Events

Die nächsten Events im CorneXion Innovationsnetzwerk

4153778 167b00e92dade703e8dc90a31e146ee7
06 Nov

CorneXion C-Level Briefing

Globalisierung im Umbruch: Handel, Zölle, Absatzmärkte, Lieferketten…. was CXO‘s wissen müssen.

Informativ, prägnant, interaktiv.

In diesem Webcast bieten Dr. Alexander Börsch und Markus Wipfler von Deloitte eine umfassende Analyse der neuen Realitäten im internationalen Handel und wie sich dies auf deutsche Unternehmen auswirkt. Sie zeigen auf, welche langfristigen Trends den internationalen Handel prägen, wie sich die aktuelle Zollpolitik auswirkt und wo neue Märkte liegen können. Der Webcast möchte Einblicke liefern, um das unsichere Umfeld besser zu verstehen, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und eine Zukunftsperspektivezu entwickeln.

Unser Experten:

Dr. Alexander Börsch
Alexander Börsch ist Chefökonom und Research Director beiDeloitte Deutschland. In seiner Forschung konzentriert er sich auf dieeuropäische und deutsche Volkswirtschaft, die Entwicklung der digitalenWirtschaft sowie auf demografische und Globalisierungstrends.

Markus Wipfler
Als Partner Global Trade Advisory unterstützt Markus Wipfleru.a. mittelständische Unternehmen bei der Einhaltung der zoll- undverbrauchsteuerrechtlichen Vorschriften. Er verfügt über mehr als 25 JahreErfahrung in den Bereichen Zoll, Logistik und globaler Handel. Aufgrund seinerpraktischen Erfahrung, die er in verschiedenen Positionen in der Automobil-,Chemie- und Lebensmittelbranche gesammelt hat, kann er tragfähigeMandantenlösungen umsetzen. Sein Fokus liegt in der prozess- undtechnologieorientierten Konzeption und Implementierung von Lösungen für denAußenhandel, das Zoll- und Verbrauchsteuerrecht.

Deloitte Private stellt sich vor:

Ganzheitliche und innovative Lösungen für den Mittelstand und Familienunternehmen: Deloitte Private hinterfragt etablierte Sichtweisen, zeigt individuelle Handlungsoptionen auf und stellt für deren Umsetzung das Know-how  es global führenden Beratungs- und Prüfungshauses für Sie bereit. Zusammen mit CorneXion werden wir Ihnen in den kommenden Monaten Deep Dives in C-Level relevante Themen bieten.


Über das Format: Das neue Format  „CorneXion C-Level Briefings“ hat zum Ziel, dich hinsichtlich der Bewältigung von Herausforderungen und der Realisierung von Chancen in einem zunehmend komplexen Marktumfeld zu inspirieren und den Austausch mit Experten und anderen Mittelständlern zu fördern. Ein exklusiver Mehrwert für alle Entscheiderinnen und Entscheider unseres CorneXion Innovationsnetzwerks.Alle Details zum neuen Format kompakt im PDF: Jetzt ansehen.

4153771 Fd33cd4c7c49427ce26da2c0e5e80277
19 Nov

Netzwerkabend maakwi connect

Digitale Lieferketten: Zwischen Transparenz, Nachhaltigkeit und Cyberrisiken

Globale Lieferketten haben sich zu hochkomplexen Netzwerken entwickelt, in denen Transparenz, Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit untrennbar miteinander verbunden sind. Neue regulatorische Anforderungen – etwa durch die CSRD oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – verlangen von Unternehmen eine umfassende Transformation ihrer Strukturen und Prozesse.

Gefragt sind Lösungen, die nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern zugleich strategische Vorteile ermöglichen: von messbarer CO₂-Reduktion über flexible Mobilitätskonzepte bis hin zu belastbaren Risikobewertungen und operativer Cybersicherheit.

Im Rahmen des Events „Digitale Lieferketten: Zwischen Transparenz, Nachhaltigkeit und Cyberrisiken“ zeigen vier Start-ups sowie eine Keynote von Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath praxisnahe Ansätze, wie Digitalisierung entlang der Lieferkette konkret umgesetzt werden kann – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.


Keynote: Cybersicherheit in digitalen Lieferketten: Zwischen Transparenz und Resilienz

Digitale Lieferketten sind das Rückgrat unserer globalen Wirtschaft – und zugleich ein Einfallstor für Angriffe, die ganze Wertschöpfungsnetze ins Wanken bringen können. Transparenz ist heute unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit von Supply Chains – doch gerade die dafür notwendige Digitalisierung verstärkt zugleich die Bedrohung durch Cyberrisiken.

Die Keynote geht den folgenden Fragen nach:

  • Wie sicher sind unsere Lieferketten wirklich – und wo liegen die unsichtbaren Schwachstellen?
  • Welche Rolle spielt Cybersicherheit als Voraussetzung für Vertrauen und nachhaltige Transformation?
  • Welche Strategien helfen, digitale Lieferketten widerstandsfähiger zu machen?

Die Keynote zeigt, warum Cybersicherheit kein Kostentreiber, sondern ein Wettbewerbsvorteil ist – und liefert Ansätze, wie Unternehmen den Balanceakt zwischen Transparenz und Sicherheit meistern können.


Pitch 1: KI-gestützte Compliance für den Mittelstand

Die Lösung unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, komplexe regulatorische Anforderungen effizient und sicher zu erfüllen. Über eine KI-gestützte Plattform werden Rechts- und Normenkataloge automatisch erstellt, Reporting- und Zertifizierungsprozesse per One-Click-Workflows umgesetzt und Frühwarnsysteme für Risiken bereitgestellt. Die Integration in bestehende Systeme liefert revisionssichere Nachweise und reduziert den Dokumentationsaufwand erheblich. So können Unternehmen Risiken minimieren, Chancen nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Pitch 2: Unternehmensmobilität transparent und nachhaltig steuern

Die Plattform ermöglicht die ganzheitliche Planung und Buchung von Unternehmensmobilität – von Dienstreisen über Car-Sharing bis hin zum Mobilitätsbudget. Durch intelligente Steuerung über Policies lassen sich Buchungsregeln und Budgets effizient abbilden. Transparenz entsteht durch die Auswertung von Kosten, Reisezeiten und CO₂-Emissionen über alle Verkehrsmittel hinweg. Einheitliche Abrechnungsprozesse vereinfachen den Aufwand erheblich und führen zu signifikanten Kostensenkungen. So werden Mobilitätsausgaben reduziert und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele messbar erreicht.

Pitch 3: Kontinuierliches Schwachstellenmanagement mit Risiko-Fokus

Die Lösung bietet Unternehmen ein automatisiertes Monitoring-System, das Sicherheitslücken in Echtzeit identifiziert, bewertet und nach tatsächlichem Risiko priorisiert. Mithilfe von Angriffssimulationen lassen sich Bedrohungsszenarien kontrolliert durchspielen, ohne Live-Systeme zu gefährden. So entsteht ein kontinuierlicher Überblick über die Angriffsfläche, der es ermöglicht, Risiken effizient zu reduzieren und regulatorische Anforderungen wie NIS2 oder ISO 27001 zu erfüllen – bei gleichzeitig erheblich geringerem Analyseaufwand für die IT-Teams.

Pitch 4: Cybersecurity-as-a-Service für den Mittelstand

Die Lösung schützt kleine und mittlere Unternehmen durch ein All-in-One-Sicherheitsmodell, das Methoden und Tools aus Konzernen als Managed Service verfügbar macht. Damit benötigen Kunden weder spezielles Fachwissen noch zusätzliche Ressourcen. Über ein transparentes Abo-Modell bleiben die Kosten planbar, während alle relevanten Schutzmaßnahmen kontinuierlich gewährleistet sind. So können sich Unternehmen voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während die digitale Sicherheit zuverlässig gewährleistet wird.


Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath ist seit 2008 Professor fürWirtschaftsinformatik und Logistik an der Universität Münster. In seiner Forschungs- und Lehrarbeit bringter mehr als 20 Jahre Erfahrung aus seiner Tätigkeit am Fraunhofer Institut fürMaterialfluss und Logistik in Dortmund ein, wo er sich auf die Digitalisierungvon Lieferketten konzentrierte. Gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen hat erKonzepte für resiliente digitale Supply Chains entwickelt – mit besonderemBlick auf Krisensituationen, Integration und Sicherheit. Auch heute widmet ersich der Frage, wie digitale Lieferketten transparenter, effizienter und sicherergestaltet werden können – unter anderem mit einem an seinem Lehrstuhlentwickelten Bewertungsmodell für digitale Supply Chains.


Die Veranstaltung bietet eine zentrale Plattform, um sich über richtungsweisende Technologien, neue regulatorische Entwicklungen und Best Practices für resiliente, nachhaltige und sichere Liefernetzwerke auszutauschen.

4153892 84c8b7a05f1e28617aabf8cac4fc2313
26 Nov

Online Impulsvortrag & Start-up Pitch

Von der Theorie zur Praxis – Wie KI unser Talent Development revolutioniert hat

Im Impulsvortrag zeigt Hanna Busmann von ELA Container an praxisnahen Beispielen, wie generative KI im HR wirkliche Mehrwerte stiftet. Zentrale Fragen sind: 

  • Wie kann KI die Erstellung von Lerninhalten qualitativ verbessern und gleichzeitig effizienter machen?
  • Wie lassen sich Entwicklungspläne mit KI gleichzeitig personalisieren und skalieren? 
  • Wie sorgt ein AI‑gestütztes Wissensmanagement dafür, dass das vorhandene Know‑how jederzeit abrufbarbleibt?

Zudem skizziert Hanna Busmann, welche neuen Möglichkeiten KI‑gestützte Multimedia‑Tools (z. B. Avatare und Übersetzungen) für internationale Belegschaften eröffnen.

Anknüpfend daran präsentiert sich das Start-up als führende Plattform für Schulung und Operations Excellence in stark regulierten Branchen wie Lebensmittel, Gastronomie, Fertigung, Logistik und Bauwesen und ermöglicht Unternehmen, Compliance und Prozessautomatisierung mühelos zu erreichen. Mithilfe fortschrittlicher KI-Technologie lassen sich mehrsprachige, praxisnahe Trainings mit modernem Storytelling innerhalb kürzester Zeit erstellen, automatisch verteilen und tracken – passgenau auf Rollen, Standorte und Prozesse zugeschnitten und stets DSGVO-konform. Über 340 maßgeschneiderte Videos in mehr als 35 Sprachen sowie revisionssichere Audit-Trails sorgen für maximale Rechtssicherheit und Effizienz. Das Ergebnis: Unternehmen senken ihre Schulungskosten im Schnitt um 52 %, erreichen Schulungsquoten von über 95 % und reduzieren meldepflichtige Arbeitsunfälle sowie Produktionszwischenfälle um rund 55 %.


Hanna Busmann leitet als Group Lead Learning & Talent Development bei ELA Container die Bereiche Personalentwicklung und Ausbildung. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Personalentwicklung verantwortet sie mit ihrem Team unter anderem Programme für Führungskräftetrainings, Onboarding-Initiativen und Feedbackprozesse. Gemeinsam gestalten sie die „Elacademy“ als zentralen Schulungsort, unter dem das gesamte Weiterbildungsangebot gebündelt wird, um internes Wissen zu sichern und Veränderungsprozesse wirksam zu begleiten.

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins CorneXion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!