von der IHK öffentlich bestellt und vereidigt für Unternehmensbewertung und Wirtschaftlichkeitsanalysen von kleinen und mittleren Unternehmen.

Christoph Butz ist Master of Science (M.Sc.) in Management und Senior Projektmanager bei der Butz Consult GmbH und leitet regelmäßig Nachfolge- und Verkaufsmandate für KMU, u.a. mit dem Schwerpunkt der Unternehmensbewertung. Zuvor sammelte er über 10 Jahre berufliche Erfahrung in verschiedenen, leitenden Positionen in der Industrie in den Bereichen der Unternehmensentwicklung, Finanzen und Controlling im nationalen und internationalen Umfeld.


Preis:

79€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect

99€ für Nicht-Mitglieder

ESG und Chancenmanagement

Beschreibung/Kerninhalte:

Die neuen ESG-Pflichten (Environmental, Social and Governance) betreffen ab 2024 auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Zwar sind die meisten KMU nicht direkt von den neuen regulatorischen Anforderungen betroffen, aber de facto müssen fast alle KMU die neuen ESG-Pflichten erfüllen.

Den meisten Unternehmen ist in diesem Kontext das (verpflichtende!) ESG-Chancenmanagement unbekannt. Das Halbtagswebinar vermittelt die Anforderungen an das ESG-Chancenmanagement und zeigt auf Basis des einzigen globalen Leitfadens (ISO 56000-Serie) eine strukturierte Lösungsmöglichkeit für das ESG-Chancenmanagement (inkl. digitale Reifegradanalyse „Personal“ des eigenen Unternehmens: Befüllung durch Teilnehmer/in des Halbtagswebinars; mit Benchmarks und Interpretationen des eigenen Unternehmens)


Inhalte:

  • Überblick:
    Agenda und Ziele; ESG-Entwicklung, -Wirkung & -Status quo; rechtlicher Rahmen (UN SDG, EU Green Deal, CSRD/ESRS, …)
  • Einblick:
    EU CSRD & ESRS, das MIRO-Konzept; rechtliche und faktische Pflichten für Unternehmen; Anforderungen und Haftungsfragen für Personen; Bedeutung ESG-relevanter ISO-Standards; Bedeutung und Anwendung der ISO 56000-Serie für das (verpflichtende!) Chancenmanagement
  • Ausblick:
    Anwendung existierender Checklisten; Maßnahmenplan; Handlungsempfehlungen

Vorbereitung auf das Halbtages-Webinar:

Digitale Reifegradanalyse für das (verpflichtende!) ESG-Chancenmanagement des eigenen Unternehmens; Sie erhalten im Vorfeld einen individuellen Link zu einem digitalen Fragebogen (Bearbeitungsdauer ca. 20 Minuten)


Ziele und Mehrwerte:

Als Führungskraft eines KMU lernen Sie in unserem Online-ESG-Webinar, wie Sie Chancen in den zentralen ESG-Bereichen qualitativ und quantitativ identifizieren und messen können. Sie lernen die Maßnahmen für die nächsten Schritte kennen und erhalten praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen, inkl. Maßnahmenplan, Checklisten und ESG-Chancen-Analyse. Künftig sind Sie in der Lage, die ESG-Chancen erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu implementieren und darüber zu berichten.


Zielgruppe:

Geschäftsführende und Führungskräfte, die sich mit dem Thema ESG und / oder mit den sog. ESRS (European Sustainability Reporting Standards; verpflichtende Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit) befassen


Trainer/Referenten:

Hans Winterhoff verbindet als zertifizierter Innovationsmanager (ISO) und Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater das faszinierende Neue mit nüchternen Zahlen. Er hat über ein Jahrzehnt das Innovationsmanagement und die strategischen Wachstumsinitiativen einer führenden globalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft geleitet (in Deutschland, für Europa und global), war achtzehn Jahre Global Lead Partner für einen Platinum-Beratungsmandaten und hat sowohl das Beratungsgeschäft als auch das Alliance Management in Deutschland geleitet. Für Innovation & Digitalisierung sitzt er im Beirat mehrerer Unternehmen (von einer DAX-notierten SE über eine globale AG, eine mittelständische GmbH bis hin zum Startup) und hat zu diesen Themen auch Gastprofessuren übernommen.


Zertifikate: Teilnahme-Bescheinigung „ESG und Chancenmanagement“


Preis:

199€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect

249€ für Nicht-Mitglieder

Online Pitch-Event "KI meets Mittelstand"

"KI meets Mittelstand"

Nach unserem erfolgreichen Start mit Innovationsimpulsen rund um das Megathema "Künstliche Intelligenz" bei unserem Clubabend Ende Januar laden wir im Rahmen unseres Conventure Clubs in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück zum ersten Online-Pitch-Event ein.

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Aufgabenbereichs des Mittelstand-Digital-Zentrums geht es direkt in die Pitches: in knackigen 10 Minuten werden die Start-ups ihre KI-Innovation mit Fokus auf den Einsatz im Mittelstand vorstellen.


Kurzbeschreibung der Innovationen:

Pitch 1: Das Tool für die taktische Entscheidungsfindung: Durch eine breite Mischung interner Unternehmens- daten, Near Data (Lieferanten & Kunden) und Open Data Sources in Kombination mit selbstentwickelten KI-Algorithmen wird nicht nur die aktuelle Realität des Unternehmens widergespiegelt, sondern auch zuverlässige Prognosen für die Zukunft getroffen. Die Anwender können komplexe Simulationen ganz einfach über das Tool simulieren und die Planung und Entscheidungsfindung auf der taktischen und strategischen Ebene um ein Vielfaches erleichtern.

Pitch 2: Schnelle, zuverlässige und kostengünstige Unterstützung bei der Montage- und Produktionsplanung: Mit einer KI-gestützten Technologie wird die Montageplanung für Jedermann kostengünstig zugänglich und revolutioniert dadurch den Markt. Ohnehin vorhandene CAD-Daten werden ausgewertet, um aus den gewonnenen Informationen automatisch und ohne Expertenwissen interaktive Montageanleitungen und Montageassistenzen zu generieren. Durch den Gamification-Ansatz wird nicht nur der Planungsaufwand auf ein Minimum reduziert, es können sogar Fehler im Vorfeld vermieden werden.

Pitch 3: radikale Optimierung der Qualitätsprüfung für die automatisierte visuelle Inspektion: KI-basierte Softwarelösung für die automatisierte Qualitätskontrolle, um Auffälligkeiten, Anomalien, fehlende Teile und industriellen Text zu erkennen. Dadurch wird die Transparenz und Produktivität im gesamten Prozess signifikant erhöht. Durch die Nutzung eines bahnbrechenden und proprietären Deep Learning mit einem neuen robusten Algorithmus, der Defekte selbst unter sich ändernden Lichtbedingungen bis auf Pixel-Ebene erkennt wird ein beispielloses Maß an Genauigkeit erreicht und die Zuverlässigkeit des Fertigungsprozesses sichergestellt.

Pitch 4: Ein Gamechanger für das Qualitätsmanagement: Durch die Innovation wird für jedes Produkt eine individuelle, optimale Teststrategie berechnet, gleichzeitig die Fehlerdetektionsrate nachhaltig gesteigert und Product Quality Scores berechnet. Dabei nutzt die KI eine Feedbackschleife, um sich anhand von Prüferfolgen, Nutzerfeedback und Feld-Defekten ständig zu optimieren. Aufgrund der breiten Unterstützung von Industrie-standards lässt sich die Innovation binnen weniger Wochen als Add-On Service oder Exklusivsystem in bestehende Prozesse integrieren und verbessert so die Produktqualität und senkt die Gewährleistungskosten.


Freut Euch auf Innovationsimpulse und "KI zum Anfassen" für Euren Unternehmensalltag und das aufwandsarm online via MS Teams.

Wir freuen uns auf innovative und kurzweilige 90 Minuten mit Euch, über das nachstehenden Formular kannst Du Dich kostenlos anmelden.

Wie ticken wir wirklich? Spannende und unterhaltsame Erkenntnisse aus der Welt der Verhaltensökonomie

Wie ticken wir wirklich? Spannende und unterhaltsame Erkenntnisse aus der Welt der Verhaltensökonomie regen zum Nachdenken und zur Reflexion des eigenen Verhaltens im Privaten und im Business an.

In diesem kurzweiligen Club Talk erhältst Du spannende Impulse für Veränderungsprozesse, Führung, Vertrieb und Marketing.

Worauf solltest Du bei der Kommunikation von Veränderungen als Führungskraft achten?

Wie kannst Du die Zahlungsbereitschaft Deiner Kunden erhöhen und Kaufentscheidungen erleichtern?

Warum treffen wir systematisch irrationale Entscheidungen?

In unserem aktuellen Club Talk referiert Andre Schomaker, der selbst BWL und Wirtschaftspsychologie studiert hat, zu diesen spannenden Fragestellungen.

Nutze diese Impulse für höheren Unternehmenserfolg, bessere Anlageentscheidungen in der Geldanlage und für viele weitere Bereiche in einer Welt im Wandel.

Dieser Club Talk richtet sich an Unternehmer:innen, Manager und Entscheider und das egal aus welcher Branche!


Speaker

Andre Schomaker | DekaBank | Wirtschaftspsychologe und BWLer

Andre ist gelernter Banker, Vertriebstrainer und Scrum Master. Im Studium hat er für sich die Verhaltensökonomie als Steckenpferd entdeckt und hält hierzu bundesweit Vorträge. Im Bankenbereich tätig, beschäftigt er sich hier mit strategischen und operativen Fragen rund um das Wertpapiergeschäft und begleitet Beratende in seiner Rolle als Trainer. Im Club-Talk wird er als Experte für Verhaltensökonomie die in der Praxis und der Lehre gewonnenen Erkenntnisse auf den Unternehmensalltag anwenden.

Bastian Papen | Cornexion | Moderator

Bastian ist gelernter Banker, Dipl. Kaufmann und langjähriger Unternehmensberater, zuletzt als Manager in einer renommierten mittelständischen Unternehmensberatung. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Cornexion GmbH und schwerpunktmäßig für die Betreuung der Start-ups verantwortlich. Gleichzeitig ist er Clubmanager des Conventure Club. In dieser Rolle wird er den Club-Talk als Moderator begleiten.

Tagesworkshop Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement nach ISO 56002

maakwi-connect Netzwerkabend - 21.02.2024

Beschreibung maakwi-connect

www.cornexion.com


ugjuhgjhg

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins Cornexion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!