Eventarchiv

Rückblick: vergangene Events im Cornexion Innovationsnetzwerk

In den letzten Jahren hat Cornexion zahlreiche Veranstaltungen initiiert und begleitet, die den Mittelstand mit innovativen Ideen, Start-ups und Expertenwissen zusammengebracht haben. Hier bieten wir einen Überblick über unsere vergangenen Events – ob Präsenzveranstaltung oder Online-Event, von inspirierenden Keynotes bis hin zu spannenden Pitch-Sessions. Lass Dich inspirieren und entdecke, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern Innovationen vorantreiben.

"Innovation Insights – Impulse und Pitches" nur für Mitglieder und Partner

In unserem Members-only-Online-Format geht es diesmal um einen Themenkomplex, der jedes Unternehmen beschäftigt: Human Resources (HR).

Los geht`s mit Mareen Rohde von unserem Silber-Partner Max Mustermann mit einem Impulsvortrag und praxisbezogenen Einblicken zum Thema "Der perfekte Fit: Psychologische Eignungsdiagnostik als Erfolgsfaktor im Recruiting", gefolgt von zwei Innovationen aus Start-ups aus dem Bereich Human Resources.

Mareen ist wirtschaftspsychologische Beraterin und Arbeits- und Organisationspsychologin mit umfassender Erfahrung in der Personalentwicklung und -auswahl. Es treibt sie als Teamleiterin Recruiting & Eignungsdiagnostik tagtäglich an, individuelle Potentiale zu erkennen, lebenslanges Lernen zu fördern und die optimale Passung von Mitarbeitenden und Positionen zu gewährleisten. Dies macht sie zur ausgewiesenen Expertin für die fachlichen Schwerpunkte Talentmanagement, Eignungsdiagnostik sowie New Work.

Nicht fehlen, dürfen zwei Start-ups passend zum Thema, die ihre innovativen Ideen vorstellen:

  • Pitch 1: Jobmatching mit AI: Auf dieser Matching Plattform finden Unternehmen, Bewerber anhang der Fähigkeiten, Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmalen.
  • Pitch 2: HR-Strategie leicht gemacht: Mit der HR-Strategie Plattform können kleine und mittelständische Unternehmen ihre aktuellen und zukünftigen HR-Herausforderungen nachhaltig bewältigen.

Dieses Event bietet eine tolle Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich HR zu informieren und sich mit Mareen als Expertin und gleichzeitig anderen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen.

Melde dich direkt für das exklusive Members Only Event an! Wir freuen uns auf deine Teilnahme und auf einen spannenden Austausch.

Ausbildung Zertifizierte/r Innovationsmanager/in ISO 56002 - Hochschul-Zertifikat

Beschreibung/Kerninhalte:

Auf Basis des einzigen globalen Leitfadens für strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement, dem ISO 56002, können sich Personen als Innovationsmanager/in zertifizieren lassen. Das Zertifikat ist das einzige Hochschul-Zertifikat in Deutschland – und ist als Bildungsurlaub anerkannt.


Inhalte:

Fünf Module mit 180 Unterrichtseinheiten (davon 90 Unterrichtseinheiten im Selbststudium auf Basis der zur Verfügung gestellten Materialen). U.a. folgende Materialien werden zur Verfügung gestellt:

  • Reifegradanalyse für das eigene Unternehmen (mit Benchmarks von mehr als 300 Unternehmen)
  • Studienbuch im Umfang von ca. 800 Seiten
  • Unterrichtsmaterialien für die Module 1-5
  • Methoden- & Tool-Box mit mehr als 200 Methoden & Tools
  • Abnahme einer Prüfungsleistung (Fallstudie für das eigene Unternehmen auf Basis der Reifegradanalyse und der Unterrichtseinheiten)
  • Hochschul-Zertifikat

Modul 1: Intro & Sandbox | 20./21.09.2024

  • Kennenlernen
  • Einführung ISO 56002
  • Person & Grundmotivation
  • Design Thinking Teil 1
  • Reifegradanalyse

Modul 2: ISO 56002, Dimensionen 1-3 (Kontext, Führung, Planung) | 04./05.10.2024

  • Verstehen des Standards
  • Vertiefung, Hinweise, Methoden & Tools
  • Fallstudie (Anwendung des Gelernten auf das eigene Unternehmen auf Basis der Reifegradanalyse)
  • Reflexion

Modul 3: ISO 56002, Dimensionen 4-7 (Unterstützung, Betrieb, Bewertung, Verbesserung) | 01./02.11.2024

  • Verstehen des Standards
  • Vertiefung, Hinweise, Methoden & Tools
  • Fallstudie (Anwendung des Gelernten auf das eigene Unternehmen auf Basis der Reifegradanalyse)
  • Reflexion
  • Prüfungsvorbereitung: Fallstudie (für das eigene Unternehmen)

Modul 4: Fallstudie (für das eigene Unternehmen) & Audit | 15./16.11.2024

  • Coaching zur Prüfung
  • Präsentationstipps
  • Innovationsmanagement in der Praxis
  • Einordung und Perspektiven:
    ISO 56001 (Unternehmen) & EU Nachhaltigkeitsbericht (verpflichtendes Chancenmanagement)
  • Normenwelt
  • Auditpraxis
  • Musterinterview

Modul 5: Playground & Exam | 22./23.11.2024

  1. Design Thinking Teil 2 & Teil 3 (konkreter und praktischer Anwendungsfall)
  2. Mündliche Prüfung (3 Minuten „Elevator Pitch“, mit dem die Führung des eigenen Unternehmens überzeugt werden soll, sich mit der schriftlichen Prüfungsleistung zu befassen
  3. Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse & Feierliche Übergabe des Hochschul-Zertifikats
  4. Abschluss & Aufnahme in den Alumni-Zirkel

Hinweis:

Zum Ende von Modul 4 ist die schriftliche Prüfungsleistung abzugeben. Die schriftliche Prüfung besteht aus der Fallstudie für das eigene Unternehmen – d.h. auf Basis der Reifegradanalyse werden die 2-3 Themenfelder herausgearbeitet, die dem eigenen Unternehmen bei den nächsten Schritten zur weiteren Verbesserung des eigenen Innovationsmanagements am meisten helfen. Hierzu werden auf Handlungsempfehlungen erarbeitet und deren Umsetzung mit konrketen Methoden & Tools hinterlegt. Die Formatwahl für die Prüfungsleistung steht den Teilnehmenden frei – es soll ein Format gewählt werden, dass im eigenen Unternehmen bekannt und verbreitet ist (in der Regel nutzen die Teilnehmenden Powerpoint oder Word).


Ziele und Mehrwerte:

Wissenschaftliche Studien (zB Prof. Gina O’Connor, veröffentlicht im Harvard Business Review) belegen, dass die in so vielen Unternehmen beobachtbaren Einzelmaßnahmen unter der Überschrift ‚Innovation‘ mit dem Ziel von Innovation – nämlich der Wertschaffung durch Umsetzung von Ideen – noch nicht einmal korrelieren. Dass eine unstrukturierte ‚Innovationseinzelmaßnahme‘ zum gewünschten Innovationsziel führt, ist blanker Zufall.

Allerdings ist strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement mit dem Ziel von Innovation – nämlich der Wertschaffung durch Umsetzung von Ideen – sogar KAUSAL (!) verknüpft. Und der freiwillige ISO 56002 ist der einzige globale Leitfaden für strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement.

Auf Basis der (digitalen) Reifegradanalyse ISO 56002 können Sie für Ihr Unternehmen den Reifegrad ihres Innovationsmanagements bestimmen, mit anderen Unternehmen vergleichen, die eigenen Stärken und Herausforderungen interpretieren und Handlungsempfehlungen zur weiteren Verbesserung des eigenen Innovationsmanagements ableiten. Dies ist dann auch die Basis für die Ausbildung „Zertifizierte/r Innovationsmanager/in ISO 56002 (Hochschul-Zertifikat)“. Diese Basis wird theoretisch fundiert und praktisch vertieft – und konkret für das eigene Unternehmen anwendbar.


Zielgruppe:

C-Level und Führungskräfte oder Personen, die sich mit dem Thema Innovationsmanagement in Unternehmen beschäftigen


Trainer/Referenten:

Cornexion in Zusammenarbeit mit der innotonic GmbH. Die innotonic GmbH ist ein unabhängiges, wissenschaftlich und datenbasiert arbeitendes Institut (keine Berater!), das auf Basis von aktuell mehr als 300 Unternehmen über alle Branchen und Größenordnungen hinweg die bisher einzige Benchmarkingdatenbank für strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement nach ISO 56002 im deutschsprachigen Raum aufgebaut hat und betreibt. Neben der digitalen Reifegradanalyse des Innovationsmanagements Ihres Unternehmens betätigen sich die Mitarbeitenden von innotonic (Professoren, Wirtschaftsprüfer, Zertifizierte Aufsichtsräte, Zertifizierte Innovationsmanager, …) auch als Kooperationspartner der Cornexion Academy.


Zertifikate:

Hochschul-Zertifikat „Zertifizierte/r Innovationsmanager/in ISO 56002“


Preise:

2.849€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect (Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Ausbildung)

4.749€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect (regulär)

2.999€ für Nicht-Mitglieder (Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Ausbildung)

4.999€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect (regulär)


Termine:

Die nächste Akademie startet am 20.09.24 und endet am 23.11.2024.


Dauer:

180 Unterrichtseinheiten

- 90 UE mit Professoren, Wirtschaftsprüfern, Zertifizierten Aufsichtsräten, Zertifizierten Innovationsmanagern

- 90 UE Selbststudium auf Basis der zur Verfügung gestellten Materialien

Metall- und Maschinenbau goes Innovation & E-commerce

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim lädt in Kooperation mit dem MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH exklusiv zu einem hochkarätigen Event für Unternehmen aus dem Metall- und Maschinenbau ein.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Ralf Hilmes (Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Landkreis Grafschaft Bentheim) und der Vorstellung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück geht es direkt los: der erste Höhepunkt des Abends ist ein spannender und vor allem praxisnaher Impuls von Marc Neumann von Beyond Borders und Thomas Riederer v. Paar vom Weltkonzern Alibaba.com zum Thema Trends und Entwicklungen im Bereich der Internationalisierung sowie zur Bedeutung und Vorteilen von E-Commerce für B2B-Unternehmen im Metall- und Maschinenbau.

Im Anschluss geht es direkt weiter: in knackigen 10 Minuten werden insgesamt drei Start-ups ihre Innovation mit Fokus auf Maschinenbau vorstellen. Freuen Sie sich hier auf Innovationsimpulse und "Innovationen zum Anfassen" für den Unternehmensalltag.

Nach den Pitches laden wir herzlich dazu ein, bei Food & Drinks in entspannter Atmosphäre zu guten Gesprächen und intensivem Netzwerken zusammenzufinden.

Nutzen Sie diese großartige Gelegenheit, neben tollen Impulsen aus der Welt der Internationalisierung und der Innovation, Ihr Netzwerk zu erweitern und sich mit anderen "Innovationswilligen" auszutauschen.

Über das nachstehenden Formular können Sie sich kostenlos anmelden.


Vorstellung der Referenten des Impulsvortrages:

Marc Neumann verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Arbeit an internationalen Projekten und der Bewältigung globaler Fragestellungen, insbesondere zwischen Deutschland und China. Als Gründer und Partner der AZGN Solutions GmbH ist er verantwortlich für die Unternehmens- und Geschäftsstrategie. Marc spielte eine bedeutende Rolle als Wirtschaftsambassador für Kaiserslautern, unterstützte regionale Start-ups und Regierungsinitiativen und ermöglichte zahlreiche Delegationen in Deutschland und China. Sein vielseitiger Hintergrund zeigt sein Engagement für die Förderung internationaler Zusammenarbeit und Innovation.

Thomas Riederer v. Paar ist verantwortlich für den Bereich Business Development & Partnerships bei Alibaba.com Deutschland und bringt umfangreiche Expertise im Bereich B2C- und B2B-Plattformen mit. In seinen vorherigen Positionen bei Wayfair.com und Check24 lag sein Schwerpunkt darauf, mittelständischen Unternehmen zu helfen erfolgreich auf E-Commerce-Plattformen zu skalieren. Bei Alibaba.com arbeitet er daran, strategische Partnerschaften zu etablieren und unterstützt deutsche Unternehmen dabei ihre globale Präsenz im B2B-Bereich auszubauen.

Netzwerkabend maakwi-connect

Das Netzwerk maakwi-connect lädt erneut zum Netzwerkabend im maakwi Campus in Heek ein.

Nach einer kurzen Begrüßung und den Netzwerk-News geht es direkt los: Höhepunkt des Abends ist unter anderem eine inspirierende Keynote von Olly Salzmann zum Thema: "Gemeinsam erfolgreich generative KI anwenden - Einfluss von KI-Ökosystemen“.

Im Anschluss geht es direkt weiter: in knackigen 10 Minuten werden insgesamt vier Start-ups ihre Innovation mit Fokus auf den Einsatz im Mittelstand vorstellen. So gibt es Innovationsimpulse und "Innovationen zum Anfassen" für den Unternehmensalltag.

Nach den Pitches laden wir herzlich dazu ein, bei Food & Drinks in entspannter Atmosphäre zu guten Gesprächen und intensivem Netzwerken zusammenzufinden.

Mit diesem Event gibt es wie immer die tolle Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern und sich mit anderen "Innovationswilligen" auszutauschen.

Die Anmeldung zum Event erfolgt über unten stehendes Formular


Keynote: "Gemeinsam erfolgreich generative KI anwenden - Einfluss von KI-Ökosystemen“

Olly Salzmann ist Vorstand des KI Park e.V., ein international und breit aufgestelltes KI-Netzwerk mit 180 Mitglieder in über 10 Ländern. Ziel des Vereins ist es, KI in die Praxis von Unternehmen und Institutionen zu bekommen. Als Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Start-ups und Scaleups, etablierten Unternehmen, Kapitalgebern sowie gesellschaftlichen und politischen Akteuren gehen sie als KI-Ökossystem gemeinsam diejenigen KI-Zukunftsthemen an, die für eine Tech- Führerschaft von Deutschland und Europa bis 2030 maßgeblich beschleunigt werden müssen. Olly berichtet aus der Praxis wie so ein Ökosystem funktioniert und welche Mehrwerte gerade Unternehmen aus diesem gemeinschaftlichen Ansatz ziehen können.

360°-Führungskräfte-Jahresausbildung

Beschreibung/Kerninhalte:

Das 12-monatige Programm 360°-Führung beinhaltet alle Methoden und Werkzeuge moderner Führung. Dabei treffen Sie auf andere erfahrene Unternehmer und Führungskräfte sowie renommierte Experten und Trainer.

Über ein Jahr verteilt besuchen Sie offene Präsenz-Seminare mit 24 verschiedenen Experten-Modulen und persönlicher Umsetzungsbegleitung - durch Ihren Trainer vor Ort und online.


Inhalte:

  1. Mitarbeiterführung
  2. Produktivität
  3. Kommunikation
  4. Organisation
  5. Leistungsfähigkeit
  6. Persönlichkeitsentwicklung

Ziele und Mehrwerte:

  • Erlernen der Kernkompetenzen moderner Führung
  • Ermöglichen echter Veränderung durch Kenntnis aller Stellschrauben
  • Lieferung konkrete Lösungen
  • Überführung des Erlernten in die Praxis durch die Transferstärke-Methode und persönliche Umsetzungsbegleitung 

Zielgruppe:

Die Basis für Führung - für neue wie erfahrene Führungskräfte


Trainer/Referenten:

Tomke F.Albers ist ein erfahrener Führungskräftetrainer und Unternehmensberater mit langjähriger Führungserfahrung im Rettungswesen, der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr und im öffentlichen Dienst. Als Leitstellenleiter war er maßgeblich am Aufbau einer interkommunalen High Reliability Organization beteiligt und hat diese erfolgreich weiterentwickelt. Mit einem wirtschaftlichen Studium und Erfahrungen als Rettungsassistent, Feuerwehrmann und Leitstellendisponent ist ihm die Begegnung auf Augenhöhe ein wichtiges Anliegen. Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung sind ihm besonders wichtig, weshalb er selbst Absolvent des 360°-Führungskräftetrainings und des Fokus Leadership-Trainings ist. Aktuell leitet er die Leaders Academy im Bereich Weser-Ems und begleitet Führungskräfte intensiv in ihrer Entwicklung


MöglicheZertifikate:

Teilnehmerzertifikat


Preis:

7.200 € für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect

7.900 € für Nicht-Mitglieder


Termine:

Start am 18.09.2024, Folgetermine sind der 23.10.2024, 13.11.2024, 11.12.2024, weitere Termine werden in Kürze bekannt gegeben.


Hinweis:

die Rechnungsstellung und Abrechnung erfolgt direkt durch die Leaders-Academy. Eine verbindliche Buchung erfolgt durch Ausfüllen des nachstehenden Anmeldeformulars.

Online Pitch-Event "KI meets Mittelstand"

"KI meets Mittelstand"

Nach unserem erfolgreichen Start mit Innovationsimpulsen rund um das Megathema "Künstliche Intelligenz" laden wir im Rahmen unseres Conventure Clubs in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück wieder zum Online-Pitch-Event ein.

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Aufgabenbereichs des Mittelstand-Digital-Zentrums geht es direkt in die Pitches: in knackigen 10 Minuten werden die Start-ups ihre KI-Innovation mit Fokus auf den Einsatz im Mittelstand vorstellen.


Kurzbeschreibung der Innovationen:

Pitch 1: Über Jahre gewachsenes Know-How schnell zugänglich machen: Mit Hilfe generativer und selektiver KI wird allen Mitarbeitenden ein einfacher Zugriff auf die internen Daten ermöglicht. Eine entwickelte eigene IP bietet eine Lösung, die vollkommen unabhängig funktioniert und durch Konnektoren Zugriff auf alle gängigen Systeme bietet: systemübergreifend, einfach integriert, DSGVO-konform und im vertrauenswürdigen Rahmen. Die Technologie hilft Mitarbeitenden, die interne Recherchezeit um bis zu 40% einzusparen. Wissen, welches durch den demografischen Wandel und Fachkräftemangel verloren zu gehen droht, bleibt dauerhaft zugänglich.

Pitch 2: Eindeutige Geschäftspartner-Stammdaten durch KI: Matching Engine für automatisierte Datensilo-Integration und Duplikat-Erkennung. Im Ergebnis stehen reduzierte IT-Aufwände und minimaler Prüfaufwand der Ergebnisse. Die sofort einsatzbereite, KI-basierte Matching Engine wird als SaaS- oder On-Premise-Lösung angeboten und ermöglicht kurze und zielorientierte Stammdatenprojekte sowie eine nahtlose Integration in die bestehende Systemlandschaft. Durch den Einsatz neuester Technologien und Entwicklungen in diesem dynamischen Bereich wird die Automatisierung und die hohe Ergebnisqualität unserer Matching Engine sicher.

Pitch 3: Digitale Lösungen zur Verbesserung der Logistikprozesse: Softwaremodule sichern die Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Unternehmen, entlasten die Mitarbeitenden und verbessern die Ressourcenauslastung. Eine intelligente Softwarelösung sorgt für die automatisierte Disposition von Nah- und Fernverkehrstouren unter Berücksichtigung kundenspezifischer Parameter. Eine Datenbereinigungssoftware schafft vor der Planung eine präzise Datengrundlage. Zudem ermöglicht eine Vermessungssoftware die Echtzeit-Erfassung der Packstücke mit automatischer Berechnung der Abmessungsdaten wie Länge, Breite, Höhe und Volumen.

Pitch 4: ZeroDefect Manufacturing durch Überprüfung der Montage und Inline-Qualitätskontrolle: Digitale Arbeitsanweisungen führen Bediener sicher und effizient durch den Montageprozess und verbinden sich nahtlos mit dem MES. Durch automatische Verfolgung manueller Montageaktivitäten, werden Fehler sofort identifiziert und ein direktes Feedback über eine Benutzeroberfläche oder ein API-verbundenes Gerät geliefert. Durch die Verfolgung von Produktionsraten und Zykluszeiten ergibt sich einevollständige Transparenz, was die Basis für die Optimierung manuellerMontageprozesse bildet, gleichzeitig erfolgt eine Produktionsanalyse.


Freut Euch auf Innovationsimpulse und "KI zum Anfassen" für Euren Unternehmensalltag und das aufwandsarm online via MS Teams.

Wir freuen uns auf innovative und kurzweilige 90 Minuten mit Euch, über das nachstehenden Formular könnt ihr euch kostenlos anmelden.

Start-up Radar für Wirtschaftsförderung

Das Start-up Radar initiiert durch den Landkreis Emsland und die Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die CORNEXION GmbH, stellt 3 Start-ups aus ganz Deutschland vor, die innovative Lösungen für mittelständische Unternehmen bieten. 

  1. Industrielle Evolution leicht gemacht – Produktivitätssteigerung mit Echtzeit-Maschinenüberwachung: Plug & Play, maschinen- & prozessagnostisch und KI mit höchsten Datenschutzstandards. Nutzung von Echtzeit-Daten, um Maschinenzustände zu überwachen, Energieverbrauch zu lokalisieren, Verschwendung zu minimieren und jeden Zyklus zu verfolgen. Permanente Synchronisation durch Vergleich Maschine gegen Maschine für ein tiefes Eintauchen in Vergleichsanalysen, schnelle Identifikation von Engpässen in der Produktion und Optimierung für maximalen Umsatz. Nutzung von historische Produktionsdaten, um Fertigungstrends zu erkennen und zu nutzen oder Abläufe zu rationalisieren und zukünftige Prognosen zu verbessern – kurz: Optionen der gezielten Optimierung und Möglichkeit der Always-On-Beratung.

  2. Fuhrpark elektrifizieren mit Erfahrung und Innovation - zuverlässige Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebe. Die Mission ist es, Unternehmen den Umstieg auf einen elektrifizierten Fuhrpark einfach und kostenoptimal zu ermöglichen. So wird die Dekarbonisierung der Logistik und damit ein bedeutender Schritt im Klimaschutz sowie ein essenzieller Schritt zu einem nachhaltigen energetischen Gesamtsystem unterstützt: Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind als auch einen ganzheitlichen Ansatz von der Fuhrparkanalyse, über die Bereitstellung, Installation, Betrieb und Wartung notwendiger Hardwarekomponenten wie Ladestationen oder Photovoltaikanlagen abbilden. Darüber hinaus werden die Ladestationen verwaltet, Abrechnungen durchgeführt und Schulungen der Mitarbeiter sowie mit einem 24/7 Support-Service angeboten: Fuhrpark elektrifizieren von A bis Z oder eben 360°.

  3. Greater insight, better performance: Vollumfängliches Ausschöpfen des Potenzials der Mitarbeitenden im Unternehmen durch datengetriebene Incentivierung mit einer umfassenden Lösung, die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Fachkräften an moderne Marktanforderungen anpasst. Individuelle und maßgeschneiderte Anreize führen zu motivierten und zufriedenen Fachkräften. Die entwickelte B2B-Incentivierungslösung fördert Mitarbeiterbindung, Motivation und steigert Effizienz sowie Produktivität. Die Lösung umfasst branchenspezifische mobile Apps zur Leistungssteigerung oder Kosteneinsparung. Angebot kundenspezifischer White-Labeling-Lösungen für mobile Apps und Cloud-basierte Front- und Backend-Systeme sowie Web-Portale. Prozessbegleitung und umfassende Beratung sichern den Erfolg.

Erleben Sie ein kurzweiliges Event und reservieren Sie noch heute Ihren Platz für dieses informative Start-up Radar und melden Sie sich direkt an!

Vormerken können Sie sich bereits zwei weitere Termine für die kommenden Start-up Radare exklusiv für die Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim: 

  • 05.11.2024
  • 04.02.2025

"Innovation Insights – Impulse und Pitches" nur für Mitglieder und Partner

Liebe Clubmitglieder und Partner,

wir laden herzlich zu unserem brandneuen Online-Format "Innovation Insights" ein!

Lasst und gemeinsam 60 Minuten lang in die Welt der Innovation und Start-ups eintauchen. Wir werden über aktuelle Themen und Entwicklungen der Innovations und Start-ups Szene informieren und diskutieren und euch natürlich auch gleichzeitig neue innovative Start-ups für euer Business vorstellen.

Unser kompaktes Online-Format wurde speziell auf eure Bedürfnisse zugeschnitten, um euch regelmäßig einen exklusiven Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen zu bieten.

Merkt euch schon jetzt die weiteren Termine für 2024 vor: 22.10.2024 und 12.12.2024. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es rechtzeitig vor den Terminen in einer separaten Einladung.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Members Only!

Cornexion Einhornpizza

Ahoi,

der Innovations-Hub Sealevel Conventure® Club lädt C-Level-Unternehmer*innen am 27.08. zur "Cornexion Einhornpizza" ein, zu einem saftigen Impulsvortrag zum Thema Innovationsmanagement und zwei anregenden online Start-up-Pitches zum Thema Mitarbeiterbindung.

Unser neues Format bringt KMUs und herausragende Start-ups zusammen. Immer zwei Pitches zu einem Thema.

Der Sealevel Conventure Club ist die Cornexion Kooperation an der Nordseeküste. Cornexion ist ein mehrfach ausgezeichneter Innovator für den Mittelstand. Und wer uns noch nicht kennt, kann sich hier informieren: sealevel.club.

Impulsvortrag "Innovation im Mittelstand" von Andreas Bernaczek (Cornexion)
Gemeinsam mit Start-ups die Zukunft gestalten

In der heutigen, schnelllebigen Wirtschaftswelt ist Innovation der Schlüssel zum Erfolg, insbesondere für den Mittelstand. Doch warum fällt es vielen mittelständischen Unternehmen so schwer, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen? Und wie können Start-ups dabei helfen? In diesem inspirierenden Impulsvortrag beleuchten wir die Bedeutung von Innovation im Mittelstand, die Herausforderungen, denen diese Unternehmen gegenüberstehen, und zeigen erfolgreiche Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Mittelständlern. Erleben Sie praxisnahe Lösungsansätze und lassen Sie sich von innovativen Erfolgsgeschichten inspirieren. Ein Muss für alle, die die Zukunft ihres Unternehmens aktiv mitgestalten wollen!


Pitch 1: Präventionsangebote digital verfügbar machen

Intuitiv zu bedienende, technisch hochwertige, digitale Plattform für KMUs, um Beschäftigte zu den Themen Sport und Gesundheit niederschwellig zusammenzubringen und die Teilnahmequoten an gesundheitsfördernden Aktivitäten zu erhöhen. Relevante, standortspezifische Bewegungsangebote wie bewegte Mittagspausen, Yogastunden oder Lauftreffs werden den Kollegen über die App und die Desktop-Version ebenso angezeigt, wie Online-Tutorials zu den Themen Schlaf, Ernährung oder Entspannung. Die modulare Angebotspalette wurde speziell für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert. Die Arbeitgeber entscheiden, ob sie das System mit eigenen Inhalten füllen oder wie ihr BGF-Angebot um inhaltliche Bausteine wie Umfragetools, Live-Gruppen-Kurse, bewegte Mittagspausen oder Gesundheits-Thementage ergänzen. Die Innovation wird white label angeboten und ist um bis zu 70% kosteneffizienter als viele etablierte BGM-Plattformen.


Pitch 2: Greater insight, better performance

Vollumfängliches Ausschöpfen des Potenzials der Mitarbeitenden im Unternehmen durch datengetriebene Incentivierung mit einer umfassenden Lösung, die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Fachkräften an moderne Marktanforderungen anpasst. Individuelle und maßgeschneiderte Anreize führen zu motivierten und zufriedenen Fachkräften. Die entwickelte B2B-Incentivierungslösung fördert Mitarbeiterbindung, Motivation und steigert Effizienz sowie Produktivität. Die Lösung umfasst branchenspezifische mobile Apps zur Leistungssteigerung oder Kosteneinsparung. Angebot kundenspezifischer White-Labeling-Lösungen für mobile Apps und Cloud-basierte Front- und Backend-Systeme sowie Web-Portale. Prozessbegleitung und umfassende Beratung sichern den Erfolg.

Interessierte Mittelständler*innen, die Lust auf schmackhafte Innovationen haben, darf der folgende Link zum ersten "Cornexion Einhornpizza"-Event gerne zur Anmeldung geteilt werden: https://events.sealevel.club/event/4153411-DE-einhornpizza-cornexion/

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend  

Nina & Matthias Eilers
SEALEVEL Conventure Club

CORNEXION HUB JEVER
- im Coastworking Space -
Alter Markt 10, 26441 Jever

Impulsvortrag Künstliche Intelligenz

Der Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, zeigt kompakt die Möglichkeiten und Chancen auf, die generative Künstliche Intelligenz (KI) speziell für Unternehmen des Mittelstands bereithält.

In diesem kurzweiligen Format bietet der Referent Olly Salzmann, Vorstand des KI Park e.V., Entscheidungsträgern aus dem Mittelstand einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen in der generativen KI und gleichzeitig praxisnah, wie diese Innovationen Unternehmen voranbringen können.

Insbesondere werden Ihnen Antworten auf folgende Fragen gegeben:

  • Was hat sich bei generativer KI in Hinblick auf bekannte Analytics und KI im Allgemeinen geändert?
  • Globale vs. nationale Entwicklung?
  • Welchen Einfluss hat KI auf die Innovationsgeschwindigkeit?

Abgerundet wird dieser praxisnahe Impuls durch Beispiele und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem aktuellen Themenkomplex

Erleben Sie einen inspirierenden Vortrag und entdecken Sie, wie generative KI Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen kann.

Reservieren Sie noch heute Ihren Platz für diesen informativen Impulsvortrag zum aktuellen Megatrend und melden Sie sich über folgendes Anmeldeformular direkt an!

P.S.: die Zugangsdaten zum Online-Event gehen Ihnen zeitnah zum Event separat per Mail zu.

3. Netzwerkabend maakwi-connect

Das Netzwerk maakwi-connect startet mit dem 3. Netzwerkabend im maakwi Campus in Heek weiter durch.

Nach einer kurzen Begrüßung und den Netzwerk-News geht es direkt los: Höhepunkt des Abends ist unter anderem eine inspirierende Keynote von Mario Dönnebrink zum Thema "Your idea is worth a shit: Warum Erfinder die Welt nicht verbessern und was Disruption und KI damit zu tun haben".

Im Anschluss geht es direkt weiter: in knackigen 10 Minuten werden insgesamt vier Start-ups ihre KI-Innovation mit Fokus auf den Einsatz im Mittelstand vorstellen. Freue Dich auf Innovationsimpulse und "KI zum Anfassen" für Euren Unternehmensalltag.

Nach den Pitches laden wir herzlich dazu ein, bei Food & Drinks in entspannter Atmosphäre zu guten Gesprächen und intensivem Netzwerken zusammenzufinden.

Nutze diese großartige Gelegenheit, Dein Netzwerk zu erweitern und Dich mit anderen "Innovationswilligen" auszutauschen.

Über das nachstehenden Formular kannst Du Dich kostenlos anmelden.


Keynote: "Your idea is worth a shit: Warum Erfinder die Welt nicht verbessern und was Disruption und KI damit zu tun haben"

In einer Zeit, in der Innovation als das ultimative Ziel gilt, ist es an der Zeit, die gängigen Annahmen zu hinterfragen. Warum scheitern so viele vermeintlich brillante Ideen daran, die Welt tatsächlich zu verändern?

In seiner Keynote "Your idea is worth a shit: Warum Erfinder die Welt nicht verbessern und was Disruption und KI damit zu tun haben" laden wir ein, gemeinsam mit Mario Dönnebrink, den Schleier des Mythos um das innovative Genie zu lüften und die realen Hürden zu erkennen, die dem Weg zur revolutionären Veränderung im Wege stehen.

Mario -waschechter Münsterländer, selbst Unternehmer, Berater und einer der Treiber der maakwi-Idee- wird in seinem kurzweiligen Impuls Licht ins Dunkle bringen, warum es oft mehr braucht als nur eine brillante Idee, um die Welt zu verändern.

Mario Dönnebrink | maakwi | Digital Enthusiast

Online Pitch wohnsinn

Online Pitch wohnsinn

Nach dem krankheitsbedingt ausgefallenem Pitch im Rahmen des 1. Clubabends des Sealevel Conventure Clubs  wollen wir die Innovation des Start-ups wohnsinn aus Köln im Rahmen eines Online-Pitches in die Region holen.

Hier noch einmal die Kurzzusammenfassung der Innovation zur Digitalisierungslösung für den Vermietungsprozess: innovatives Immobilienportal, das alle Fleißarbeiten im Vermietungsprozess für Vermieter und Mieter übernimmt. Für eine schnelle Vermittlung, führt ein neuartiger Matching-Algorithmus Mieterprofile automatisch mit den Wunschmieterprofilen der Anbieter zusammen. Dabei wird erstmals der gesamte Vermietungsprozess digitalisiert, von der Selektion der Bewerber, der Verifizierung aller Dokumente bis hin zum Mietvertrag. Mittels virtueller 3D-Tour können Suchende bequem von zuhause die Wohnung besichtigen und sich für einen persönlichen Eindruck per Video bewerben. Es entsteht ein Zeit- und Kostenersparnis von mind. 80% für Vermieter.

Wir treffen uns am 18.06.2024 um 17:00 Uhr für 30 Minuten online via MS Teams. Die Einwahldaten kommen zeitnah zum Event per Mail.

Im Rahmen des Termins werden die Gründer von wohnsinn in knackigen 10 Minuten ihre Idee vorstellen, im Anschluss besteht ausgiebig die Möglichkeit für Detailfragen aus dem Teilnehmerkreis.

Wir freuen uns auf einen innovativen Abend!

So setzt Du Deine Verkaufspreise durch

Beschreibung/Kerninhalte:

Der Preis spielt für viele eine zu große Rolle – sowohl für so manche Einkäufer als auch für zahlreiche Verkäufer. Erfahre in diesem Training, wie Du zukünftig sicherer und souveräner Deine kalkulierten Preise durchsetzt, selbst dann, wenn Du kurzfristig nicht der günstigste Anbieter zu sein scheinst.


Inhalte:

·        Wie bleibe ich souverän, auch in „harten“Verhandlungen?

·        Wie bereite ich professionell Preisgespräche vor?

·        Einkaufstricks erkennen – und souverän mit diesen umgehen

·        Wie führe ich geschickt Preisgespräche?

·        Ideen für mehr Verbindlichkeit und Produktivität im gesamten Angebotsprozess.


Ziele und Mehrwerte:

Nach dem Training wissen die Teilnehmer noch besser, wie Kunden und Einkäufer „ticken“ und was sie machen können, um Kunden zum Kauf zu motivieren, selbst dann, wenn Einkäufer Sätze sagen wie „Sie sind zu teuer!“, „Ihr Mitbewerber ist billiger“ oder „Nein, zu diesen Preisen kommen wir nicht ins Geschäft“.

Die Teilnehmer erhalten das vom Trainer im GABAL-Verlag erschienene Buch „30 Minuten Preisverhandlung“ im Wert von 10,90 Euro kostenlos. Der Longseller ist mittlerweile in der fünften Auflage erschienen.


Zielgruppe:

B2B, Verkäufer aus dem Innen- und Außendienst, Verkaufsleiter, Selbstständige


Trainer/Referenten:

Oliver Schumacher: auf sympathische, fundierte Art setzt der Lingener neue Akzente in der Verkäuferausbildung. Unter dem Motto „Ehrlichkeit verkauft“ zeigt der siebenfache Buchautor seit 2009 Verkäufern, wie sie souverän neue Kundengewinnen, Kaltakquise erfolgreich meistern und sich selbst bei schwierigen Preisverhandlungen fair behaupten. Vor seiner Selbstständigkeit arbeitete er ein Jahrzehnt sehr erfolgreich im B2B-Außendienst für einen führenden Markenartikelhersteller.

https://oliver-schumacher.de/

https://www.youtube.com/c/oliverschumacherverkaufstrainer

https://www.linkedin.com/in/oliver-schumacher-verkaufstrainer-verkaufstraining/


Preis:

399€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect

499€ für Nicht-Mitglieder

Matching Event AHEAD connect

" style="width:100%; height:auto" />

Was erwartet Sie?

Das Fraunhofer Matching Event ist eine Initiative der Fraunhofer Gesellschaft, dem Deeptech-Business-Inkubator von Fraunhofer AHEAD, dem Landkreis Emsland und CORNEXION und soll dem Mittelstand einen leichten Zugang zu innovativen Technologien bieten. Dafür kommen Teams aus ganz Deutschland nach Lingen (Ems), um ihre Innovationen und Technologien persönlich zu präsentieren. Es ist die Fortführung des erfolgreichen Starts des Innovationstransfers und der gemeinsamen Projekte mit Fraunhofer Instituten im letzten Jahr.

Warum sollten Sie als Unternehmen dabei sein?

Sie erhalten durch das Event Zugang zu den unternehmerischen High-Tech-Projekten des Business-Inkubator AHEAD und damit zu innovativen Zukunftstechnologien und Verwertungsideen für Ihr Geschäft von morgen. Sichern Sie sich den Zugriff auf innovative Technologien aus den Bereichen produzierendes Gewerbe und Automation und vernetzen sich direkt mit den Projekten.

Wer kann sich anmelden?

Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Metall-/Maschinenbau, Kunststofftechnik und Produktion sowie angrenzenden Branchen. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Entscheiderinnen und Entscheider sowie Führungskräfte der Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie können Sie sich anmelden?

Über folgende Anmeldemaske sichern Sie sich einen der begehrten Plätze.

Pre-Event Matching Event AHEAD connect

Exklusive Einladung

Im Vorfeld des Fraunhofer Matching Events möchten wir die Partner unseres Innovationsnetzwerkes gerne exklusiv zu einem kurzen Pre-Event einladen.

Wir treffen uns hierfür in der Hochschule Osnabrück-Lingen, Campus Lingen im Raum KE 0008 und starten mit einem kleinen Mittagsimbiss. Im Anschluss an eine kurze Begrüßung stellt die Hochschule Osnabrück-Lingen, Campus Lingen ausgewählte Hochschulprojekte mit der regionalen Wirtschaft vor und das Mittelstand-Digital Zentrum gibt einen Einblick in seine Angebote.

Bist Du dabei? Dann freuen wir uns über eine kurze Anmeldung über untenstehendes Formular.

Sealevel Conventure Club Abend

Das neu gegründete Sealevel Conventure Club Netzwerk startet mit dem 1. Clubabend in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Landkreis Aurich GmbH durch.

Höhepunkt des Abends ist unter anderem eine inspirierende Keynote von Leif Conring zum Thema "Synergie und Innovation - die Win-Win-Partnerschaft zwischen Mittelständlern und Start-ups."

Im Anschluss daran haben innovative Unternehmen die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen in knackigen 10-minütigen Präsentationen vorzustellen.

Nach den Pitches laden wir Dich herzlich dazu ein, Dich bei Food & Drinks in entspannter Atmosphäre zu guten Gesprächen und intensivem Netzwerken zusammenzufinden.

Nutze diese großartige Gelegenheit, Dein Netzwerk zu erweitern und Dich mit anderen "Innovationswilligen" auszutauschen.


Keynote:

"Synergie und Innovation - die Win-Win-Partnerschaft zwischen Mittelständlern und Start-ups."

Innovators Dilemma oder „Wie kann die transformative Kraft der Zusammenarbeit zwischen Mittelständlern und Startup erfolgreich kombiniert werden“? Leif Conring - Projektmanager für Innovation und Digitalisierung bei 5ahead, dem vor 2 Jahren aus gegründeten Start-up von ELA-Container- wird in seiner Keynote Einblicke, Erfahrungen und Erfolge rund um das Thema Innovationsentwicklung aus dem Corporate Start-up und damit einen inspirierenden Einblick in die Innovationsentwicklung für mittelständische Unternehmen geben - aus der Praxis für die Praxis.

Leif Conring | 5ahead | Projektmanager für Innovation und Digitalisierung


Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins Cornexion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!