Events

Die nächsten Events im Cornexion Innovationsnetzwerk

02 Sep

Online Event Start-up Radar für Wirtschaftsförderungen

Innovation trifft regionale Wirtschaft

Gemeinsam mit dem Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim laden wir Sie ein, drei spannende Start-ups aus ganz Deutschland kennenzulernen.

Erleben Sie, wie junge Unternehmen mit innovativen Ideen neue Impulse setzen und frische Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten.

Freuen Sie sich auf inspirierende Pitches, spannende Impulse und einen offenen Austausch – damit Sie dieses Wissen weitertragen und Unternehmen für neue Möglichkeiten begeistern können.

Wir freuen uns auf eine kurzweilige und inspirierende Stunde!


Pitch 1: Transparente CO₂-Bilanzierung als Grundlage nachhaltiger Unternehmensstrategien

Unternehmen werden dabei unterstützt, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu erfassen, zu analysieren und zu reduzieren. Das Besondere: Die Plattform berücksichtigt nicht nur direkte Emissionen, sondern auch komplexe indirekte Emissionsquellen wie Investitionen. Mithilfe modernster KI-Technologien und standardisierter Methoden z. B. nach VSME und CSRD – erstellt das Start-up verlässliche CO₂-Bilanzen auf Unternehmens- und Produktebene. Ergänzt wird das Angebot durch automatisierte Wesentlichkeitsanalysen und konkrete Vorschläge zur Reduktion. So gelingt Unternehmen der Schritt zu einer transparenten, glaubwürdigen und regulatorisch sicheren Klimastrategie, auch bei wachsendem Reporting-Druck.

Pitch 2: Automatisierte Auftragsverarbeitung für effizientere Geschäftsprozesse

das Start-up aus Lingen hat eine Lösung für ein häufiges Problem im Arbeitsalltag: Unstrukturierte Auftragsinformationen aus E-Mails, PDFs oder eingescannten Dokumenten kosten Zeit und Nerven. Die intelligente Plattform wandelt all diese Eingaben automatisch in strukturierte Daten um, ganz gleich, ob es sich um Standardaufträge, komplexe Formulare oder sogar handschriftliche Notizen handelt. Die KI wird individuell auf die Abläufe im Unternehmen angepasst und fügt sich nahtlos in bestehende Systeme ein, ganz ohne Umstellung oder langwierige IT-Projekte. So ermöglicht das Start-up eine fehlerfreie, rund um die Uhr verfügbare Auftragsverarbeitung, die Mitarbeitende entlastet und die Prozessqualität spürbar erhöht.

Pitch 3: Modulare KI-Plattform für flexible und rechtskonforme Prozessautomatisierung

das Start-up bietet Unternehmen eine Plattform, mit der sich verschiedene KI-Anwendungen gezielt in Geschäftsprozesse einbinden lassen, unabhängig davon, wie komplex diese sind. Ob Fördermittelrecherche, Bewerberbewertung oder Produktentwicklung:moderne, rechtssichere KI-Modelle werden bereitgestellt und sorgt für eine zentrale, kontrollierte Integration. Dank strukturierter Projektphasen, von der Ideendefinition bis zur skalierbaren Umsetzung, kann bereits innerhalb weniger Tage eine erste produktive Anwendung entstehen. Besonders wertvoll: Die Plattform ist so modular aufgebaut, dass sie an individuelle Anforderungen angepasst werden kann, ohne an Übersicht oder Sicherheit zu verlieren. Ideal für Unternehmen, die KI wirklich nutzbar machen wollen.

02 Sep

HR Innovation Day:

Die Suche nach Fachkräften, effiziente Personalprozesse und die langfristige Bindung von Mitarbeitenden gehören zu den größten Herausforderungen vieler Unternehmen. Gleichzeitig bieten digitale Innovationen und Künstliche Intelligenz heute mehr denn je neue Wege und Werkzeuge, um genau diese Themen wirksam anzugehen.
Bei unserem HR Innovation Day am Dienstag, 2. September 2025, in Kooperation mit CorneXion stellen fünf innovative Start-ups ihre zukunftsweisenden Lösungen vor. Der Fokus liegt auf dem Wissens- und Prozessmanagement. Die Teilnehmenden erfahren, wie KI und Digitalisierung praxisnah unterstützen kann und welche Potenziale in der Zusammenarbeit mit jungen, agilen Unternehmen stecken.

Der HR Innovation Day bietet:

  • Spannende Pitches und Live-Demonstrationen
  • Austausch mit KI-Gründerinnen und Gründern
  • Inspiration für die strategische Weiterentwicklung des Personalbereichs
  • Netzwerken mit HR-Verantwortlichen und Innovationsinteressierten

Die Themen der Startups: 

Pitch 1: Interaktives Training für technische Kompetenz
Das Startup zeigt, wie Wissen durch den Einsatz immersiver Virtual-Reality-Technologie praxisnah, wiederholbar und individuell anpassbar vermittelt werden kann. Unabhängig von Vorkenntnissen, Sprache oder Lerntempo sollen Mitarbeitende auf diese Weise schneller lernen und Inhalte besser und nachhaltiger verstehen können. Die Lösung kann zur Sicherung von Fachwissen, zur Qualifizierung neuer Zielgruppen und zur Zukunftsfähigkeit industrieller Ausbildung beitragen.

Pitch 2: KI-Co-Pilot für den erfolgreichen Serviceeinsatz
Der zunehmende Mangel an Servicefachkräften und die steigende Komplexität technischer Systeme machen die Sammlung, Strukturierung und Aufbereitung von Expertenwissen zur zentralen Herausforderung. Eine KI-gestützte Assistenzlösung als SaaS befähigt Serviceteams durch exzellente Fehlereingrenzung und -behebung – selbst bei mechanischem, elektrotechnischem oder verfahrenstechnischem Expertenwissen. Das System macht das Wissen der besten Servicekräfte jederzeit zugänglich, unterstützt bei schwierigen Einsätzen und lernt kontinuierlich mit, um auch komplexe Diagnosen effizient zu bewältigen.

Pitch 3: Intelligente Suche im Datendschungel
Über Jahre gewachsenes Know-how wird mit generativer und selektiver KI für alle Mitarbeitenden schneller und einfacher zugänglich gemacht. Eine eigens entwickelte IP ermöglicht einen systemübergreifenden, DSGVO-konformen Zugriff auf interne Daten, damit Wissen nicht im Systemchaos verloren geht, sondern dort ankommt, wo es gebraucht wird.

Pitch 4: Wissenssicherung für das gesamte Unternehmen
Eine KI-gestützte Plattform erfasst Erfahrungswissen systematisch durch dialogbasierte Interviews und dokumentiert es automatisch. So wird verhindert, dass Wissen bei Personalwechseln verloren geht. Es können Wissensmonopole aufgebrochen und ein digitales Unternehmensgedächtnis geschaffen werden, das unter anderem das Onboarding und die Einarbeitung erleichtern kann.

Pitch 5: Kollektives Prozesswissen als Schlüssel zur Organisationsentwicklung
Die innovative Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse dezentral und kollaborativ zu erfassen. Mitarbeitende können ihre Arbeitsabläufe direkt dokumentieren und so ein authentisches Abbild der tatsächlichen Prozesse schaffen. Künstliche Intelligenz unterstützt dabei, diese Informationen zu analysieren, Ineffizienzen aufzudecken und Optimierungspotenziale in Echtzeit sichtbar zu machen.

03 Sep

Smart HR: Mit KI und Innovation zum zukunftsfähigen HR

Smart HR: Mit KI und Innovation zum zukunftsfähigen HR

Wie kann modernes Personalmanagement den Wandel aktiv mitgestalten statt nur darauf zu reagieren? Die Antwort liegt in innovativen Technologien, datenbasierten Lösungen und einem klaren Fokus auf den Menschen im Zentrum der Organisation.

„Smart HR“ ist das gemeinsame Event der Landkreise Grafschaft Bentheim und des Emsland, durchgeführt von CorneXion – konzipiert für HR-Verantwortliche und Geschäftsleitungen, die strategische Weichen für die Zukunft stellen möchten.Erleben Sie praxisnahe Impulse und innovative Ansätze, die Ihre Personalabteilung fit für die Herausforderungen von morgen machen.Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Expert:innen und erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Ihre HR-Strategie nachhaltig transformieren können.

Keynote: Payroll, Paragraphen, Prozesse - wie KI HR-Strukturen stärkt

Was tun, wenn Fachkräfte fehlen, aber die Anforderungen bleiben – oder steigen? Plan D gibt zusammen mit der Dorfner Gruppe einen Überblick über den aktuellen Stand der KI im HR – und zeigen, wie KI bereits heute unterstützt: in der Lohnabrechnung, beim Umgang mit komplexem Arbeitsrecht und bei der Sicherung von Erfahrungswissen. Anhand realer Projekte machen Sebastian Bluhm und Emanuel Ludwig sichtbar, wie Unternehmen zentrale HR-Prozesse zukunftsfähig gestalten.

  • Emanuel Ludwig ist Head of KI & Analytics bei der Dorfner Gruppe, einem bundesweit tätigen Dienstleister mit über 10.000 Mitarbeitenden in den Bereichen Gebäudeservice, Reinigung, Catering und Sicherheit – von Nürnberg bis Lingen. Er verantwortet die datengetriebene Weiterentwicklung des Unternehmens und treibt praxisnahe KI-Lösungen entlang zentraler HR- und Serviceprozesse voran.
  • Sebastian Bluhm ist Gründer und Geschäftsführer von PLAN D, einem Berliner Lösungsanbieter für Künstliche Intelligenz. Er verbindet strategisches Denken mit technologischem Verständnis und bringt langjährige Erfahrung aus Projekten für Mittelstand und Konzerne mit. Sein Fokus liegt auf KI-Projekten, die wirtschaftlich sinnvoll, technisch sauber und langfristig tragfähig sind. 

Start-up Pitches

Vier junge Unternehmen präsentieren Lösungen für zentrale HR-Herausforderungen: proaktives Recruiting, automatisierte Workflows, immersives Lernen und KI-gestütztes Wissensmanagement.

Pitch 1: Wissenssicherung für das gesamte Unternehmen
Das Start-up revolutioniert das Wissensmanagement durch eine KI-gestützte Plattform, die Erfahrungswissen systematisch erfasst und zugänglich macht. Mit dialogbasierten Interviews und automatischer Dokumentation verhindert sie Wissensverlust bei Personalwechseln. Unternehmen profitieren von effizientem Onboarding, verkürzten Einarbeitungszeiten und der Auflösung von Wissensmonopolen. Die Lösung stärkt die Resilienz, fördert kontinuierliches Lernen und schafft ein digitales Unternehmensgedächtnis, das Wissen langfristig bewahrt. So wird sichergestellt, dass wertvolles Know-how im Unternehmen bleibt und nachhaltig genutzt werden kann, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Mitarbeitende optimal einzuarbeiten.

Pitch 2: Die Zukunft des Talent Scouting – automatisiert, effizient und proaktiv
Das Start-up denkt Recruiting neu, indem es aktiv die besten Talente identifiziert und anspricht, statt nur auf Bewerbungen zu warten. Die KI-gestützte Plattform automatisiert den gesamten Prozess von der Kandidatensuche bis zur Einstellung. Sie analysiert soziale Netzwerke und andere Datenquellen, findet passende Kandidaten, initiiert den Erstkontakt und optimiert die Kommunikation. Unternehmen gewinnen so wertvolle Zeit, verbessern ihre Reichweite und erhöhen ihre Chancen im Wettbewerb um Top-Talente. Die Plattform sorgt für effiziente Prozesse und macht Recruiting skalierbar, transparent und proaktiv – ein entscheidender Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels.

Pitch 3: HR ohne Hürden – Wie automatisierte Workflows Ihre Personalabteilung transformieren
Das Start-up automatisiert sämtliche HR-Prozesse in Unternehmen – ganz ohne IT-Know-how. Mit wenigen Klicks lassen sich Workflows gestalten, die bestehende HR-Systeme, Kommunikationskanäle (Teams, Slack, E-Mail) und externe Dienstleister intelligent verbinden. So entsteht ein digitaler HR-Assistent, der Routineaufgaben übernimmt, Prozesse beschleunigt und Fehler reduziert. Statt sich mit manueller Abstimmung aufzuhalten, kann sich die HR-Abteilung auf strategische Themen konzentrieren. Die Plattform integriert fragmentierte Tools zu einem lernenden System und schafft so die Basis für eine moderne, skalierbare und menschenzentrierte Personalabteilung, die effizienter arbeitet und schneller agiert.

Pitch 4: Ausbildung neu erleben: mit Virtual Reality gegen den Fachkräftemangel 
Das Start-up digitalisiert die technische Wissensvermittlung in Industrieunternehmen durch Virtual-Reality-Trainings. Damit wird skalierbares, zeit- und ortsunabhängiges Lernen möglich, das Fachwissen nachhaltig vermittelt. Mitarbeitende lernen durch interaktives Erleben, was zu schnellerem und längerfristigem Wissenserwerb führt. Die Lösung macht technische Ausbildung innovativ, begeistert Auszubildende und stärkt die Arbeitgebermarke. Sie erleichtert außerdem die Integration von Quereinsteigern, Menschen mit Migrationshintergrund und ungelernten Kräften, wodurch Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Unternehmen profitieren so von moderner Ausbildung und sichern ihr Know-how für die Zukunft.

Raum für Austausch & Vernetzung

Bei “Food & Drinks” wollen wir den Abend in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Zeit für gute Gespräche mit Start-ups und Unternehmen der Region und jede Menge Gelegenheit zum Netzwerken.

Anmeldeschluss: 26.08.2025
Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht, aktuell ist nur eine Anmeldung für die Warteliste möglich.

17 Sep

Start-up Bewerbung: Challenge accepted – KI trifft Produktion & Logistik

Jetzt KI Lösung einreichen und Chance nutzen!

Im Rahmen des next Startup Day 2025, veranstaltet von Niedersachsen.next Startup und der NBank, gestaltet CorneXion im Auftrag des Landes Niedersachsen ein eigenes Panel. Dafür haben Unternehmen aus Niedersachsen reale Herausforderungen aus Produktion und Logistik eingereicht und jetzt seid ihr gefragt: Im Format „Challenge Accepted – KI trifft Produktion & Logistik“ suchen wir Start-ups die mit innovativen KI-Lösungen diese Challenge lösen können!

Zeigt, was euer Team kann, reicht eure Lösungsidee ein und sichert euch die Chance, eure Innovation live auf dem next Startup Day zu präsentieren. Nutzt die Gelegenheit, euer Start-up einem breiten Publikum aus Unternehmen, Entscheider:innen und Investor:innen vorzustellen und echte Pilotprojekte zu gewinnen.

Warum teilnehmen? 

  • Echte Challenge, echtes Potenzial: Löst das konkrete Problem eines Unternehmens.
  • Sichtbarkeit: Präsentiert eure Lösung auf dem next Startup Day vor einem hochkarätigen Publikum.
  • Netzwerk & Wachstum: Trefft Unternehmen, Investor:innen und Innovationsakteur:innen.
  • Chance auf Pilotierung: Setzt eure Lösung gemeinsam mit dem Unternehmen um.

Die Challenge 

Trotz digitaler Ladelisten erfolgt die LKW-Verladeplanung bei der Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG in Melle überwiegend manuell und papierbasiert. Wöchentlich werden bis zu 1.300 unverpackte, unterschiedlich geformte Möbelstücke direkt am Werk verladen – ohne Volumenberechnung, rein erfahrungsbasiert durch 2–3 Mitarbeitende pro LKW. Die komplexe Beladung erfolgt intuitiv und beruht auf nicht dokumentiertem Wissen, das bei Fluktuation verloren gehen kann.

So läuft es ab! Der 4-Schritte-Prozess

Schritt 1: Weitere Infos zur Challenge anfordern & kennenlernen

Wenn ihr mehr Infos zur Challenge benötigt, meldet euch einfach per E-Mail bei uns, um alle Details zur ausgewählten betrieblichen Herausforderung zu erhalten. Dann senden wir euch die vollständige Challenge-Beschreibung zu, inklusive Hintergrundinformationen zum Unternehmen sowie den relevanten Prozessen, damit ihr euch ein umfassendes Bild der Herausforderung machen könnt. Mail: vivien@cornexion.com

Schritt 2: Bewerbung einreichen

Reicht eure Lösungsidee zusammen mit eurem Pitch-Deck bis spätestens 31.August 2025 über unser Bewerbungsformular ein. Euer Pitch-Deck sollte euren innovativen Lösungsansatz und den potenziellen Mehrwert der Technologie für das Unternehmen klar darstellen.

Schritt 3: Auswahl der drei passendsten Start-ups

Nach Sichtung der Unterlagen, werden 3 Start-ups durch das Unternehmen sowie eine Fachjury ausgewählt, die den passenden Fokus und die passende Lösung für die Herausforderung bieten. Die ausgewählten Start-ups werden umgehend nach Auswahl informiert!

Schritt 4: Reverse Pitch auf dem Next Startup Day

Am 17. September 2025 präsentieren die drei ausgewählten Start-ups ihre Lösungsideen für die Herausforderung live auf dem next Startup Day in Hannover. Das ausgewählte Unternehmen eröffnet den Reverse-Pitch, stellt die Projektherausforderung vor und gibt dem Publikum Einblick in die reale betriebliche Herausforderung. Am Ende wird der beste Pitch gewählt und erhält somit die Möglichkeit auf ein Pilotprojekt!


Über das Event

Der next Startup Day ist das zentrale Event zum Thema Startup, Innovation und Unternehmertum in Niedersachsen – veranstaltet von Niedersachsen.next Startup und der NBank im Rahmen der Startup-Strategie des Landes Niedersachsen. Hier treffen sich Startups, Investor:innen und Unternehmen, um Ideen auszutauschen, Kooperationen zu schließen und die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Im Auftrag des Landes Niedersachsen organisiert CorneXion das Format „Challenge Accepted“ als Programmpartner des next! Startup Day und bringt unternehmerische Herausforderungen und 3 Start-up Ideen auf die Bühne.

Alle Infos als PDF downloaden

23 Sep

Online Impulsvortrag

Online Impulsvortrag 

Bei dem Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, geben Janos Körtge und Joana Roel von Dell Technologies praxisnahe Einblicke in das Thema „Edge Computing & Digitale Zwillinge – Intelligente Prozesse in Echtzeit"

Edge Computing steht für die dezentrale Verarbeitung von Daten, direkt dort, wo sie entstehen: etwa in Maschinen, Geräten oder Fahrzeugen. Im Zusammenspiel mit Digitalen Zwillingen, also virtuellen Abbildern realer Objekte, entstehen neue Möglichkeiten, Prozesse in Echtzeit zu steuern, Daten sicher zu verarbeiten und Abläufe effizient zu gestalten.

Im Fokus:

  • Grundlagen: Was ist Edge Computing? Was sind Digitale Zwillinge?
  • Vorteile: Schnellere Entscheidungen, höhere Sicherheit, optimierte Datenverarbeitung
  • Anwendungsbeispiele aus Industrie, Logistik und Produktion
  • Erfolgreiches Kundenprojekt mit messbarem Mehrwert
  • Leitfaden zur Umsetzung in der eigenen Organisation
  • Technologischer Ausblick 

Über die Referenten:

Joana Roel ist aktuell AI Advisor und Storage Specialist bei Dell Technologies. Nach ihrem VWL Studium konnte sie internationale Erfahrungen bei Unternehmen wie Gartner und der Europäischen Investitionsbank sammeln. Ihre Expertise liegt daher in der Leitung strategischer KI-Projekte und Outreach-Kampagnen für den deutschen Mittelstand. Als AI Advisor berät sie zudem Start-ups und hilft Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer KI- Strategien. 

Janos Körtge leitet das Dell Business Partnerships Programm in Deutschland. Mit insgesamt 10 Jahren Dell Erfahrung, hilft Janos Startups und Entrepreneuren bei dem Erstellen eines nationalen und internationalen Netzwerkes, Workshops und anderweitigen Beratungen um das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln. Mit den verschiedenen Vorteilen des Programms, erhalten Unternehmen zusätzliche Discounts, kostenlose technische Beratungen und Mentor Sessions rund um das Thema IT und Gründungen.

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins Cornexion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!