Events

Die nächsten Events im CorneXion Innovationsnetzwerk

23 Sep

Online Impulsvortrag

Online Impulsvortrag 

Bei dem Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, geben Janos Körtge und Joana Roel von Dell Technologies praxisnahe Einblicke in das Thema „Edge Computing & Digitale Zwillinge – Intelligente Prozesse in Echtzeit"

Edge Computing steht für die dezentrale Verarbeitung von Daten, direkt dort, wo sie entstehen: etwa in Maschinen, Geräten oder Fahrzeugen. Im Zusammenspiel mit Digitalen Zwillingen, also virtuellen Abbildern realer Objekte, entstehen neue Möglichkeiten, Prozesse in Echtzeit zu steuern, Daten sicher zu verarbeiten und Abläufe effizient zu gestalten.

Im Fokus:

  • Grundlagen: Was ist Edge Computing? Was sind Digitale Zwillinge?
  • Vorteile: Schnellere Entscheidungen, höhere Sicherheit, optimierte Datenverarbeitung
  • Anwendungsbeispiele aus Industrie, Logistik und Produktion
  • Erfolgreiches Kundenprojekt mit messbarem Mehrwert
  • Leitfaden zur Umsetzung in der eigenen Organisation
  • Technologischer Ausblick 

Über die Referenten:

Joana Roel ist aktuell AI Advisor und Storage Specialist bei Dell Technologies. Nach ihrem VWL Studium konnte sie internationale Erfahrungen bei Unternehmen wie Gartner und der Europäischen Investitionsbank sammeln. Ihre Expertise liegt daher in der Leitung strategischer KI-Projekte und Outreach-Kampagnen für den deutschen Mittelstand. Als AI Advisor berät sie zudem Start-ups und hilft Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer KI- Strategien. 

Janos Körtge leitet das Dell Business Partnerships Programm in Deutschland. Mit insgesamt 10 Jahren Dell Erfahrung, hilft Janos Startups und Entrepreneuren bei dem Erstellen eines nationalen und internationalen Netzwerkes, Workshops und anderweitigen Beratungen um das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln. Mit den verschiedenen Vorteilen des Programms, erhalten Unternehmen zusätzliche Discounts, kostenlose technische Beratungen und Mentor Sessions rund um das Thema IT und Gründungen.

08 Okt

Künstliche Intelligenz trifft Praxis

Künstliche Intelligenz trifft Praxis

Nach dem erfolgreichen Auftakt des KI Park Satelliten Lingen im März 2025 geht die Innovationsreise weiter: Mit dem Event vom KI Park Satelliten Lingen entsteht erneut eine exklusive Plattform für Führungskräfte, Entscheider:innen und Innovator:innen, die das Potenzial Künstlicher Intelligenz nicht nur verstehen, sondern konkret nutzen wollen.

Im Zentrum stehen diesmal praxisnahe Einblicke und reale Anwendungsbeispiele, von der wirtschaftlichen Analyse mit KI über intelligente Automatisierung bis hin zur modernen Bildverarbeitung in Produktion und Logistik. Ergänzt wird das Programm durch einen inspirierenden Use Case aus dem Mittelstand, pointierte Pitches junger Start-ups sowie den aktiven Austausch mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Forschung und Politik.

Mehrwerte für Entscheider:innen auf einen Blick

  • Relevante Einblicke: Konkrete KI-Anwendungen und smarte Technologien, die bereits heute Geschäftsprozesse effizienter, sicherer und wettbewerbsfähiger machen.
  • Impulse aus der Praxis: Authentische Beispiele von Unternehmen, die mit KI reale Herausforderungen lösen – anschaulich, inspirierend und übertragbar.
  • Netzwerkvorsprung: Direkter Zugang zu Innovationsakteur:innen, Lösungsanbietenden und strategischen Partnern.
  • Zukunft zum Anfassen: Der KI Park Satellit Lingen als regionales Sprungbrett in das deutschlandweite Ökosystem für Künstliche Intelligenz.

Keynote: KI für Innovationen - Innovationen in der KI

"Digitale Transformation" ist seit vielen Jahren ein Schlüsselbegriff für Unternehmen aller Größenordnungen wie auch für die öffentliche Verwaltung. In dieser Zeit haben sich die Konzepte, Methoden und Tools stark erweitert und insbesondere der Einsatz von KI ermöglicht zusätzliche Ansätze.

In der Keynote stellt Dr. Martin Hebach von Informatica vor, wie neue Konzepte und Möglichkeiten mit generativer KI und Agentic AI umgesetzt werden und stellt diese in Kontext mit regulatorischen Anforderungen wie AI Act und Data Privacy.

Use Case: ARC Intelligence & ECOVIS KSO

ARC Intelligence zeigt gemeinsam mit ECOVIS KSO, wie CFOs im Mittelstand mit KI-basiertem FP&A auf DATEVconnect weniger Verwaltungsaufwand haben, bessere Entscheidungen treffen und Wachstum beschleunigen – mit Ist- und Planzahlen in Echtzeit.
Gerade heute ist es entscheidend, Ihre Daten aus DATEV zu aktivieren, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und besser planen zu können.

Pitch 1: Betriebswirtschaftliche Analyse alltagstauglich machen mit KI

Die Plattform analysiert komplexe ERP- und Vertriebsdaten in Echtzeit und liefert auf einfache Fragen wie „Wie viel Marge machen wir mit Produkt X bei Kunde Y?“ sofort klare, visuell aufbereitete Antworten. Ideal für Vertrieb, Controlling und Geschäftsführung unterstützt das Start-up die präzise Angebotserstellung, prüft Deckungsbeiträge und identifiziert margenstarke Produkte oder unrentable Projekte. Der No-Code-Ansatz senkt Einstiegshürden, während KI-basierte Visualisierungen fundierte Entscheidungen fördern – sicher, schnell und DSGVO-konform. So entsteht maximale Transparenz über Preise, Kosten und Profitabilität – ohne IT-Projekt. Der intelligente Co-Pilot für moderne Datenexzellenz im Mittelstand.

Pitch 2: Automatisierte Auftragsverarbeitung für effizientere Geschäftsprozesse

Dieses Start‑up entwickelt KI‑basierte Automatisierungslösungen zur effizienten Auftragsverarbeitung – inklusive Dokumenten wie PDFs, E-Mails, Bildern oder sogar handschriftlichen Notizen. Das Problem: Mitarbeitende verbringen täglich viel Zeit mit dem Lesen, Extrahieren und Erfassen von Auftragsdaten – oft fehleranfällig und ineffizient. Die Lösung: Eine vor trainierte KI-Plattform wandelt unstrukturierte Informationenautomatisiert in strukturierte Daten um (sogenannter „Doc-to-Order“-Prozess)und integriert sich nahtlos per API in bestehende ERP-, CRM- oder Shop‑Systeme, ohne Systemwechsel. Ergebnis: Entlastung der Mitarbeitenden, 24/7-Auftragsbearbeitung und höhere Prozessqualität – sofort einsatzfähig.

Pitch 3: KI-basierte Bildverarbeitung zur Umsetzung komplexer Automationsprozesse in Produktion und Logistik

Fertigung und Intralogistik scheitern oft an unflexibler Bildverarbeitung, Medienbrüchen und hohen Integrationskosten. Eine KI-basierte Vision-API-Plattform ändert das: Sie liefert modernste 2D/3D-Bilderkennung für Pick‑&‑Place, Contour‑Picking, Kalibrierung und Inline-Inspektion – hardwareunabhängig und in Cloud‑, Edge‑ oder Hybrid‑Architektur. Ohne teure Zuführtechnik lassen sich zufällig positionierte Teile erkennen, Roboter zuverlässig beladen und Qualität mit IR‑Thermographie prüfen. Integratoren sparen Entwicklungsaufwand, Systemkosten und Aufwand – alles per API, mit Open‑Interfaces, ohne Spezialwissen. Das Ergebnis: Echt robustes, skalierbares Machine Vision as a Service – präzise, flexibel und wirtschaftlich.


Speaker

Dr. Martin Hebach verantwortet als Senior Solutions Architect bei Informatica seit über 10 Jahren die Konzeption und kontinuierliche Weiterentwicklung der Architektur von cloudbasierten Datenmanagement-Lösungen wie Analyse- und Berichtsanwendungen sowie Datenplattformen im Zuge der digitalen Transformation. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Anwendung von KI-Methoden für generative KI und Agenten-gesteuerte IT-Prozesse.

Dr. Hebach verfügt über eine langjährige Erfahrung in den Bereichen IT-Management, Unternehmensarchitektur und Beratung bei internationalen und größeren mittelständischen Unternehmen aus Finanz, Automotive und Bioscience.

Bruno Höveler ist COO und CTO bei ECOVIS KSO und verfügt über langjährige Erfahrung in der Steuerberatung und Unternehmensnachfolge. Als Fachberater für Nachfolgethemen bringt er nicht nur tiefes betriebswirtschaftliches Know-how mit, sondern auch fundierte Einblicke in die Digitalisierung von Kanzleiprozessen und KI-basierte Anwendungen in der Steuerpraxis.

Clemens Wessendorff ist Mitgründer und CEO von ARC Intelligence, einem Start-up, das KI-gestützte Lösungen für das CFO-Office entwickelt. Mit Stationen in der digitalen Kunstwelt und internationaler Gründungserfahrung bringt er einen innovativen Blick auf die Verbindung von Datenstrategie, KI und Unternehmenssteuerung ein.

Veranstalter des Events: 

KI Park e.V.

Stadt Lingen (Ems) - Gründungsmitglied des KI Park e.V.

KRONE Group - Mitglied des KI Park e.V.

Cornexion GmbH - Netzwerkmanager des KI Park e.V. Lingen

Hochschule Osnabrück Standort Lingen - Gastgeber und Mitveranstalter

Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. - Mitveranstalter

05 Nov

KI in der Nachhaltigkeit

KI in der Nachhaltigkeit: Wie KMUs Nachhaltigkeit messbar, wirtschaftlich und regelkonform gestalten können

Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige Unternehmensführung, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Event „KI in der Nachhaltigkeit“ am 5. November 2025 auf dem Campus Lingen beleuchtet praxisnahe Anwendungen, die ESG-Reporting, Ressourceneffizienz und rechtssichere Prozesse miteinander verbinden.

Das Event bietet folgende Mehrwerte: 

  • Regionale Best Practice
  • Direkter Austausch mit Start-ups, Entscheider:innen & Expert:innen
  • Strategische Orientierung zu aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen
  • Inspirierende Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Organisation

Im Zentrum steht eine Keynote des regionalen Unternehmens Hölscher Wasserbau, das mit innovativen Ansätzen an der Umsetzung wasserneutraler Betriebsstrukturen arbeitet.

Inhaltlicher Fokus der Keynote von Hölscher Wasserbau:

  • Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit und der Umgang damit
  • Vorstellung der Nachhaltigkeitsvision
  • Aktuelle Projekte und zukünftige Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit 
  • Wasserneutralität 2030Was bedeutet Wasserneutralität und wie soll diese erreicht werden?

Ergänzt wird das Programm durch vier Pitches innovativer Start-ups: 

Pitch 1: Transparente CO₂-Bilanzierung als Grundlage nachhaltiger Unternehmensstrategien

Wer heute nachhaltig wirtschaftet, muss dies auch belegen können, rechtssicher, nachvollziehbar und verständlich. Diese Lösung ermöglicht genau das, indem sie ESG-relevante Informationen in einer digitalen Struktur zusammenführt, rechtliche Standards berücksichtigt und die Erstellung regulatorisch konformer Inhalte automatisiert unterstützt. So wird Nachhaltigkeitskommunikation nicht zum Stolperstein, sondern zur strategischen Stärke, auch für kleine Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung. Durch intuitive Workflows, vordefinierte Templates und schlanke Prozesse können KMU ihrer ESG-Berichtspflicht nachkommen, ohne zusätzliche Ressourcen aufbauen zu müssen. Ideal für Betriebe, die ihrer Verantwortung nachkommen wollen, ohne im Bürokratiedschungel steckenzubleiben.

Pitch 2: CO₂-Fußabdruck der Produkte – einfach berechnen und transparent darstellen

Der CO₂-Fußabdruck von Produkten wird für Kunden, Gesetzgeber und Lieferketten immer relevanter – doch gerade kleine Unternehmen haben oft weder die Kapazität noch das Know-how, diesen korrekt zu berechnen. Diese Plattform schafft Abhilfe und führt produzierende Betriebe Schritt für Schritt durch die Erstellung produktspezifischer CO₂-Bilanzen nach ISO 14067 und GHG Protocol. Dabei kommt eine Kombination aus Primärdatennutzung, branchenspezifischen Datenbanken und automatisierter Berechnungslogik zum Einsatz, keine Vorkenntnisse erforderlich. So gewinnen Unternehmen in kürzester Zeit Transparenz über ihre Umweltauswirkungen, erfüllen gesetzliche Anforderungen und positionieren sich besser in ihrer Wertschöpfungskette.

Pitch 3: Nachhaltigkeit, die sich rechnet – Datenbasierte Maßnahmen für Kosten- und CO₂-Einsparung

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Haltung, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Diese Plattform hilft Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit konkreten ökonomischen Kennzahlen zu bewerten: Wie viel CO₂ wird gespart? Wie hoch ist die Amortisationszeit? Welcher Return on Investment entsteht? Nutzer:innen können verschiedene Szenarien simulieren, Maßnahmen vergleichen und auf eine Bibliothek bewährter Praxisbeispiele zugreifen. Damit lassen sich Einsparpotenziale datenbasiert erschließen – unabhängig davon, ob es um Energie, Wasser oder Materialeinsatz geht. Die Plattform eignet sich besonders für strategische Entscheider:innen, die Nachhaltigkeit mit betriebswirtschaftlicher Vernunft verbinden möchten

Pitch 4: KI-gestützte Compliance für den Mittelstand

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ESG-konform zu handeln – doch die Umsetzung ist oft mit viel manuellem Aufwand, Unsicherheit und Dokumentenchaos verbunden. Diese KI-basierte Lösung automatisiert die Erfüllung von ESG-Vorgaben, erkennt Lücken im Dokumentenbestand, erstellt Gap-Analysen und generiert eine revisionssichere Dokumentation für Audits, Zertifizierungen und externe Prüfungen. Ob CSRD, ISO-Standards oder EU-Taxonomie – die Plattform führt durch den Normendschungel und macht ESG-Compliance zum handhabbaren Teil des Tagesgeschäfts. Besonders wertvoll für Betriebe mit knappen Ressourcen, die sich dennoch professionell aufstellen wollen.


Über die Keynote Speaker: 

Markus Madloch, Nachhaltigkeitsmanagement bei Hölscher
Seit Mitte des Jahres verantwortet Markus Madloch das Nachhaltigkeitsmanagement bei Hölscher und widmet sich dort den Themen der Nachhaltigkeitszertifizierung und -berichterstattung, sowie der Schnittstellenkoordination rund um das Thema Nachhaltigkeit. Nach dem Wirtschaftsingenieursstudium an der RWTH in Aachen, arbeitete Markus in der Kommunalberatung im Bereich Klimaschutz und Erneuerbare Energien und erstellte Klimaschutzkonzepte und entwarf Dekarbonisierungsstrategien für Kommunen und Verwaltungen. Heute arbeitet er daran, diese im Hause Hölscher umzusetzen.

Robin Korte, Elektrotechniker bei Hölscher
Robin Korte ist seit 11 Jahren bei Hölscher und kümmert sich im Team der Elektrotechnik unter anderem um die Datenerfassung und –steuerung der Wassermengen und Pegelstände auf den Baustellen. Seit über einem Jahr ist er Projektmanager im Team der Wasserneutralität und fokussiert sich vor allem auf Bereich der Messtechnik und Datenverarbeitung. Durch seine langjährige Erfahrung in der konkreten Projektumsetzung ist Robin die optimale Schnittstelle zwischen Vision und konkreter Umsetzung der Wasserneutralität 2030 bei Hölscher


Das Event ist eine gemeinsame Initiative der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und richtet sich an Entscheider:innen aus Unternehmen, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung aktiv mitgestalten möchten.

Kooperationspartner des Events: 

Landkreise Emsland

Grafschaft Bentheim

Hochschule Osnabrück - Campus Lingen 

Mittelstand-Digital-Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

06 Nov

CorneXion C-Level Briefing

Globalisierung im Umbruch: Handel, Zölle, Absatzmärkte, Lieferketten…. was CXO‘s wissen müssen.

Informativ, prägnant, interaktiv.

Über das Format:Das neue Format  „CorneXion C-Level Briefings“ hat zum Ziel, dich hinsichtlich der Bewältigung von Herausforderungen und der Realisierung von Chancen in einem zunehmend komplexen Marktumfeld zu inspirieren und den Austausch mit Experten und anderen Mittelständlern zu fördern. Ein exklusiver Mehrwert für alle Entscheiderinnen und Entscheider unseres CorneXion Innovationsnetzwerks.Alle Details zum neuen Format kompakt im PDF: Jetzt ansehen.

Unser Experten:

Dr. Alexander Börsch
Alexander Börsch ist Chefökonom und Research Director beiDeloitte Deutschland. In seiner Forschung konzentriert er sich auf dieeuropäische und deutsche Volkswirtschaft, die Entwicklung der digitalenWirtschaft sowie auf demografische und Globalisierungstrends.

Markus Wipfler
Als Partner Global Trade Advisory unterstützt Markus Wipfleru.a. mittelständische Unternehmen bei der Einhaltung der zoll- undverbrauchsteuerrechtlichen Vorschriften. Er verfügt über mehr als 25 JahreErfahrung in den Bereichen Zoll, Logistik und globaler Handel. Aufgrund seinerpraktischen Erfahrung, die er in verschiedenen Positionen in der Automobil-,Chemie- und Lebensmittelbranche gesammelt hat, kann er tragfähigeMandantenlösungen umsetzen. Sein Fokus liegt in der prozess- undtechnologieorientierten Konzeption und Implementierung von Lösungen für denAußenhandel, das Zoll- und Verbrauchsteuerrecht.

Deloitte Private stellt sich vor:

Ganzheitliche und innovative Lösungen für den Mittelstand und Familienunternehmen: Deloitte Private hinterfragt etablierte Sichtweisen, zeigt individuelle Handlungsoptionen auf und stellt für deren Umsetzung das Know-how  es global führenden Beratungs- und Prüfungshauses für Sie bereit. Zusammen mit CorneXion werden wir Ihnen in den kommenden Monaten Deep Dives in C-Level relevante Themen bieten.

19 Nov

Netzwerkabend maakwi connect

Digitale Lieferketten: Zwischen Transparenz, Nachhaltigkeit und Cyberrisiken

Globale Lieferketten haben sich zu hochkomplexen Netzwerken entwickelt, in denen Transparenz, Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit untrennbar miteinander verbunden sind. Neue regulatorische Anforderungen – etwa durch die CSRD oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – verlangen von Unternehmen eine umfassende Transformation ihrer Strukturen und Prozesse.

Gefragt sind Lösungen, die nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern zugleich strategische Vorteile ermöglichen: von messbarer CO₂-Reduktion über flexible Mobilitätskonzepte bis hin zu belastbaren Risikobewertungen und operativer Cybersicherheit.

Im Rahmen des Events „Digitale Lieferketten: Zwischen Transparenz, Nachhaltigkeit und Cyberrisiken“ zeigen vier Start-ups sowie eine Keynote von Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath praxisnahe Ansätze, wie Digitalisierung entlang der Lieferkette konkret umgesetzt werden kann – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.


Keynote: Cybersicherheit indigitalen Lieferketten: Zwischen Transparenz und Resilienz

Digitale Lieferkettensind das Rückgrat unserer globalen Wirtschaft – und zugleich ein Einfallstorfür Angriffe, die ganze Wertschöpfungsnetze ins Wanken bringen können.Transparenz ist heute unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit von SupplyChains – doch gerade die dafür notwendige Digitalisierung verstärkt zugleichdie Bedrohung durch Cyberrisiken.

Die Keynote geht denfolgenden Fragen nach:

  • Wie sicher sind unsere Lieferketten wirklich – und wo liegen die unsichtbaren Schwachstellen?
  • Welche Rolle spielt Cybersicherheit als Voraussetzung für Vertrauen und nachhaltige Transformation?
  • Welche Strategien helfen, digitale Lieferketten widerstandsfähiger zu machen?

Die Keynote zeigt, warumCybersicherheit kein Kostentreiber, sondern ein Wettbewerbsvorteil ist – undliefert Ansätze, wie Unternehmen den Balanceakt zwischen Transparenz undSicherheit meistern können.


Pitch 1: KI-gestützte Compliance für den Mittelstand

Die Lösung unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, komplexe regulatorische Anforderungen effizient und sicher zu erfüllen. Über eine KI-gestützte Plattform werden Rechts- und Normenkataloge automatisch erstellt, Reporting- und Zertifizierungsprozesse per One-Click-Workflows umgesetzt und Frühwarnsysteme für Risiken bereitgestellt. Die Integration in bestehende Systeme liefert revisionssichere Nachweise und reduziert den Dokumentationsaufwand erheblich. So können Unternehmen Risiken minimieren, Chancen nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Pitch 2: Unternehmensmobilität transparent und nachhaltig steuern

Die Plattform ermöglicht die ganzheitliche Planung und Buchung von Unternehmensmobilität – von Dienstreisen über Car-Sharing bis hin zum Mobilitätsbudget. Durch intelligente Steuerung über Policies lassen sich Buchungsregeln und Budgets effizient abbilden. Transparenz entsteht durch die Auswertung von Kosten, Reisezeiten und CO₂-Emissionen über alle Verkehrsmittel hinweg. Einheitliche Abrechnungsprozesse vereinfachen den Aufwand erheblich und führen zu signifikanten Kostensenkungen. So werden Mobilitätsausgaben reduziert und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele messbar erreicht.

Pitch 3: Kontinuierliches Schwachstellenmanagement mit Risiko-Fokus

Die Lösung bietet Unternehmen ein automatisiertes Monitoring-System, das Sicherheitslücken in Echtzeit identifiziert, bewertet und nach tatsächlichem Risiko priorisiert. Mithilfe von Angriffssimulationen lassen sich Bedrohungsszenarien kontrolliert durchspielen, ohne Live-Systeme zu gefährden. So entsteht ein kontinuierlicher Überblick über die Angriffsfläche, der es ermöglicht, Risiken effizient zu reduzieren und regulatorische Anforderungen wie NIS2 oder ISO 27001 zu erfüllen – bei gleichzeitig erheblich geringerem Analyseaufwand für die IT-Teams.

Pitch 4: Cybersecurity-as-a-Service für den Mittelstand

Die Lösung schützt kleine und mittlere Unternehmen durch ein All-in-One-Sicherheitsmodell, das Methoden und Tools aus Konzernen als Managed Service verfügbar macht. Damit benötigen Kunden weder spezielles Fachwissen noch zusätzliche Ressourcen. Über ein transparentes Abo-Modell bleiben die Kosten planbar, während alle relevanten Schutzmaßnahmen kontinuierlich gewährleistet sind. So können sich Unternehmen voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während die digitale Sicherheit zuverlässig gewährleistet wird.


Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath ist seit 2008 Professor fürWirtschaftsinformatik und Logistik an der Universität Münster. In seiner Forschungs- und Lehrarbeit bringter mehr als 20 Jahre Erfahrung aus seiner Tätigkeit am Fraunhofer Institut fürMaterialfluss und Logistik in Dortmund ein, wo er sich auf die Digitalisierungvon Lieferketten konzentrierte. Gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen hat erKonzepte für resiliente digitale Supply Chains entwickelt – mit besonderemBlick auf Krisensituationen, Integration und Sicherheit. Auch heute widmet ersich der Frage, wie digitale Lieferketten transparenter, effizienter und sicherergestaltet werden können – unter anderem mit einem an seinem Lehrstuhlentwickelten Bewertungsmodell für digitale Supply Chains.


Die Veranstaltung bietet eine zentrale Plattform, um sich über richtungsweisende Technologien, neue regulatorische Entwicklungen und Best Practices für resiliente, nachhaltige und sichere Liefernetzwerke auszutauschen.

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins CorneXion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!