Eventarchiv

Rückblick: vergangene Events im Cornexion Innovationsnetzwerk

In den letzten Jahren hat Cornexion zahlreiche Veranstaltungen initiiert und begleitet, die den Mittelstand mit innovativen Ideen, Start-ups und Expertenwissen zusammengebracht haben. Hier bieten wir einen Überblick über unsere vergangenen Events – ob Präsenzveranstaltung oder Online-Event, von inspirierenden Keynotes bis hin zu spannenden Pitch-Sessions. Lass Dich inspirieren und entdecke, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern Innovationen vorantreiben.

Online Impulsvortrag Unternehmensnachfolge

Online Impulsvortrag Unternehmensnachfolge

„Was bleibt, wenn man loslässt? Ein Impuls zu den unterschätzten emotionalen und kulturellen Aspekten der Unternehmensnachfolge.“

Bei dem Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, gibt Ludger Ahlers vom Unternehmen Oak Horizon praxisnahe Einblicke mit dem Fokus „Was bleibt, wenn man loslässt? Ein Impuls zu den unterschätzten emotionalen und kulturellen Aspekten der Unternehmensnachfolge.“

Unternehmensnachfolge ist weit mehr als ein Vertrag. Sie berührt zentrale Fragen von Identität, Verantwortung, Werte und Kommunikation – und stellt Unternehmer:innen oft vor emotionale und kulturelle Herausforderungen, die im Prozess zu wenig beachtet werden.

In diesem Impulsvortrag gibt Ludger Ahlers praxisnahe Einblicke in genau diese Dimension der Nachfolge. Am Beispiel seines eigenen Unternehmens slashwhy, das er gemeinsam mit Timo Seggelmann in acht Jahren auf 250 Mitarbeitende aufgebaut und 2024 an einen Private-Equity-Investor übergeben hat, zeigt er: Was bedeutet es, loszulassen – ohne das, wofür man steht, zu verlieren?

Im Fokus:

  • Nachfolge als Prozess
  • Strukturen & Verantwortung
  • Generationswechsel & Kommunikation
  • Werte & Unternehmenskultur

Über den Referenten:

Ludger Ahlers ist Managing Partner bei Oak Horizon und bringt über 17 Jahre unternehmerische Erfahrung mit – im Aufbau wachstumsstarker Strukturen, in Führung und Unternehmenskultur sowie im Bereich Vertrieb. Gemeinsam mit Timo Seggelmann hat er mit slashwhy ein werteorientiertes Unternehmen mit starken Strukturen aufgebaut – unabhängig und resilient.

Heute unterstützt Oak Horizon mittelständische Unternehmen in Fragen der strategischen Nachfolgeplanung, des Wachstums, der Organisationsentwicklung und der Führungskultur – stets mit der Perspektive: Wie bleibt das Wesentliche erhalten, wenn sich Verantwortung wandelt?

Fraunhofer Matching Event

Das Fraunhofer Matching Event ist eine Initiative der Fraunhofer Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit dem Deeptech-Business-Inkubator Fraunhofer AHEAD, den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie Cornexion und der Stadt Lingen, sowie dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück.

Ziel ist es, dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu innovativen Technologien zu ermöglichen. Am 07.05.2025 kommen Teams aus ganz Deutschland nach Lingen (Ems), um ihre Innovationen und Technologien persönlich vorzustellen. Dies ist die Fortsetzung des erfolgreichen Innovationstransfers und der gemeinsamen Projekte mit den Fraunhofer Instituten in den vergangenen zwei Jahren.

Warum sollten Sie als Unternehmen teilnehmen?
Durch das Event erhalten Sie Zugang zu den unternehmerischen High-Tech-Projekten des Business-Inkubators AHEAD, was Ihnen innovative Zukunftstechnologien und Verwertungsideen für Ihr zukünftiges Geschäft eröffnet. Sichern Sie sich den Zugang zu innovativen Technologien aus den Bereichen produzierendes Gewerbe und Automation und vernetzen Sie sich direkt mit den Protagonisten der Projekten – live und aus erster Hand!

Wer kann sich anmelden?
Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Metall-/Maschinenbau, Kunststofftechnik und Produktion sowie angrenzenden Branchen sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Entscheiderinnen und Entscheider sowie Führungskräfte der Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. 
– der Anmeldeschluss ist der 02. Mai.


Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen mit etwa 30.800 Mitarbeitenden.

AHEAD als Deeptech-Business-Inkubator von Fraunhofer ist die zentrale Plattform zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und den nationalen und internationalen Entrepreneurship-Ökosystemen. Als eines der führenden Technologietransferprogramme Europas investiert AHEAD viel Leidenschaft für die Wissenschaft in eine neue Generation von unternehmerischen Deeptech-Teams. So steht den Teams u.a. ein kuratiertes Netzwerk von (High-Tech-)Experten, Mentoren und Promotoren mit unterschiedlichen Hintergründen und fundierter Erfahrung sowie Netzwerk im Deeptech- und B2B-Kontext zur Verfügung.

Cornexion: Seit 2019 begleitet Cornexion den deutschen Mittelstand, hat hunderte Start-ups identifiziert und ist tief in der Innovationsszene verwurzelt. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Ansatz arbeitet Cornexion erfolgreich mit Unternehmen, Wirtschaftsförderungen sowie Akteuren aus Bildung und Forschung zusammen. Dynamisch wachsend wird das Netzwerk in Deutschland kontinuierlich ausgebaut. Die Vision: „Wir entwickeln das wertvollste Innovationsnetzwerk für den Mittelstand“ – für nachhaltiges Wachstum, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und zukunftssichere Unternehmen.

InnoDay 2025 - Produktion der Zukunft

Smart, vernetzt, autonom – am 06. Mai 2025 findet der InnoDay 2025 – Produktion der Zukunft statt. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Best Practices rund um humanoide Roboter, autonome Systeme und smarte Technologien, die die Industrie transformieren.

Ausgerichtet von der WFG für den Kreis Borken mbH und unterstützt durch die Sparkasse Westmünsterland sowie maakwi-connect und Cornexion, richtet sich der InnoDay 2025 an Fach- und Führungskräfte aus dem produzierenden Mittelstand.

Einen Tag lang können sich UnternehmensvertreterInnen über die neusten Technologien und Trends in der Produktion informieren, sich vernetzen, Best-Practices kennenlernen und so Impulse für neue Ideen gewinnen.


Neben spannenden Keynotes, Deep Sessions und Betriebsbesichtigungen am Vormittag gibt es am Nachmittag das Fraunhofer Matching Event der Fraunhofer Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit dem Deeptech-Business-Inkubator Fraunhofer AHEAD, maakwi-connect und Cornexion.

Ziel des Fraunhofer Matching Events ist es, dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu innovativen Technologien zu ermöglichen. Am 06.05.2025 kommen daher insgesamt fünf Teams mit dem Fokus produzierendes Gewerbe und Automationaus aus ganz Deutschland ins Münsterland, um ihre Innovationen und Technologien persönlich vorzustellen.

So erhalten UnternehmensvertreterInnen Zugang zu den unternehmerischen High-Tech-Projekten des Business-Inkubators AHEAD, was innovative Zukunftstechnologien und Verwertungsideen für das zukünftiges Geschäft eröffnet. So sichern die Teilnehmenden den Zugang zu innovativen Technologien aus den Bereichen produzierendes Gewerbe und Automation und vernetzen sich direkt mit den Protagonisten der Projekten.

Im Anschluss besteht bei Food&Drinks die Möglichkeit des intensiven Netzwerkens.


Eine Anmeldung -sowohl für die Inhalte am Vormittag, als auch am Nachmittag- erfolgen über die Anmeldeseite der WFG für den Kreis Borken mbH, die über den unten stehenden Button "Zur Anmeldung" erreichbar ist.


P.S.: Falls es terminlich am 06.05.2025 in Vreden nicht passen sollte: das Fraunhofer Matching-Event findet am 07.05.2025 noch einmal in Lingen (Ems) statt. Eine Anmeldung zu diesem Event ist unter folgendem Link möglich.

Online Impulsvortrag Evolutionäre Organisationen

Online-Impulsvortrag: Evolutionäre Organisationen – ein neues Organisationsparadigma erleben

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, sich kontinuierlich an eine dynamische Umwelt anzupassen. Doch wie sieht eine zukunftsfähige Organisation konkret aus? Evolutionäre Organisationen setzen auf Flexibilität, Selbstorganisation und dezentrale Entscheidungsprozesse – inspiriert von der Natur und lebenden Ökosystemen wie einem Wald. Diese Unternehmen reagieren agil auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse, fördern Innovation und schaffen nachhaltige Strukturen.

EvolutionäreOrganisationen verstehen sich als lebendige Organismen und entwickeln sichkontinuierlich weiter. In einer beschleunigten Welt, die immer im Wandel ist,entstehen so resiliente und zukunftsfähige Organisationen.

Wie gelingt der Wandel von traditionellen Hierarchien hin zu flexibleren, dynamischen Strukturen? Der Übergang muss nicht abrupt erfolgen – Unternehmen können schrittweise in einzelnen Bereichen starten und so eine sanfte Transformation ermöglichen.

Gemeinsam mit den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim laden wir, Cornexion, Sie ein zu einem inspirierenden Online-Impulsvortrag mit Marko Reinhardt von der Kultbude. Anhand eines praxisnahen Beispiels aus der Energiewirtschaft gibt er Einblicke in kulturelle Transformationen und zeigt auf, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich gestalten können.

Folgende Kernfragen werden dabei beantwortet:

Was sind evolutionäre Organisationen und welche Vorteile bringen sie mit?

Worin unterscheidet sich der Greenfield- vom Brownfield-Ansatz?

Wie kann die Transformation von der klassischen zur evolutionären Organisation konkret ablaufen?

Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mit!


Marko Reinhardt beschäftigt sich bereits seit Jahren mit evolutionären Paradigmen im Kontextvon Organisationen bzw. Unternehmen. Im Rahmen der Gründung eines BPO-Dienstleisters, folgte der philosophischen Diskussion neuer Frameworks –die Konzeption und Implementierung einer konkreten Organisationsarchitektur, woraus eine der ersten Teal-Organisationen (Organisation, die sich an das Selbstmanagement der Arbeiter hält) am deutschen Dienstleistermarkt entstand. In der erst 2022 gegründeten Kultbude Gruppe, arbeiten mittlerweile ca. 300 Mitarbeiter für viele namenhafte Versicherungen (cosmos direct, HDI) und Energieversorger (Stadtwerke Essen, Stadtwerke Leipzig).

KI Park Innovationsforum Lingen

Das Jahr 2025 markiert den Beginn einer wegweisenden Zusammenarbeit: Der KI Park hat eine strategische Partnerschaft mit der Stadt Lingen als Gründungsmitglied, Cornexion und der KRONE Gruppe geschlossen, um in Lingen einen neuen KI Park Satelliten zu gründen. Ziel ist es, Unternehmen der gesamten Region den Zugang zu praxisnahen KI-Lösungen direkt vor Ort zu ermöglichen und diese nutzbar zu machen.

Das KI Park Innovationsforum Lingen bildet den Startpunkt dieses ehrgeizigen Projekts und bietet eine exklusive Plattform für Führungskräfte und Entscheider:innen aus dem Mittelstand, um zentrale Innovationsthemen und Zukunftstechnologien zu entdecken.

Was sind die Mehrwerte für Entscheider:innen?

  • Strategischer Wissensvorsprung: Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und Praxisbeispiele, wie diese Lösungen gezielt in Geschäftsprozesse eingesetzt werden können.
  • Praxisnahe Inspiration: Inspiration durch konkrete Anwendungsfälle und innovative Ideen, um Geschäftsprozesse effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. 
  • Strategisches Networking: Vernetzung mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Forschung und Politik, und potentielle neue Partnerschaften für Zukunftsprojekte.
  • Regionale Stärke: Nutzung des neuen KI Park Satelliten in Lingen als Zugang zu einem erstklassigen Innovationsnetzwerk, technologischen Ressourcen und Expertenwissen – direkt in der Nähe.

Die Zukunft mitgestalten!

Mit dem KI Park Innovationsforum bietet sich die einmalige Gelegenheit, frühzeitig von technologischen Innovationen zu profitieren und aktiv Einfluss auf die Entwicklung des KI Park Satelliten in Lingen zu nehmen.

Jetzt anmelden und einen der begrenzten Plätze für den Auftakt dieses Meilensteins für die Region sichern.


Veranstalter des Events

KI Park e.V.

Stadt Lingen (Ems) - Gründungsmitglied des KI Park e.V.

KRONE Group - Mitglied des KI Park e.V.

Cornexion GmbH - Netzwerkmanager des KI Park e.V. Lingen

Hochschule Osnabrück Standort Lingen - Gastgeber und Mitveranstalter

Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. - Mitveranstalter

5 Jahre Cornexion!

Es ist kaum zu glauben, aber Cornexion feiert bereits sein 5-jähriges Jubiläum! Dieser besondere Meilenstein wäre ohne deine Unterstützung und dein Vertrauen nicht möglich gewesen.

Um diese Erfolgsgeschichte gebührend zu feiern, laden wir dich herzlich zu unserer Jubiläumsfeier ein.

Als Highlight haben wir Prof. Dr. Bastian Halecker gewinnen können, der mit der Keynote "Dinotrifft Einhorn – Status quo und Perspektiven" einen Einblick in folgende Kernfragen bietet:

  • Welche Dynamik und Veränderungsgeschwindigkeit treibt gerade die Wirtschaft?
  • Was sind die nächsten großen Wellen (nach digitaler Transformation – Autonomous Transformation!?)?
  • Auf welche Formate, Ansätze und Vorgehensweisen mit Blick auf Kollaboration kommt es jetzt an

Zudem wird Schmitz Cargobull von der Zusammenarbeit mit "unserem" Start-up halcoline und auch emco über die Mehrwerte, die das Cornexion Scouting zu bieten hat, berichten.

Freue dich auf einen entspannten Abend mit gutem Essen, Getränken, kurzen Impulsen und großartigen Gesprächen.

Wir freuen uns darauf, auf unsere bisherigen gemeinsamen Erfolge anzustoßen und einen Blick in die spannende Zukunft zu werfen.


Prof. Dr. Bastian Halecker | Entrepreneur & Connector
Als leidenschaftlicher Entrepreneur arbeitet Bastian an der Schnittstelle zwischen etablierten Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft. Er glaubt an das Prinzip von "connecting the dots" und versucht fortlaufend, Probleme und Lösungen zu verbinden. Durch diese kombinatorische Intelligenz entsteht kollaborativ Neues mit Wert und Impact. Seit 2018 ist Bastian neben seiner unternehmerischen Tätigkeit als Professor aktiv. Aktuell lehrt und forscht er an der XU Exponential University zum Thema Deep Tech Entrepreneurship. Neben der Hochschule engagiert er sich in verschiedenen Deep Tech Initiativen (u.a. German Deep Tech Institute) und ist als Advisor, Beirat und Speaker tätig. Als Buchautor hat er bereits einen großen Erfolg mit seinem Buch “Dino trifft Einhorn” herausgebracht.

Impulsvortrag Miele & Cie. KG

Bei dem Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, geben Dr. Stephanie Rabbe und Dr.-Ing. Carl Robert Brand von der Miele & Cie. KG praxisnahe Einblicke mit dem Fokus "Intrapreneurship für den Mittelstand - von Wollen ins Tun".

Insbesondere werden Ihnen Antworten auf folgende Fragen gegeben:

  1. Wie können Innovationen über die klassischen R&D-Abteilungen hinaus entstehen? 
  2. Was motiviert einen Intrapreneur? 
  3. Wie können Unternehmen solche Talente fördern? 
  4. Und welche Strukturen schaffen den idealen Nährboden für kreative Ideen?

Am Beispiel von Miele zeigen die Expert:innen, wie ein strukturiertes Intrapreneurship-Programm Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen aktiviert und zu Innovationstreibern macht. Dabei geben sie praxisnahe Einblicke, teilen Erfolgsgeschichten und zeigen, wie dieser Ansatz auch im Mittelstand funktionieren kann.

Erleben Sie einen inspirierenden Vortrag und erhalten Impulse und Denkansätze, um die Innovationskraft in Ihrem Unternehmen gezielt zu stärken!

Reservieren Sie noch heute Ihren Platz für diesen informativen Impulsvortrag.


Dr. Stephanie Rabbe | Senior Incubation Managerin| Miele & Cie. KG
Stephanie blickt aus ihrer aktuellen Position als Senior Incubation Managerin bei Miele auf über 20 Jahre Erfahrung im Gründungs- und Innovationskontext zurück. Sie ist Gründerin zweier Start-ups, sammelt leidenschaftlich Unternehmensgeschichten aus KMU und Mittelstand und konnte dies mit regionalem Impact auf einer Stiftungsprofessur für Entrepreneurship als begeisternde Netzwerkerin tun. Stephanie sucht Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen und versteht sich als Übersetzerin dieser in die Unternehmenslandschaft.

Dr.-Ing. Carl Robert Brand| Projektleiter Digitial Innovation| Miele & Cie. KG
Carl ist Innovation durch und durch. Als Projektleiter u.a. bei Miele und leidenschaftlicher Intrapreneur treibt er mit Kreativität und Praxisnähe neue Ideen in den unterschiedlichsten Settings voran. Mit seiner ISO 56002-Zertifizierung (Innovationsmanagement) und einer fundierten Design Thinking Coaching-Ausbildung im Gepäck versteht er es, Begeisterung und Struktur zu verbinden. Für Carl ist Innovation mehr als ein Job – es ist seine Leidenschaft, die er mit einem klaren Fokus auf Umsetzung lebt.

Download Einladung als pdf

Online Event Start-up Radar für Wirtschaftsförderungen

Das Start-up Radar initiiert durch die Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die CORNEXION GmbH, stellt 3 Start-ups aus ganz Deutschland vor, die innovative Lösungen für mittelständische Unternehmen bieten. 

  1. Die digitale Plattform für Streitbeilegung ohne Gerichtsverfahren - ermöglicht es, Rechtsstreitigkeiten schnell und kostengünstig zu lösen. Ohne juristische Vorkenntnisse können beide Parteien in einer vertraulichen, neutralen Umgebung eine rechtlich bindende Einigung erzielen. Der Prozess ist in der Regel vier Monate schneller und über 80 % günstiger als ein Gerichtsverfahren. Mit ihrem Bietverfahren bietet diese Plattform eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Gerichtsverfahren.
  2. Natürliche Ressourcen nachhaltig aufbereiten - dieses Start-up hat eine Technologie entwickelt zur biologischen Aufwertung von Gülle und Gärresten. Die Technologie, die aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stammt, ermöglicht es, Gülle in ein direkt pflanzenverfügbares Düngemittel umzuwandeln. Dies schont die Umwelt, reduziert Treibhausgasemissionen und hilft Landwirten, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen.
  3. Die Zukunft der industriellen Instandhaltung mit nur einer App - Das Start-up bietet innovative Smart-Service-Lösungen, die Wartung und Service effizienter machen. Die Technologien verkürzen Ausfallzeiten durch Remote-Wartung, sparen Zeit und Ressourcen durch die globale Vernetzung von Technikern und Experten, und ermöglichen schnelle Problemlösungen mit Datenbrillen und Augmented Reality.

Erleben Sie ein kurzweiliges Event und reservieren Sie noch heute Ihren Platz für dieses informative Start-up Radar und melden Sie sich direkt an!

Netzwerkabend maakwi connect

Das Netzwerk maakwi-connect lädt erneut zum Netzwerkabend im maakwi Campus in Heek ein.

Nach einer kurzen Begrüßung und den Netzwerk-News geht es direkt los: Höhepunkt des Abends ist unter anderem eine inspirierende Keynote von Dennis Böcker zum Thema: "Nachhaltigkeit als Innovationschance: Durch strukturiertesInnovationsmanagement und Crowd-Intelligenz zukunftsfähig werden! “.

Im Anschluss geht es direkt weiter: in knackigen 10 Minuten werden insgesamt vier Start-ups ihre Innovation mit Fokus auf den Einsatz im Mittelstand vorstellen. So gibt es Innovationsimpulse und "Innovationen zum Anfassen" für den Unternehmensalltag.

Nach den Pitches laden wir herzlich dazu ein, bei Food & Drinks in entspannter Atmosphäre zu guten Gesprächen und intensivem Netzwerken zusammenzufinden.

Mit diesem Event gibt es wie immer die tolle Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern und sich mit anderen "Innovationswilligen" auszutauschen.

Die Anmeldung zum Event erfolgt über unten stehendes Formular


Keynote: "Nachhaltigkeit als Innovationschance: Durch strukturiertes Innovationsmanagement und Crowd-Intelligenz zukunftsfähig werden! In einer Welt, die von ökologischen, immer neuen gesetzlichen Herausforderungen und rasantem technologischen Wandel geprägt ist, wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Dieser Impulsvortrag zeigt auf, wie mittelständische Unternehmen Nachhaltigkeit als Chance für Innovation nutzen können. Durch strukturiertes Innovationsmanagement und die Nutzung interner sowie externer Netzwerke können Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern auch ihre Zukunftsfähigkeit stärken. Dennis Böcker gibt praktische Einblicke in die Verknüpfung von Nachhaltigkeitsstrategien mit Innovationsinitiativen und zeigt, wie die Zusammenarbeit mit Startups und die Nutzung interner Crowd-Intelligenz zu effizienten und nachhaltigen Lösungen führen kann."

Dennis Böcker: "Ohne Innovation gibt es kein nachhaltiges Wachstum! Um effizient und performant zu sein, braucht Innovation Struktur. Innovation muss dazu im Unternehmen in der Geschäftsstrategie verankert werden. Nur so kann sie wertstiftend und ein Treiber erfolgreicher Transformation sein."

Impulsvortrag für das Management

Der Impulsvortrag, initiiert durch die Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Emden und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, richtet sich exklusiv an die Managementebene von Unternehmen und zeigt, wie Unternehmen mit der Kunst des Spiels zu mehr Vertriebserfolg gelangen.

Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeitenden erledigen ihre Aufgaben nicht nur, weil sie es müssen, sondern weil sie es wollen – voller Begeisterung und Motivation. Dieser Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele, wie spielerische Erlebnisse den Arbeitsalltag verändern können und welche Rolle Gamification dabei spielt, das Beste aus jedem Einzelnen herauszuholen. Erfahren Sie, wie Unternehmen bereits erfolgreich Gamification einsetzen und welche Impulse Sie für Ihre eigene Führungsstrategie mitnehmen können, um ein modernes Arbeitsumfeld zu fördern.


Prof. Dr. Jonas Manske vereint über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzwelt und Beratung mit seiner Leidenschaft für Wissenschaft. Seit 2017 berät, der gelernte Bankkaufmann, als Managementberater insbesondere in den Bereichen Geschäftsstrategie, Großprojektmanagement und setzt dabei auf innovative Methoden zur Mitarbeiteraktivierung. Seine Expertise zeigt er insbesondere in seinen erfolgreichen Büchern und Artikeln sowie in Vorträgen und Podcasts, zu denen er regelmäßig eingeladen wird. Mit seiner Berufung zum Professor bringt er seine Expertise auch in die akademische Ausbildung ein und engagiert sich für zukunftsweisende Ansätze im Marketing und digitalen Medien.

LawTech Journey: Die Zukunft beginnt jetzt!

Die juristischen Abteilungen in Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Arbeitsweise und Prozesse innerhalb der Rechtsabteilungen. Um in dieser dynamischen Umgebung erfolgreich zu bleiben, sind Innovation und technologische Fortschritte unerlässlich.

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim laden herzlich in Kooperation mit Cornexion und dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster-Osnabrück zu einem Event ein, welches die einzigartige Gelegenheit für die juristisch Verantwortlichen in den Unternehmen und auch in den Rechtsabteilungen der Verwaltungen sowie Anwaltskanzleien gibt, die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich generative KI kennenzulernen und zu erfahren, wie diese Technologien Rechtsabteilungen und Kanzleien zukunftssicher machen können.

Freuen Sie sich gemeinsam mit dem German Legal Tech Hub (GLTH) auf inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und wertvolle Einblicke von führenden Experten, Lösungsanbietern und innovativen Start-ups. Nutzen Sie diese Plattform gleichzeitig, um sich zu vernetzen und die Zukunft Ihrer Rechtsabteilung oder Kanzlei aktiv mitzugestalten.


stp.one, mit Hauptsitz in Karlsruhe, ist ein führender Anbieter von Legal Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern, Notaren und Rechtsabteilungen vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von stp.one sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet.


Pacta: KI-gestütztes no-code Vertragsmanagement: Durch die Nutzung von deutscher und englischer künstlicher Intelligenz (KI). Die Innovation ist ein datengesteuertes Vertragsmanagement und automatisiert die Erstellung, Überprüfung, Verhandlung, Genehmigung, Unterschrift, Klausel- und Metadatenverwaltung von juristischen Dokumenten. Mit disruptiven Technologien , die jeder bedienen kann, werden Fachexperten befähigt, Rechtsprozesse zu automatisieren und Benutzern einen datengetriebenen Prozess und Wissen zur Verfügung zu stellen.

iur.crowd: Das Legal Tech Start-up bietet mit der iur.crowd eine KI-basierte Plattform zum Teilen und Analysieren von Gerichtsentscheidungen an, um es Anwält:innen zu ermöglichen, datengetrieben, effektiver und letztendlich erfolgreicher zu arbeiten. Mithilfe von natürlicher Sprachverarbeitung machen sie außerdem Auswertungen nach Fallausgängen, durchschnittlichen Schadensersatzsummen, Aufhebungsquoten von RichterInnen und verwendeten Argumenten , sog. Legal Analytics, möglich.

Suitcase: Ihr streitet Euch bis aufs Blut? Hier kommt Schiedsrichter Tim. Mit seiner Hilfe können sich Streithähne den Gerichtswegsparen und eine sattelfeste außergerichtliche Einigung erzielen. Ermöglicht wird dies über die neutrale Schlichtungsplattform Suitcase, die aktuell auf Kündigungsfälle (Abfindungsregelungen) und Mietrechtsstreitigkeiten (Kautionsrückzahlungen) spezialisiert ist. Unsere Software reduziert komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche und ermöglicht in wenigen Tagen eine kostengünstige Lösung für die Parteien.

 


Innovationsmanager/in ISO 56002 - Tagesseminar

Beschreibung/Kerninhalte:

Grundlagen Innovationsmanagement (inkl. digitale Reifegradanalyse „Personal“ des eigenen Unternehmens: Befüllung durch Teilnehmer/in des Tagesseminars; mit Benchmarks und Interpretationen des eigenen Unternehmens)


Inhalte:

  • Grundlagen: Innovationsmanagementsystem (IMS), was ist das? Google vs Globaler Leitfaden; Zufall vs Kausalität; Überblick IMS-Leitfaden ISO 56000-Serie; Nutzung der IMS-Reifegrad-Analyse des eigenen Unternehmens für dieses Tagesseminar und darüber hinaus
  • ISO 56002 Dimensionen 1-3 Kontext, Führung, Planung: Externe & interne Themen, Stakeholder, Kultur; Fokus auf Wert, Strategie, Rollen & Verantwortlichkeiten; Chancen & Risiken, Ziele, Organisationsstrukturen
  • ISO 56002 Dimensionen 4-7 Unterstützung, Prozesse, Bewertung, Verbesserung: Personen, Zeit, Wissen & Kompetenzen, Finanzen; Prozesse: Trends, Ideen, Prototypen, Umsetzung; Messung, Analyse & (Management-) Bewertung; Kontinuierliche Verbesserung
  • Fallstudie: Reifegrad-Analyse des eigenen Unternehmens Wie, wann und warum Unternehmen zertifiziert werden: ISO High Level Structure
  • Ausblick: ISO 56001
  • Exkurs: ESG & IMS (Chancenmanagement-Pflicht ab 2024)

Vorbereitung auf das Tagesseminar: Digitale Reifegradanalyse für das eigene Unternehmen; Sie erhalten im Vorfeld einen individuellen Link zu einem digitalen Fragebogen (Bearbeitungsdauer ca. 20 Minuten)


Ziele und Mehrwerte:

  • Erfassung der Grundlagen eines strukturierten und ganzheitlichen Innovationsmanagementsystems auf Basis des einzigen globalen Leitfadens (ISO 56000-Serie)
  • Vertiefung der daraus resultierenden unternehmerischen und persönlichen Anforderungen
  • Kennenlernen der Maßnahmen zu den nächsten Schritten
  • Vermittlung praktisch umsetzbarer Handlungsempfehlungen

Zielgruppe:

C-Level und Führungskräfte oder Personen, die sich mit dem Thema Innovationsmanagement in Unternehmen beschäftigen


Trainer/Referenten:

Hans Winterhoff verbindet als zertifizierter Innovationsmanager (ISO) und Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater das faszinierende Neue mit nüchternen Zahlen. Er hat über ein Jahrzehnt das Innovationsmanagement und die strategischen Wachstumsinitiativen einer führenden globalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft geleitet (in Deutschland, für Europa und global), war achtzehn Jahre Global Lead Partner für einen Platinum-Beratungsmandaten und hat sowohl das Beratungsgeschäft als auch das Alliance Management in Deutschland geleitet. Für Innovation & Digitalisierung sitzt er im Beirat mehrerer Unternehmen (von einer DAX-notierten SE über eine globale AG, eine mittelständische GmbH bis hin zum Startup) und hat zu diesen Themen auch Gastprofessuren übernommen.


Zertifikate:

Teilnahme-Bescheinigung „Innovationsmanagement ISO 56002“


Preis:

399€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect

499€ für Nicht-Mitglieder

Download PDF-Einladung

Innovationsmanager/in ISO 56002 - Wochenseminar

Beschreibung/Kerninhalte:

Vertiefung Innovationsmanagement (inkl. digitale Reifegradanalyse „Practical“ des eigenen Unternehmens: mehrere Personen aus dem Unternehmen, von Kunden, von Lieferanten; mit Benchmarks und Interpretationen)


Inhalte:

Tag 1

Grundlagen: Überblick über Innovationsmanagement-Normen und -Grundlagen; Google vs. Globaler Leitfaden; Zufall vs. Kausalität, EINE Seite für Ihr Innovationsmanagement; Überblick über das Strukturmodell der Kreativität; Governance der Kreativität; Nutzung der IMS-Reifegrad-Analyse des eigenen Unternehmens für dieses Wochenseminar und darüber hinaus

Tag 2

ISO 56002 Dimensionen 1-3 KONTEXT, FÜHRUNG, PLANUNG: Externe & Interne Themen, Stakeholder, Kultur; Fokus auf Wert, Strategie, Rollen & Verantwortlichkeiten; Chancen & Risiken, Ziele, Organisationsstrukturen; Fallstudie Reifegrad-Analyse des eigenen Unternehmens

TAG 3

ISO 56002 Dimensionen 4-7 UNTERSTÜTZUNG, PROZESSE, BEWERTUNG, VERBESSERUNG: Personen, Zeit, Wissen & Kompetenzen, Finanzen; Prozesse: Trends, Ideen, Prototypen, Umsetzung; Messung, Analyse & (Management-) Bewertung; Kontinuierliche Verbesserung; Fallstudie Reifegrad-Analyse des eigenen Unternehmens

TAG 4

Audit und Prüfung: ISO High Level Structure, Ausblick: ISO 56001, Exkurs: ESG & IMS (Chancenmanagement-Pflicht ab 2024), Abschlussprüfung: zusammenfassende Unterlage (ppt, word, …) zur Fallstudie Reifegradanalyse des eigenen Unternehmens inkl. Interpretation und Handlungsempfehlungen

TAG 5

Ideation-Session & Zertifikatsübergabe: Überblick kreativer Strategien; Innovationsaktivitäten in Form eines konkreten Design Thinking-Workshops; Zertifikatsübergabe (bei erfolgreicher Abschlussprüfung an Tag 4)


Vorbereitung auf das Wochenseminar:

Digitale Reifegradanalyse für das eigene Unternehmen; Sie erhalten im Vorfeld individuelle Links (für Sie und von Ihnen benannte Kolleg/innen, Kunden, Lieferanten, …) zu einem digitalen Fragebogen (individuelle Bearbeitungsdauer ca. 20 Minuten)


Ziele und Mehrwerte:

  • Vertiefung der Anforderung an ein strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagementsystems auf Basis des einzigen globalen Leitfadens (ISO 56000-Serie)
  • Vertiefung der daraus resultierenden unternehmerischen und persönlichen Anforderungen
  • Kennenlernen und erste Anwendung der Maßnahmen zu den nächsten Schritten
  • Vermittlung und erste Anwendung praktisch umsetzbarer Handlungsempfehlungen (Kombination Struktur & Kreativität)
  • Persönliche Zertifizierung als Innovationsmanager/in nach ISO 56002

Zielgruppe:

C-Level und Führungskräfte oder Personen, die sich mit dem Thema Innovationsmanagement in Unternehmen beschäftigen


Trainer/Referenten:

Hans Winterhoff: Geschäftsführer innotonic GmbH, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Zertifizierter Aufsichtsrat (Deutsche Börse), Zertifizierter Innovationsmanager (ISO 56002)

Prof. Gunnar Spellmeyer: Hochschul-Professor, Gesellschafter innotonic GmbH, mehrfach ausgezeichneter Preisträger für (Produkt-)Design, Design Thinking-Trainer, Existenzanalytiker, Speaker


Zertifikate:

Zertifikat „Innovationsmanager/in ISO 56002“ (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)


Preis:

1.999€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect

2.199€ für Nicht-Mitglieder

Impulsvortrag Innovationsmanagement als Beschleuniger

In einer sich ständig wandelnden Organisationsumwelt ist es für Unternehmen unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzupassen. Der Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland und durchgeführt von der Cornexion GmbH, bietet eine einzigartige Gelegenheit, die transformative Kraft des Innovationsmanagements zu entdecken.

Warum Innovationsmanagement?

Innovationsmanagement ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Durch die Implementierung einer strukturierten Innovationsmanagementstrategie können Unternehmen nicht nur ihre Innovationsaktivitäten optimieren, sondern auch ihren Unternehmenswert signifikant steigern.

Hans Winterhoff, ein erfahrener Innovationsmanager, wird in diesem kurzweiligen Format Entscheidungsträgern aus dem Mittelstand einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen im Innovationsmanagement geben. Mit praxisnahen Beispielen zeigt er auf, wie das Zusammenspiel von Struktur und Kreativität den Unternehmenswert steigert und welche Schritte notwendig sind, um Innovationsprozesse erfolgreich zu gestalten.

Kernfragen des Vortrags

Warum sind viele Unternehmen mit ihren Innovationsaktivitäten nicht zufrieden?

Wie entwickelt eine Innovationsmanagementstruktur den Unternehmenswert?

Was können Sie zur Verbesserung Ihrer Innovationszufriedenheit tun?

Praxisnahe Einblicke und zukünftige Entwicklungen

Der Vortrag bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praxisnahe Beispiele und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Innovationsmanagements.

Melden Sie sich jetzt an!

Erleben Sie einen inspirierenden Vortrag und entdecken Sie, wie Innovationsmanagement Ihr Unternehmen transformieren kann. Reservieren Sie noch heute Ihren Platz für diesen informativen Impulsvortrag und melden Sie sich direkt an!


Hans Winterhoff verbindet als zertifizierter Innovationsmanager (ISO) und Wirtschaftsprüfer/Steuerberater das faszinierende Neue mit nüchternen Zahlen. Er hat über ein Jahrzehnt das Innovationsmanagement und die strategischen Wachstumsinitiativen einer führenden globalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft geleitet (in Deutschland, für Europa und global), war achtzehn Jahre Global Lead Partner für einen Platinum Beratungsmandaten und hat sowohl das Beratungsgeschäft als auch das Alliance Management in Deutschland geleitet. Für Innovation & Digitalisierung sitzt er im Beirat mehrerer Unternehmen (von einer DAX-notierten SE über eine globale AG, eine mittelständische GmbH bis hin zum Startup) und hat zu diesen Themen auch Gastprofessuren übernommen.

Download PDF-Einladung

Online Event Start-up Radar für Wirtschaftsförderungen

Das Start-up Radar initiiert durch die Landkreis Grafschaft Bentheim und Emsland und durchgeführt durch die CORNEXION GmbH, stellt 3 Start-ups aus ganz Deutschland vor, die innovative Lösungen für mittelständische Unternehmen bieten. 

1. KI-Co-Pilot für den erfolgreichen Serviceeinsatz: Der Mangel an Servicefachkräften nimmt zu, Maschinen werden komplexer und somit wird die Sammlung, Strukturierung und Aufbereitung von Expertenwissen eine Kernherausforderung. Die Innovation befähigt Service-Anwender von morgen durch das Service-Wissen von heute: Zugang des komplexen Wissens der besten Servicekräfte für alle durch ein Assistenzsystem in schwierigen Serviceeinsätzen als SaaS. Exzellente Fehlereingrenzung und -behebung durch intelligentes Sammeln, Sichern und Verarbeiten des Expertenwissens, welches nutzbar gemacht und serviceorientiert verwertet wird – unabhängig von mechanischem, elektrotechnischem oder verfahrenstechnischem Expertenwissen, mit intuitivem selbstlernenden Expertensystem zur richtigen Fehlerdiagnose.

2. Digitale Lösungen zur Verbesserung der Logistikprozesse: Softwaremodule sichern die Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Unternehmen, entlasten die Mitarbeitenden und verbessern die Ressourcenauslastung. Eine intelligente Softwarelösung sorgt für die automatisierte Disposition von Nah- und Fernverkehrstouren unter Berücksichtigung kundenspezifischer Parameter. Eine Datenbereinigungssoftware schafft vor der Planung eine präzise Datengrundlage, was die Effizienz und Planung verbessert. Zudem ermöglicht eine Vermessungssoftware die Echtzeit-Erfassung der Packstücke mit automatischer Berechnung der Abmessungsdaten wie Länge, Breite, Höhe und Volumen.

3. Die neue Art der TGA-Planung: KI-gestützt, effizient und nachhaltig. Die einzige Komplettlösung für die Automatisierung von Standardabläufen im Planungsprozess der technischen Gebäudeausrüstung: Fehlende Planung ist eine der Hauptursachen für verzögerte Bauprojekte und steigende Kosten. Mit der Innovation lassen sich Planungsunterlagen der Haustechnik und Bauphysik für Baugenehmigungen vollautomatisch erstellen und das in nur wenigen Klicks. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können individuelle Anforderungen einzelner Planungsschritte automatisch ermittelt werden und mit den zugehörigen Kosten angeben. Architekten, Gebäudeplaner und Bauherren können die Leistungen ganz einfach und in nur wenigen Schritten von der eigenen Plattform abrufen und sofort für ihr Bauprojekt weiterverwenden. Effizienter - schneller - nachhaltiger.

Erleben Sie ein kurzweiliges Event und reservieren Sie noch heute Ihren Platz für dieses informative Start-up Radar und melden Sie sich direkt an!

Vormerken können Sie sich bereits einen weiteren Termin für die kommenden Start-up Radare exklusiv für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim: 

04.02.2025

"Innovation Insights – Impulse und Pitches" nur für Mitglieder und Partner

In unserem Members-only-Online-Format geht es diesmal um einen Themenkomplex, der jedes Unternehmen beschäftigt: Human Resources (HR).

Los geht`s mit Mareen Rohde von unserem Silber-Partner Max Mustermann mit einem Impulsvortrag und praxisbezogenen Einblicken zum Thema "Der perfekte Fit: Psychologische Eignungsdiagnostik als Erfolgsfaktor im Recruiting", gefolgt von zwei Innovationen aus Start-ups aus dem Bereich Human Resources.

Mareen ist wirtschaftspsychologische Beraterin und Arbeits- und Organisationspsychologin mit umfassender Erfahrung in der Personalentwicklung und -auswahl. Es treibt sie als Teamleiterin Recruiting & Eignungsdiagnostik tagtäglich an, individuelle Potentiale zu erkennen, lebenslanges Lernen zu fördern und die optimale Passung von Mitarbeitenden und Positionen zu gewährleisten. Dies macht sie zur ausgewiesenen Expertin für die fachlichen Schwerpunkte Talentmanagement, Eignungsdiagnostik sowie New Work.

Nicht fehlen, dürfen zwei Start-ups passend zum Thema, die ihre innovativen Ideen vorstellen:

  • Pitch 1: Jobmatching mit AI: Auf dieser Matching Plattform finden Unternehmen, Bewerber anhang der Fähigkeiten, Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmalen.
  • Pitch 2: HR-Strategie leicht gemacht: Mit der HR-Strategie Plattform können kleine und mittelständische Unternehmen ihre aktuellen und zukünftigen HR-Herausforderungen nachhaltig bewältigen.

Dieses Event bietet eine tolle Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich HR zu informieren und sich mit Mareen als Expertin und gleichzeitig anderen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen.

Melde dich direkt für das exklusive Members Only Event an! Wir freuen uns auf deine Teilnahme und auf einen spannenden Austausch.

Ausbildung Zertifizierte/r Innovationsmanager/in ISO 56002 - Hochschul-Zertifikat

Beschreibung/Kerninhalte:

Auf Basis des einzigen globalen Leitfadens für strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement, dem ISO 56002, können sich Personen als Innovationsmanager/in zertifizieren lassen. Das Zertifikat ist das einzige Hochschul-Zertifikat in Deutschland – und ist als Bildungsurlaub anerkannt.


Inhalte:

Fünf Module mit 180 Unterrichtseinheiten (davon 90 Unterrichtseinheiten im Selbststudium auf Basis der zur Verfügung gestellten Materialen). U.a. folgende Materialien werden zur Verfügung gestellt:

  • Reifegradanalyse für das eigene Unternehmen (mit Benchmarks von mehr als 300 Unternehmen)
  • Studienbuch im Umfang von ca. 800 Seiten
  • Unterrichtsmaterialien für die Module 1-5
  • Methoden- & Tool-Box mit mehr als 200 Methoden & Tools
  • Abnahme einer Prüfungsleistung (Fallstudie für das eigene Unternehmen auf Basis der Reifegradanalyse und der Unterrichtseinheiten)
  • Hochschul-Zertifikat

Modul 1: Intro & Sandbox | 20./21.09.2024

  • Kennenlernen
  • Einführung ISO 56002
  • Person & Grundmotivation
  • Design Thinking Teil 1
  • Reifegradanalyse

Modul 2: ISO 56002, Dimensionen 1-3 (Kontext, Führung, Planung) | 04./05.10.2024

  • Verstehen des Standards
  • Vertiefung, Hinweise, Methoden & Tools
  • Fallstudie (Anwendung des Gelernten auf das eigene Unternehmen auf Basis der Reifegradanalyse)
  • Reflexion

Modul 3: ISO 56002, Dimensionen 4-7 (Unterstützung, Betrieb, Bewertung, Verbesserung) | 01./02.11.2024

  • Verstehen des Standards
  • Vertiefung, Hinweise, Methoden & Tools
  • Fallstudie (Anwendung des Gelernten auf das eigene Unternehmen auf Basis der Reifegradanalyse)
  • Reflexion
  • Prüfungsvorbereitung: Fallstudie (für das eigene Unternehmen)

Modul 4: Fallstudie (für das eigene Unternehmen) & Audit | 15./16.11.2024

  • Coaching zur Prüfung
  • Präsentationstipps
  • Innovationsmanagement in der Praxis
  • Einordung und Perspektiven:
    ISO 56001 (Unternehmen) & EU Nachhaltigkeitsbericht (verpflichtendes Chancenmanagement)
  • Normenwelt
  • Auditpraxis
  • Musterinterview

Modul 5: Playground & Exam | 22./23.11.2024

  1. Design Thinking Teil 2 & Teil 3 (konkreter und praktischer Anwendungsfall)
  2. Mündliche Prüfung (3 Minuten „Elevator Pitch“, mit dem die Führung des eigenen Unternehmens überzeugt werden soll, sich mit der schriftlichen Prüfungsleistung zu befassen
  3. Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse & Feierliche Übergabe des Hochschul-Zertifikats
  4. Abschluss & Aufnahme in den Alumni-Zirkel

Hinweis:

Zum Ende von Modul 4 ist die schriftliche Prüfungsleistung abzugeben. Die schriftliche Prüfung besteht aus der Fallstudie für das eigene Unternehmen – d.h. auf Basis der Reifegradanalyse werden die 2-3 Themenfelder herausgearbeitet, die dem eigenen Unternehmen bei den nächsten Schritten zur weiteren Verbesserung des eigenen Innovationsmanagements am meisten helfen. Hierzu werden auf Handlungsempfehlungen erarbeitet und deren Umsetzung mit konrketen Methoden & Tools hinterlegt. Die Formatwahl für die Prüfungsleistung steht den Teilnehmenden frei – es soll ein Format gewählt werden, dass im eigenen Unternehmen bekannt und verbreitet ist (in der Regel nutzen die Teilnehmenden Powerpoint oder Word).


Ziele und Mehrwerte:

Wissenschaftliche Studien (zB Prof. Gina O’Connor, veröffentlicht im Harvard Business Review) belegen, dass die in so vielen Unternehmen beobachtbaren Einzelmaßnahmen unter der Überschrift ‚Innovation‘ mit dem Ziel von Innovation – nämlich der Wertschaffung durch Umsetzung von Ideen – noch nicht einmal korrelieren. Dass eine unstrukturierte ‚Innovationseinzelmaßnahme‘ zum gewünschten Innovationsziel führt, ist blanker Zufall.

Allerdings ist strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement mit dem Ziel von Innovation – nämlich der Wertschaffung durch Umsetzung von Ideen – sogar KAUSAL (!) verknüpft. Und der freiwillige ISO 56002 ist der einzige globale Leitfaden für strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement.

Auf Basis der (digitalen) Reifegradanalyse ISO 56002 können Sie für Ihr Unternehmen den Reifegrad ihres Innovationsmanagements bestimmen, mit anderen Unternehmen vergleichen, die eigenen Stärken und Herausforderungen interpretieren und Handlungsempfehlungen zur weiteren Verbesserung des eigenen Innovationsmanagements ableiten. Dies ist dann auch die Basis für die Ausbildung „Zertifizierte/r Innovationsmanager/in ISO 56002 (Hochschul-Zertifikat)“. Diese Basis wird theoretisch fundiert und praktisch vertieft – und konkret für das eigene Unternehmen anwendbar.


Zielgruppe:

C-Level und Führungskräfte oder Personen, die sich mit dem Thema Innovationsmanagement in Unternehmen beschäftigen


Trainer/Referenten:

Cornexion in Zusammenarbeit mit der innotonic GmbH. Die innotonic GmbH ist ein unabhängiges, wissenschaftlich und datenbasiert arbeitendes Institut (keine Berater!), das auf Basis von aktuell mehr als 300 Unternehmen über alle Branchen und Größenordnungen hinweg die bisher einzige Benchmarkingdatenbank für strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement nach ISO 56002 im deutschsprachigen Raum aufgebaut hat und betreibt. Neben der digitalen Reifegradanalyse des Innovationsmanagements Ihres Unternehmens betätigen sich die Mitarbeitenden von innotonic (Professoren, Wirtschaftsprüfer, Zertifizierte Aufsichtsräte, Zertifizierte Innovationsmanager, …) auch als Kooperationspartner der Cornexion Academy.


Zertifikate:

Hochschul-Zertifikat „Zertifizierte/r Innovationsmanager/in ISO 56002“


Preise:

2.849€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect (Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Ausbildung)

4.749€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect (regulär)

2.999€ für Nicht-Mitglieder (Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Ausbildung)

4.999€ für Mitglieder Conventure Club, Sealevel Conventure Club, maakwi-connect (regulär)


Termine:

Die nächste Akademie startet am 20.09.24 und endet am 23.11.2024.


Dauer:

180 Unterrichtseinheiten

- 90 UE mit Professoren, Wirtschaftsprüfern, Zertifizierten Aufsichtsräten, Zertifizierten Innovationsmanagern

- 90 UE Selbststudium auf Basis der zur Verfügung gestellten Materialien

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins Cornexion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!