Events

Die nächsten Events im Cornexion Innovationsnetzwerk

06 Mai

InnoDay 2025 - Produktion der Zukunft

Smart, vernetzt, autonom – am 06. Mai 2025 findet der InnoDay 2025 – Produktion der Zukunft statt. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Best Practices rund um humanoide Roboter, autonome Systeme und smarte Technologien, die die Industrie transformieren.

Ausgerichtet von der WFG für den Kreis Borken mbH und unterstützt durch die Sparkasse Westmünsterland sowie maakwi-connect und Cornexion, richtet sich der InnoDay 2025 an Fach- und Führungskräfte aus dem produzierenden Mittelstand.

Einen Tag lang können sich UnternehmensvertreterInnen über die neusten Technologien und Trends in der Produktion informieren, sich vernetzen, Best-Practices kennenlernen und so Impulse für neue Ideen gewinnen.


Neben spannenden Keynotes, Deep Sessions und Betriebsbesichtigungen am Vormittag gibt es am Nachmittag das Fraunhofer Matching Event der Fraunhofer Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit dem Deeptech-Business-Inkubator Fraunhofer AHEAD, maakwi-connect und Cornexion.

Ziel des Fraunhofer Matching Events ist es, dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu innovativen Technologien zu ermöglichen. Am 06.05.2025 kommen daher insgesamt fünf Teams mit dem Fokus produzierendes Gewerbe und Automationaus aus ganz Deutschland ins Münsterland, um ihre Innovationen und Technologien persönlich vorzustellen.

So erhalten UnternehmensvertreterInnen Zugang zu den unternehmerischen High-Tech-Projekten des Business-Inkubators AHEAD, was innovative Zukunftstechnologien und Verwertungsideen für das zukünftiges Geschäft eröffnet. So sichern die Teilnehmenden den Zugang zu innovativen Technologien aus den Bereichen produzierendes Gewerbe und Automation und vernetzen sich direkt mit den Protagonisten der Projekten.

Im Anschluss besteht bei Food&Drinks die Möglichkeit des intensiven Netzwerkens.


Eine Anmeldung -sowohl für die Inhalte am Vormittag, als auch am Nachmittag- erfolgen über die Anmeldeseite der WFG für den Kreis Borken mbH, die über den unten stehenden Button "Zur Anmeldung" erreichbar ist.


P.S.: Falls es terminlich am 06.05.2025 in Vreden nicht passen sollte: das Fraunhofer Matching-Event findet am 07.05.2025 noch einmal in Lingen (Ems) statt. Eine Anmeldung zu diesem Event ist unter folgendem Link möglich.

07 Mai

Fraunhofer Matching Event

Das Fraunhofer Matching Event ist eine Initiative der Fraunhofer Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit dem Deeptech-Business-Inkubator Fraunhofer AHEAD, den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie Cornexion und der Stadt Lingen, sowie dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück.

Ziel ist es, dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu innovativen Technologien zu ermöglichen. Am 07.05.2025 kommen Teams aus ganz Deutschland nach Lingen (Ems), um ihre Innovationen und Technologien persönlich vorzustellen. Dies ist die Fortsetzung des erfolgreichen Innovationstransfers und der gemeinsamen Projekte mit den Fraunhofer Instituten in den vergangenen zwei Jahren.

Warum sollten Sie als Unternehmen teilnehmen?
Durch das Event erhalten Sie Zugang zu den unternehmerischen High-Tech-Projekten des Business-Inkubators AHEAD, was Ihnen innovative Zukunftstechnologien und Verwertungsideen für Ihr zukünftiges Geschäft eröffnet. Sichern Sie sich den Zugang zu innovativen Technologien aus den Bereichen produzierendes Gewerbe und Automation und vernetzen Sie sich direkt mit den Protagonisten der Projekten – live und aus erster Hand!

Wer kann sich anmelden?
Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Metall-/Maschinenbau, Kunststofftechnik und Produktion sowie angrenzenden Branchen sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Entscheiderinnen und Entscheider sowie Führungskräfte der Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. 
– der Anmeldeschluss ist der 02. Mai.


Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen mit etwa 30.800 Mitarbeitenden.

AHEAD als Deeptech-Business-Inkubator von Fraunhofer ist die zentrale Plattform zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und den nationalen und internationalen Entrepreneurship-Ökosystemen. Als eines der führenden Technologietransferprogramme Europas investiert AHEAD viel Leidenschaft für die Wissenschaft in eine neue Generation von unternehmerischen Deeptech-Teams. So steht den Teams u.a. ein kuratiertes Netzwerk von (High-Tech-)Experten, Mentoren und Promotoren mit unterschiedlichen Hintergründen und fundierter Erfahrung sowie Netzwerk im Deeptech- und B2B-Kontext zur Verfügung.

Cornexion: Seit 2019 begleitet Cornexion den deutschen Mittelstand, hat hunderte Start-ups identifiziert und ist tief in der Innovationsszene verwurzelt. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Ansatz arbeitet Cornexion erfolgreich mit Unternehmen, Wirtschaftsförderungen sowie Akteuren aus Bildung und Forschung zusammen. Dynamisch wachsend wird das Netzwerk in Deutschland kontinuierlich ausgebaut. Die Vision: „Wir entwickeln das wertvollste Innovationsnetzwerk für den Mittelstand“ – für nachhaltiges Wachstum, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und zukunftssichere Unternehmen.

18 Jun

Online Impulsvortrag Unternehmensnachfolge

Online Impulsvortrag Unternehmensnachfolge

„Was bleibt, wenn man loslässt? Ein Impuls zu den unterschätzten emotionalen und kulturellen Aspekten der Unternehmensnachfolge.“

Bei dem Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, gibt Ludger Ahlers vom Unternehmen Oak Horizon praxisnahe Einblicke mit dem Fokus „Was bleibt, wenn man loslässt? Ein Impuls zu den unterschätzten emotionalen und kulturellen Aspekten der Unternehmensnachfolge.“

Unternehmensnachfolge ist weit mehr als ein Vertrag. Sie berührt zentrale Fragen von Identität, Verantwortung, Werte und Kommunikation – und stellt Unternehmer:innen oft vor emotionale und kulturelle Herausforderungen, die im Prozess zu wenig beachtet werden.

In diesem Impulsvortrag gibt Ludger Ahlers praxisnahe Einblicke in genau diese Dimension der Nachfolge. Am Beispiel seines eigenen Unternehmens slashwhy, das er gemeinsam mit Timo Seggelmann in acht Jahren auf 250 Mitarbeitende aufgebaut und 2024 an einen Private-Equity-Investor übergeben hat, zeigt er: Was bedeutet es, loszulassen – ohne das, wofür man steht, zu verlieren?

Im Fokus:

  • Nachfolge als Prozess
  • Strukturen & Verantwortung
  • Generationswechsel & Kommunikation
  • Werte & Unternehmenskultur

Über den Referenten:

Ludger Ahlers ist Managing Partner bei Oak Horizon und bringt über 17 Jahre unternehmerische Erfahrung mit – im Aufbau wachstumsstarker Strukturen, in Führung und Unternehmenskultur sowie im Bereich Vertrieb. Gemeinsam mit Timo Seggelmann hat er mit slashwhy ein werteorientiertes Unternehmen mit starken Strukturen aufgebaut – unabhängig und resilient.

Heute unterstützt Oak Horizon mittelständische Unternehmen in Fragen der strategischen Nachfolgeplanung, des Wachstums, der Organisationsentwicklung und der Führungskultur – stets mit der Perspektive: Wie bleibt das Wesentliche erhalten, wenn sich Verantwortung wandelt?

24 Jun

Innovation und KI für Logistik- und Hafenbetriebe

Innovative Ideen treffen auf unternehmerische Erfahrung

genau das erwartet Sie bei unserem Pitch-Event! Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Emden und der Logistikachse-Ems bringen wir, die Cornexion GmbH, visionäre Start-ups und etablierte Mittelstandsunternehmen zusammen, um neue Impulse, spannende Partnerschaften und zukunftsweisende Kooperationen zu fördern.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote und innovative Pitches, wertvolle Gespräche und die Chance, frische Innovationskraft mit bewährtem Unternehmertum zu verknüpfen. Lassen Sie sich begeistern, knüpfen Sie neue Kontakte und entdecken Sie Potenziale für Ihr Unternehmen!

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag.


Keynote

Oliver Kugland Director Risk Advisory, Cyber & Strategic Risk bei Deloitte - Herausforderungen auf dem Weg zu Level 5 Autonomie:

Autonome LKWs – selbst „nur“ auf der Autobahn – bieten sowohl OEMs als auch Logistikunternehmen Chancen und Risiken. Basierend auf einem soliden Business Case sind die Erwartungen an Zuverlässigkeit, Flexibilität und Vertrauenswürdigkeit hoch. Diese Erwartungen können ohne ein nachhaltiges Konzept für Softwarequalität und Cybersicherheit nicht erfüllt werden.


Start-up Pitches

  1. Die Zukunft der Logistik: Digital. Transparent. Nachhaltig.:
    Das Unternehmen optimiert Transport- und Logistikprozesse durch eine cloudbasierte Software, die mit Algorithmen Routen und Beladungen effizient plant, unnötige Leerkilometer vermeidet und volle Transparenz bietet. Dadurch sparen Zulieferer, Logistikdienstleister und Unternehmen erheblich Kosten, CO₂ und Planungszeit, während sie ihre Transporte nachhaltiger und wirtschaftlicher gestalten.
  2. Mission Zero – Schaffung einer unfallfreien & produktiven Arbeitsumgebung:
    Ein optisches Echtzeit-Lokalisierungssystem verbessert die Sicherheit und Effizienz in Produktionsumgebungen, indem es relevante Objekte wie Flurförderzeuge, Personen und Maschinen erfasst und lokalisiert. Die gewonenn Informationen ermöglichen Anwendungen wie Kollisionsschutz, Ladungsdokumentation und Sicherheitsanalysen, ohne personenbezogene Daten zu erfassen und somit datenschutzkonform zu bleiben. 
  3. Mithilfe von KI zur Optimierung des Schwachstellenmanagements:
    Das Start-up bietet eine Software, die Schwachstellen nach Risiko bewertet und priorisiert, um gefährliche Bedrohungen zuerst zu beheben. Durch einen datenbasierten Ansatz optimiert sie das Schwachstellenmanagement, erhöht die Produktivität und sorgt für nachhaltige Sicherheit.
  4. Effiziente & Automatisierte Zollabfertigung:
    Digitale Plattform zur schnellen und rechtskonformen Zollabfertigung, die Importe, Exporte und Transits mit wenigen Klicks ermöglicht. Durch automatisierte Prozesse und ein zentrales Dashboard optimiert es die Produktklassifizierung, Importdeklarationen und Exportabwicklung, um Wartezeiten zu minimieren und die Produktivität zu steigern.

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins Cornexion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!