Künstliche Intelligenz trifft Praxis
Nach dem erfolgreichen Auftakt des KI Park Satelliten Lingen im März 2025 geht die Innovationsreise weiter: Mit dem Event vom KI Park Satelliten Lingen entsteht erneut eine exklusive Plattform für Führungskräfte, Entscheider:innen und Innovator:innen, die das Potenzial Künstlicher Intelligenz nicht nur verstehen, sondern konkret nutzen wollen.
Im Zentrum stehen diesmal praxisnahe Einblicke und reale Anwendungsbeispiele, von der wirtschaftlichen Analyse mit KI über intelligente Automatisierung bis hin zur modernen Bildverarbeitung in Produktion und Logistik. Ergänzt wird das Programm durch einen inspirierenden Use Case aus dem Mittelstand, pointierte Pitches junger Start-ups sowie den aktiven Austausch mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Forschung und Politik.
Mehrwerte für Entscheider:innen auf einen Blick
- Relevante Einblicke: Konkrete KI-Anwendungen und smarte Technologien, die bereits heute Geschäftsprozesse effizienter, sicherer und wettbewerbsfähiger machen.
- Impulse aus der Praxis: Authentische Beispiele von Unternehmen, die mit KI reale Herausforderungen lösen – anschaulich, inspirierend und übertragbar.
- Netzwerkvorsprung: Direkter Zugang zu Innovationsakteur:innen, Lösungsanbietenden und strategischen Partnern.
- Zukunft zum Anfassen: Der KI Park Satellit Lingen als regionales Sprungbrett in das deutschlandweite Ökosystem für Künstliche Intelligenz.
Use Case: ARC Intelligence & ECOVIS KSO
ARC Intelligence zeigt gemeinsam mit ECOVIS KSO, wie CFOsim Mittelstand mit KI-basiertem FP&A auf DATEVconnect wenigerVerwaltungsaufwand haben, bessere Entscheidungen treffen und Wachstumbeschleunigen – mit Ist- und Planzahlen in Echtzeit.
Gerade heute ist es entscheidend, Ihre Daten aus DATEV zu aktivieren, umflexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und besser planen zu können.
Pitch 1: Betriebswirtschaftliche Analyse alltagstauglich machen mit KI
Die Plattform analysiert komplexe ERP- und Vertriebsdaten in Echtzeit und liefert auf einfache Fragen wie „Wie viel Marge machen wir mit Produkt X bei Kunde Y?“ sofort klare, visuell aufbereitete Antworten. Ideal für Vertrieb, Controlling und Geschäftsführung unterstützt das Start-up die präzise Angebotserstellung, prüft Deckungsbeiträge und identifiziert margenstarke Produkte oder unrentable Projekte. Der No-Code-Ansatz senkt Einstiegshürden, während KI-basierte Visualisierungen fundierte Entscheidungen fördern – sicher, schnell und DSGVO-konform. So entsteht maximale Transparenz über Preise, Kosten und Profitabilität – ohne IT-Projekt. Der intelligente Co-Pilot für moderne Datenexzellenz im Mittelstand.
Pitch 2: Automatisierte Auftragsverarbeitung für effizientere Geschäftsprozesse
Dieses Start‑up entwickelt KI‑basierte Automatisierungslösungen zur effizienten Auftragsverarbeitung – inklusive Dokumenten wie PDFs, E-Mails, Bildern oder sogar handschriftlichen Notizen. Das Problem: Mitarbeitende verbringen täglich viel Zeit mit dem Lesen, Extrahieren und Erfassen von Auftragsdaten – oft fehleranfällig und ineffizient. Die Lösung: Eine vor trainierte KI-Plattform wandelt unstrukturierte Informationenautomatisiert in strukturierte Daten um (sogenannter „Doc-to-Order“-Prozess)und integriert sich nahtlos per API in bestehende ERP-, CRM- oder Shop‑Systeme, ohne Systemwechsel. Ergebnis: Entlastung der Mitarbeitenden, 24/7-Auftragsbearbeitung und höhere Prozessqualität – sofort einsatzfähig.
Pitch 3: KI-basierte Bildverarbeitung zur Umsetzung komplexer Automationsprozesse in Produktion und Logistik
Fertigung und Intralogistik scheitern oft an unflexibler Bildverarbeitung, Medienbrüchen und hohen Integrationskosten. Eine KI-basierte Vision-API-Plattform ändert das: Sie liefert modernste 2D/3D-Bilderkennung für Pick‑&‑Place, Contour‑Picking, Kalibrierung und Inline-Inspektion – hardwareunabhängig und in Cloud‑, Edge‑ oder Hybrid‑Architektur. Ohne teure Zuführtechnik lassen sich zufällig positionierte Teile erkennen, Roboter zuverlässig beladen und Qualität mit IR‑Thermographie prüfen. Integratoren sparen Entwicklungsaufwand, Systemkosten und Aufwand – alles per API, mit Open‑Interfaces, ohne Spezialwissen. Das Ergebnis: Echt robustes, skalierbares Machine Vision as a Service – präzise, flexibel und wirtschaftlich.
Veranstalter des Events:
KI Park e.V.
Stadt Lingen (Ems) - Gründungsmitglied des KI Park e.V.
KRONE Group - Mitglied des KI Park e.V.
Cornexion GmbH - Netzwerkmanager des KI Park e.V. Lingen
Hochschule Osnabrück Standort Lingen - Gastgeber und Mitveranstalter
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. - Mitveranstalter