KI in der Nachhaltigkeit: Wie KMUs Nachhaltigkeit messbar, wirtschaftlich und regelkonform gestalten können
Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige Unternehmensführung, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Event „KI in der Nachhaltigkeit“ am 5. November 2025 auf dem Campus Lingen beleuchtet praxisnahe Anwendungen, die ESG-Reporting, Ressourceneffizienz und rechtssichere Prozesse miteinander verbinden.
Das Event bietet folgende Mehrwerte: 
- Regionale Best Practice
- Direkter Austausch mit Start-ups, Entscheider:innen & Expert:innen
- Strategische Orientierung zu aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen
- Inspirierende Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Organisation
Im Zentrum steht eine Keynote des regionalen Unternehmens Hölscher Wasserbau, das mit innovativen Ansätzen an der Umsetzung wasserneutraler Betriebsstrukturen arbeitet. 
Inhaltlicher Fokus der Keynote von Hölscher Wasserbau: 
- Regulatorik im Bereich      Nachhaltigkeit und der Umgang damit
- Vorstellung der Nachhaltigkeitsvision
- Aktuelle Projekte und zukünftige Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit 
- Wasserneutralität 2030: Was bedeutet Wasserneutralität und wie soll diese erreicht werden?
 
Ergänzt wird das Programm durch vier Pitches innovativer Start-ups: 
Pitch 1: KI-gestützte Compliance für den Mittelstand
Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ESG-konform zu handeln – doch die Umsetzung ist oft mit viel manuellem Aufwand, Unsicherheit und Dokumentenchaos verbunden. Diese KI-basierte Lösung automatisiert die Erfüllung von ESG-Vorgaben, erkennt Lücken im Dokumentenbestand, erstellt Gap-Analysen und generiert eine revisionssichere Dokumentation für Audits, Zertifizierungen und externe Prüfungen. Ob CSRD, ISO-Standards oder EU-Taxonomie – die Plattform führt durch den Normendschungel und macht ESG-Compliance zum handhabbaren Teil des Tagesgeschäfts. Besonders wertvoll für Betriebe mit knappen Ressourcen, die sich dennoch professionell aufstellen wollen.
Pitch 2: Nachhaltigkeit im Fokus - Daten für eine grüne Zukunft 
Nachhaltiges Wirtschaften beginnt mit fundierten Entscheidungen. Diese Plattform integriert sich nahtlos in Excel und andere Systeme und ermöglicht es Unternehmen, finanzielle und ökologische Daten in Echtzeit zu analysieren. So werden Transparenz, Effizienz und Verantwortlichkeit im Management gestärkt. Durch automatisierte Auswertungen, Szenarioanalysen und klare Einblicke in Kostentreiber und Einsparpotenziale unterstützt die Lösung eine datenbasierte, nachhaltige Unternehmenssteuerung. Unternehmen können damit ihre Ressourcen gezielter einsetzen, strategisch planen und wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung verbinden.
Pitch 3: CO₂-Fußabdruck der Produkte – einfach berechnen und transparent darstellen
Der CO₂-Fußabdruck von Produkten wird für Kunden, Gesetzgeber und Lieferketten immer relevanter – doch gerade kleine Unternehmen haben oft weder die Kapazität noch das Know-how, diesen korrekt zu berechnen. Diese Plattform schafft Abhilfe und führt produzierende Betriebe Schritt für Schritt durch die Erstellung produktspezifischer CO₂-Bilanzen nach ISO 14067 und GHG Protocol. Dabei kommt eine Kombination aus Primärdatennutzung, branchenspezifischen Datenbanken und automatisierter Berechnungslogik zum Einsatz, keine Vorkenntnisse erforderlich. So gewinnen Unternehmen in kürzester Zeit Transparenz über ihre Umweltauswirkungen, erfüllen gesetzliche Anforderungen und positionieren sich besser in ihrer Wertschöpfungskette.
Pitch 4: Nachhaltigkeit, die sich rechnet – Datenbasierte Maßnahmen für Kosten- und CO₂-Einsparung
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Haltung, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Diese Plattform hilft Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit konkreten ökonomischen Kennzahlen zu bewerten: Wie viel CO₂ wird gespart? Wie hoch ist die Amortisationszeit? Welcher Return on Investment entsteht? Nutzer:innen können verschiedene Szenarien simulieren, Maßnahmen vergleichen und auf eine Bibliothek bewährter Praxisbeispiele zugreifen. Damit lassen sich Einsparpotenziale datenbasiert erschließen – unabhängig davon, ob es um Energie, Wasser oder Materialeinsatz geht. Die Plattform eignet sich besonders für strategische Entscheider:innen, die Nachhaltigkeit mit betriebswirtschaftlicher Vernunft verbinden möchten.
Über die Keynote Speaker: 
Markus Madloch, Nachhaltigkeitsmanagement bei Hölscher
Seit Mitte des Jahres verantwortet Markus Madloch das Nachhaltigkeitsmanagement bei Hölscher und widmet sich dort den Themen der Nachhaltigkeitszertifizierung und -berichterstattung, sowie der Schnittstellenkoordination rund um das Thema Nachhaltigkeit. Nach dem Wirtschaftsingenieursstudium an der RWTH in Aachen, arbeitete Markus in der Kommunalberatung im Bereich Klimaschutz und Erneuerbare Energien und erstellte Klimaschutzkonzepte und entwarf Dekarbonisierungsstrategien für Kommunen und Verwaltungen. Heute arbeitet er daran, diese im Hause Hölscher umzusetzen. 
Robin Korte, Elektrotechniker bei Hölscher
Robin Korte ist seit 11 Jahren bei Hölscher und kümmert sich im Team der Elektrotechnik unter anderem um die Datenerfassung und –steuerung der Wassermengen und Pegelstände auf den Baustellen. Seit über einem Jahr ist er Projektmanager im Team der Wasserneutralität und fokussiert sich vor allem auf Bereich der Messtechnik und Datenverarbeitung. Durch seine langjährige Erfahrung in der konkreten Projektumsetzung ist Robin die optimale Schnittstelle zwischen Vision und konkreter Umsetzung der Wasserneutralität 2030 bei Hölscher
Das Event ist eine gemeinsame Initiative der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und richtet sich an Entscheider:innen aus Unternehmen, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung aktiv mitgestalten möchten.
Kooperationspartner des Events: 
Landkreise Emsland
Grafschaft Bentheim
Hochschule Osnabrück - Campus Lingen 
Mittelstand-Digital-Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück