Innovation trifft Handwerk
 
Innovation trifft Handwerk
Digitalisierung aus der Praxis, für die Praxis - "Kaminabend" der Wirtschaftsförderung Landkreis Friesland
Das Handwerk steht mitten im Wandel – das wissen Sie als Handwerkbetrieb am besten. Maschinen kommunizieren, Aufträge laufen digital, Kunden erwarten neue Services – und gleichzeitig macht sich der Fachkräftemangel in vielen Betrieben spürbar bemerkbar. Trotzdem bleibt das Entscheidende gleich: Können, Qualität und Verlässlichkeit. Werte, die auch in einer immer digitalen Welt unverzichtbar bleiben. Gleichzeitig verändern neue Technologien Werkstätten, Baustellen und ganze Betriebe. Bei unserem "Kaminabend" zeigen wir, wie sich Tradition und Technologie, Erfahrung und Innovation verbinden lassen. Gemeinsam bringen wir Handwerksbetriebe, regionale Unternehmen und Start-ups zusammen, die Digitalisierung nicht nur besprechen, sondern leben. Freuen Sie sich auf:
- Start-ups mit frischen Ideen für Werkstatt, Baustelle und Betrieben die zeigen, wie Innovation das Handwerk stärkt.
- Die Möglichkeit, neue Ansätze und neue Ideen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Inspiration für die Zukunft Ihres Betriebs mitzunehmen.
- Echten Austausch untereinander zwischen Ihnen, den Start-ups und der Wirtschaftsförderung.
In gemütlicher Atmosphäre, bei guter Pizza und kühlen Getränken, geht es nicht um Schlagworte, sondern um praktische Lösungen, neue Perspektiven und Impulse für Ihren Betrieb.
Seien Sie dabei, wenn Innovation und Handwerk gemeinsam Zukunft gestalten –hier in Friesland.
Pitch 1: All-in-One Digitalisierungslösung für die digitale Betriebsführung
Skalierbare Plattform, die Services in einer Benutzeroberfläche bündelt. Sie hilft dabei, die Prozesse zu digitalisieren, Daten zu zentralisieren und neue Services effizient anzubinden, z.B. Fachwissen einfach auf Abruf, Identifikation von Materialien auf Knopfdruck per Foto oder unkomplizierte und schnelle Lieferung von Ersatzteilen direkt zur Baustelle
Pitch 2: KI-gestützte Prozessoptimierung für das Handwerk von morgen
Praxisorientierte KI-Plattform, die speziell für das Handwerks entwickelt wurde. Sie adressiert typische Engpässe wie Fachkräftemangel, Dokumentationspflichten und Zeitdruck. Integration ohne IT-Know-how direkt in bestehende Betriebsabläufe: Mit minimalem Aufwand KI-Funktionen einsetzen, um sich resilienter und effizienter aufzustellen.
Pitch 3: Baustelle neu gedacht – vernetzte Prozesse, papierloses Arbeiten
Ob Polier, Bauleiter oder Mitarbeiter – mit den speziell abgestimmten Apps von diesem Start-up wird jede Rolle perfekt digital unterstützt. Schon bei der Einsatzplanung prüft das System automatisch die Arbeitsschutzvorgaben – für maximale Sicherheit und weniger Bürokratie. Die mobilen Apps ermöglichen eine lückenlose Erfassung von Zeiten, Spesen und Leistungen sowie eine vollständig digitale Dokumentation aller Geräte. Der designbare Bautagesbericht sorgt für eine klare, individuelle Darstellung aller Projektdaten, während das Fotomanagement jedes Detail dokumentiert und Beweise intelligent organisiert.
Pitch 4: Mit Virtual Reality zu einer effizienteren Werkstattplanung
Mit der Virtual-Reality-Anwendung von diesem Start-up lassen sich Werkstätten und Produktionsräume einfach und praxisnah planen – ganz ohne komplizierte Softwarekenntnisse. Arbeitsplätze können virtuell aufgebaut, angepasst und sofort ausprobiert werden. So lassen sich Abläufe optimal gestalten, Wege verkürzen und ergonomische Arbeitsplätze schaffen. Statt teurer Fehlplanungen oder aufwendiger Umbauten können Handwerksbetriebe ihre Werkstatt Schritt für Schritt in der virtuellen Realität gestalten und verbessern. Das spart Zeit, Kosten und Nerven – und sorgt dafür, dass vom Meister bis zum Monteur alle Arbeitsprozesse perfekt aufeinander abgestimmt sind.