Events

Die nächsten Events im Cornexion Innovationsnetzwerk

18 Jun

Online Impulsvortrag Unternehmensnachfolge

Online Impulsvortrag Unternehmensnachfolge

„Was bleibt, wenn man loslässt? Ein Impuls zu den unterschätzten emotionalen und kulturellen Aspekten der Unternehmensnachfolge.“

Bei dem Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, gibt Ludger Ahlers vom Unternehmen Oak Horizon praxisnahe Einblicke mit dem Fokus „Was bleibt, wenn man loslässt? Ein Impuls zu den unterschätzten emotionalen und kulturellen Aspekten der Unternehmensnachfolge.“

Unternehmensnachfolge ist weit mehr als ein Vertrag. Sie berührt zentrale Fragen von Identität, Verantwortung, Werte und Kommunikation – und stellt Unternehmer:innen oft vor emotionale und kulturelle Herausforderungen, die im Prozess zu wenig beachtet werden.

In diesem Impulsvortrag gibt Ludger Ahlers praxisnahe Einblicke in genau diese Dimension der Nachfolge. Am Beispiel seines eigenen Unternehmens slashwhy, das er gemeinsam mit Timo Seggelmann in acht Jahren auf 250 Mitarbeitende aufgebaut und 2024 an einen Private-Equity-Investor übergeben hat, zeigt er: Was bedeutet es, loszulassen – ohne das, wofür man steht, zu verlieren?

Im Fokus:

  • Nachfolge als Prozess
  • Strukturen & Verantwortung
  • Generationswechsel & Kommunikation
  • Werte & Unternehmenskultur

Über den Referenten:

Ludger Ahlers ist Managing Partner bei Oak Horizon und bringt über 17 Jahre unternehmerische Erfahrung mit – im Aufbau wachstumsstarker Strukturen, in Führung und Unternehmenskultur sowie im Bereich Vertrieb. Gemeinsam mit Timo Seggelmann hat er mit slashwhy ein werteorientiertes Unternehmen mit starken Strukturen aufgebaut – unabhängig und resilient.

Heute unterstützt Oak Horizon mittelständische Unternehmen in Fragen der strategischen Nachfolgeplanung, des Wachstums, der Organisationsentwicklung und der Führungskultur – stets mit der Perspektive: Wie bleibt das Wesentliche erhalten, wenn sich Verantwortung wandelt?

24 Jun

Innovation und KI für Logistik- und Hafenbetriebe

Innovative Ideen treffen auf unternehmerische Erfahrung

genau das erwartet Sie bei unserem Pitch-Event! Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Emden und der Logistikachse-Ems bringen wir, die Cornexion GmbH, visionäre Start-ups und etablierte Mittelstandsunternehmen zusammen, um neue Impulse, spannende Partnerschaften und zukunftsweisende Kooperationen zu fördern.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote und innovative Pitches, wertvolle Gespräche und die Chance, frische Innovationskraft mit bewährtem Unternehmertum zu verknüpfen. Lassen Sie sich begeistern, knüpfen Sie neue Kontakte und entdecken Sie Potenziale für Ihr Unternehmen!

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag.


Keynote

Oliver Kugland Director Risk Advisory, Cyber & Strategic Risk bei Deloitte - Herausforderungen auf dem Weg zu Level 5 Autonomie:

Autonome LKWs – selbst „nur“ auf der Autobahn – bieten sowohl OEMs als auch Logistikunternehmen Chancen und Risiken. Basierend auf einem soliden Business Case sind die Erwartungen an Zuverlässigkeit, Flexibilität und Vertrauenswürdigkeit hoch. Diese Erwartungen können ohne ein nachhaltiges Konzept für Softwarequalität und Cybersicherheit nicht erfüllt werden.


Start-up Pitches

  1. Die Zukunft der Logistik: Digital. Transparent. Nachhaltig.:
    Das Unternehmen optimiert Transport- und Logistikprozesse durch eine cloudbasierte Software, die mit Algorithmen Routen und Beladungen effizient plant, unnötige Leerkilometer vermeidet und volle Transparenz bietet. Dadurch sparen Zulieferer, Logistikdienstleister und Unternehmen erheblich Kosten, CO₂ und Planungszeit, während sie ihre Transporte nachhaltiger und wirtschaftlicher gestalten.
  2. Mission Zero – Schaffung einer unfallfreien & produktiven Arbeitsumgebung:
    Ein optisches Echtzeit-Lokalisierungssystem verbessert die Sicherheit und Effizienz in Produktionsumgebungen, indem es relevante Objekte wie Flurförderzeuge, Personen und Maschinen erfasst und lokalisiert. Die gewonenn Informationen ermöglichen Anwendungen wie Kollisionsschutz, Ladungsdokumentation und Sicherheitsanalysen, ohne personenbezogene Daten zu erfassen und somit datenschutzkonform zu bleiben. 
  3. Mithilfe von KI zur Optimierung des Schwachstellenmanagements:
    Das Start-up bietet eine Software, die Schwachstellen nach Risiko bewertet und priorisiert, um gefährliche Bedrohungen zuerst zu beheben. Durch einen datenbasierten Ansatz optimiert sie das Schwachstellenmanagement, erhöht die Produktivität und sorgt für nachhaltige Sicherheit.
  4. Effiziente & Automatisierte Zollabfertigung:
    Digitale Plattform zur schnellen und rechtskonformen Zollabfertigung, die Importe, Exporte und Transits mit wenigen Klicks ermöglicht. Durch automatisierte Prozesse und ein zentrales Dashboard optimiert es die Produktklassifizierung, Importdeklarationen und Exportabwicklung, um Wartezeiten zu minimieren und die Produktivität zu steigern.
25 Jun

Netzwerkabend maakwi connect

Am 25.06.2025 verwandelt sich der maakwi Campus in Heek erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Innovation, Unternehmergeist und zukunftsweisende Ideen. Unter dem Motto „Zukunft gestalten - Effizienzen aus Innovationen für das Handwerk & Unternehmen" bringen wir etablierte Unternehmen mit kreativen Köpfen aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Wir starten mit einer Keynote von Bastian Papen: "Innovationsprozesse effektiv vorantreiben – WieMittelstand und Handwerk Zukunft gestalten können"

Technologische Entwicklungen schreiten rasant voran – und wer als Unternehmen nicht Schritt hält, riskiert den Anschluss zu verlieren. Doch wie gelingt es, Innovation in die Praxis zu bringen, ohne dabei in„Zombie-Prozesse“ zu verfallen? Bastian Papen zeigt in seiner Keynote pragmatische Wege, wie Handwerksbetriebe und KMUs Innovationsprozesse wirksam aufsetzen – und warum es sich lohnt, mit Start-ups, neuen Technologien und insbesondere mit Ökosystemen zusammenzuarbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, wie auch Ihr Unternehmen fit für die Zukunft wird.

Weiter gehts mit vier praxisnahen Start-up-Pitches, die zeigen, wie moderne Technologien echte Herausforderungen im Alltag lösen – von smarter Finanzplanung über KI im Bauhandwerk bis hin zu digitaler Einsatzplanung und nachhaltiger Energieberatung.


Pitch 1: Finanzüberblick in 2 Minuten: Die Controlling-Lösung für KMU - intuitive Controlling-Software speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Lösung ermöglicht es, innerhalb von zwei Minuten einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens zu erhalten, indem sie Funktionen wie Geschäftsführer-Cockpit, BWA- und Bilanzanalysen, Ergebnis- und Liquiditätsprognosen sowie Planungs- und Szenario-Tools bietet. Der besondere Mehrwert liegt in der schnellen Implementierung und der benutzerfreundlichen Oberfläche, die es Entscheidern erleichtert, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und die Unternehmenssteuerung effizient zu gestalten.

Pitch 2: KI für das Handwerk von morgen - Das Start-up entwickelt mit der Plattform eine KI-basierte Softwarelösung speziellfür Handwerksbetriebe. Ziel ist es, typische Herausforderungen wieFachkräftemangel, Zeitdruck und Dokumentationsaufwand durch intelligenteAutomatisierung zu entschärfen. Das Start-up verknüpft alle relevantenBetriebsprozesse – von der digitalen Auftragsannahme über smarte Einsatzplanungbis zur automatisierten Protokollierung auf der Baustelle. Der Clou: Die Lösunglernt mit, erkennt Muster und entlastet Mitarbeitende spürbar. USP: Eineintuitive, praxisnahe KI-Lösung „von Handwerkern für Handwerker“, die sich ohneIT-Know-how implementieren lässt – und so den Weg zur digitalen Werkbank ebnet.

Pitch 3: Effiziente Einsatzplanung für Handwerksbetriebe -  cloudbasierte Softwarelösung speziell für Handwerksbetriebe. Die Plattform digitalisiert zentrale Prozesse wie Auftragsverwaltung, Mitarbeiterplanung, Zeiterfassung und Dokumentation, um den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Durch die intuitive Benutzeroberfläche und die mobile App können Teams in Echtzeit kommunizieren und ihre Projekte transparent steuern. Ein besonderer USP liegt in der Kombination aus einfacher Bedienbarkeit und umfassender Funktionalität, die es Handwerksunternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und den administrativen Aufwand deutlich zu reduzieren. Die Lösung ist besonders für Betriebe ab etwa fünf Mitarbeitenden geeignet und unterstützt eine Vielzahl von Gewerken, darunter Elektriker, Schreiner, Maler und Dachdecker.

Pitch 4: Der digitale Energieberater für Unternehmen: Effizient zur grünen Zukunft - Das Unternehmen bietet eine KI-gestützte Softwarelösung, die kleinen und mittleren Unternehmen hilft, ihre Energieversorgung effizient und nachhaltig zu gestalten. Durch automatisierte Analysen identifiziert die Plattform geeignete Technologien wie Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur. Ein kostenloser Pre-Check liefert in Sekunden eine erste Einschätzung, gefolgt von einer detaillierten Energie-Roadmap mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Finanzierungsvorschlägen. Die Software ermöglicht bis zu 80 % Zeitersparnis bei Energieanalysen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und Energiekosten zu senken. Zusätzliche Dienstleistungen wie Technologie-Scouting und Implementierungsbegleitung runden das Angebot ab.


Bei Food & Drinks in entspannter Atmosphäre laden wir Sie anschließend ein, neue Impulse zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und Teil eines starken Netzwerks zu werden, das Innovation nicht nur denkt, sondern macht – ganz im Sinne von maakwi: einfach machen.

26 Jun

TRANS4LOG-Kongress

Automatisierung & Transformation für die Logistik – Ein Bot für alle Fälle

Als Medienpartner des Fachkongresses TRANS4LOG organisert durch LNC - Logistiknetwork Consultant GmbH -freuen wir uns, gemeinsam mit dem Veranstalter Logistikportal Niedersachsen, den Blick nach vorn zu richten: auf eine Logistik, die intelligenter, vernetzter und automatisierter wird.

Automatisierung als Schlüssel für die Logistik der Zukunft: Der TRANS4LOG Kongress bringt Vordenker und Entscheidungsträger der Branche zusammen, um neue Standards in der automatisierten Logistik zu setzen. Erleben Sie hautnah, wie smarte Bots, KI-Lösungen und neueste Technologien die Logistik revolutionieren.

Von automatisierten Lagersystemen bis hin zu datengesteuerten Echtzeit-Entscheidungssystemen: Lernen Sie die Tools und Strategien kennen, die Prozesse beschleunigen, Kosten senken und den Service optimieren. Verpassen Sie nicht den Wegweiser in die Logistik der Zukunft. Gestalten Sie die Weiterentwicklung der Branche aktiv mit!

Der TRANS4LOG Kongress 2025 findet am 26. Juni 2025 in der »Deutsche Messe Technology Academy« auf dem Messegelände (Pavillon 36) in Hannover statt.

Für Partner und Freunde von Cornexion haben wir Sonderkonditionen vorbereitet, wählen Sie dazu im Ticketshop die Schaltfläche "Werbecode" aus und geben Sie Cornexion ein.

Das detaillierte Programm und Ihre Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: www.trans4log.de

Für die Anmeldung benutzen Sie bitte diesen Link: https://trans4log2025.eventbrite.de


Durch die Veranstaltung führt Sie Katrin Höhne

Katrin ist Head of Marketing & Communication des Berliner LogTech Start-ups Menlo79. Mit Stationen am Fraunhofer, bei der DB und nun Menlo79 ist sie seit über 10 Jahren der Mobilitäts- und Bahnbranche verbunden und immer genau dort, wo neue Technologien und innovative Ansätze ins Leben gerufen und auch in die Tat umgesetzt werden! Katrin treibt federführend das Event- und Netzwerkformat RAILTALKS. voran.

Die RAILTALKS. Community ist für all diejenigen exakt das richtige, die aktiv die Zukunft der Schiene und Logistik mitgestalten und so auch immer vorn dabei sein wollen. Innovativ, offen, schlagkräftig!

Und sonst? Sportboot, Surfen, Sizilien!

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins Cornexion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!