Chancen nutzen.
Innovationen leben.

Innovation als Schlüssel zum Erfolg im Mittelstand

Portrait Andreas Bernaczek, Cornexion

Andreas Bernaczek

Geschäftsführender Gesellschafter
Portrait Bastian Papen, Cornexion

Bastian Papen

Geschäftsführender Gesellschafter

Moin und herzlich willkommen!

In einer schnelllebigen Welt ist Innovation eine Überlebensstrategie. Dabei wird es gerade für den Mittelstand immer schwerer, parallel zu den Herausforderungen des unternehmerischen Alltags mit den aktuellen Entwicklungen und Geschwindigkeiten mitzuhalten und deren Relevanz für das eigene Geschäft permanent zu bewerten.

Innovation bedeutet dabei nicht nur neue Produkte, sondern auch z.B. Prozessoptimierung, Markterschließung und gesteigerte Kundenzufriedenheit. Wir verstehen die besonderen Bedürfnisse des Mittelstands und bieten dir maßgeschneiderte Lösungen, um deine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Lasse dich inspirieren und nutze die Chancen einer Zusammenarbeit, um dein Unternehmen noch erfolgreicher zu machen und auch in der neuen Welt deine Relevanz zu behalten - unkompliziert, transparent, vertraulich und passend zu deinen persönlichen Bedürfnissen.

Herzliche Grüße

Andreas Bernaczek & Bastian Papen
Geschäftsführer der Cornexion GmbH

5 Jahre Cornexion: Das sind 5 Jahre Innovationen & Erfolgsgeschichten!

Glückwünsche von Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Unsere Mission

Herausforderungen gemeinsam angehen, Innovationen für den Mittelstand

Unsere Lösung

Schneller zugreifen auf Innovationen, ein breites Netzwerk fördert Ideen-Transfer sowie konkrete Ansätze mit Lösungen und Mehrwerten

360° Innovationsnetzwerk

Von Innovationsimpulsen über Expertenwissen hin zur Unterstützung bei Innovationsprozessen im Unternehmen

Die nächsten Events im Cornexion Innovationsnetzwerk

02 Sep

Online Event Start-up Radar für Wirtschaftsförderungen

Innovation trifft regionale Wirtschaft

Gemeinsam mit dem Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim laden wir Sie ein, drei spannende Start-ups aus ganz Deutschland kennenzulernen.

Erleben Sie, wie junge Unternehmen mit innovativen Ideen neue Impulse setzen und frische Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten.

Freuen Sie sich auf inspirierende Pitches, spannende Impulse und einen offenen Austausch – damit Sie dieses Wissen weitertragen und Unternehmen für neue Möglichkeiten begeistern können.

Wir freuen uns auf eine kurzweilige und inspirierende Stunde!


Pitch 1: Transparente CO₂-Bilanzierung als Grundlage nachhaltiger Unternehmensstrategien

Unternehmen werden dabei unterstützt, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu erfassen, zu analysieren und zu reduzieren. Das Besondere: Die Plattform berücksichtigt nicht nur direkte Emissionen, sondern auch komplexe indirekte Emissionsquellen wie Investitionen. Mithilfe modernster KI-Technologien und standardisierter Methoden z. B. nach VSME und CSRD – erstellt das Start-up verlässliche CO₂-Bilanzen auf Unternehmens- und Produktebene. Ergänzt wird das Angebot durch automatisierte Wesentlichkeitsanalysen und konkrete Vorschläge zur Reduktion. So gelingt Unternehmen der Schritt zu einer transparenten, glaubwürdigen und regulatorisch sicheren Klimastrategie, auch bei wachsendem Reporting-Druck.

Pitch 2: Automatisierte Auftragsverarbeitung für effizientere Geschäftsprozesse

das Start-up aus Lingen hat eine Lösung für ein häufiges Problem im Arbeitsalltag: Unstrukturierte Auftragsinformationen aus E-Mails, PDFs oder eingescannten Dokumenten kosten Zeit und Nerven. Die intelligente Plattform wandelt all diese Eingaben automatisch in strukturierte Daten um, ganz gleich, ob es sich um Standardaufträge, komplexe Formulare oder sogar handschriftliche Notizen handelt. Die KI wird individuell auf die Abläufe im Unternehmen angepasst und fügt sich nahtlos in bestehende Systeme ein, ganz ohne Umstellung oder langwierige IT-Projekte. So ermöglicht das Start-up eine fehlerfreie, rund um die Uhr verfügbare Auftragsverarbeitung, die Mitarbeitende entlastet und die Prozessqualität spürbar erhöht.

Pitch 3: Modulare KI-Plattform für flexible und rechtskonforme Prozessautomatisierung

das Start-up bietet Unternehmen eine Plattform, mit der sich verschiedene KI-Anwendungen gezielt in Geschäftsprozesse einbinden lassen, unabhängig davon, wie komplex diese sind. Ob Fördermittelrecherche, Bewerberbewertung oder Produktentwicklung:moderne, rechtssichere KI-Modelle werden bereitgestellt und sorgt für eine zentrale, kontrollierte Integration. Dank strukturierter Projektphasen, von der Ideendefinition bis zur skalierbaren Umsetzung, kann bereits innerhalb weniger Tage eine erste produktive Anwendung entstehen. Besonders wertvoll: Die Plattform ist so modular aufgebaut, dass sie an individuelle Anforderungen angepasst werden kann, ohne an Übersicht oder Sicherheit zu verlieren. Ideal für Unternehmen, die KI wirklich nutzbar machen wollen.

02 Sep

HR Innovation Day

Die Suche nach Fachkräften, effiziente Personalprozesse und die langfristige Bindung von Mitarbeitenden gehören zu den größten Herausforderungen vieler Unternehmen. Gleichzeitig bieten digitale Innovationen und Künstliche Intelligenz heute mehr denn je neue Wege und Werkzeuge, um genau diese Themen wirksam anzugehen.
Bei unserem HR Innovation Day am Dienstag, 2. September 2025, in Kooperation mit CorneXion stellen fünf innovative Start-ups ihre zukunftsweisenden Lösungen vor. Der Fokus liegt auf dem Wissens- und Prozessmanagement. Die Teilnehmenden erfahren, wie KI und Digitalisierung praxisnah unterstützen kann und welche Potenziale in der Zusammenarbeit mit jungen, agilen Unternehmen stecken.

Der HR Innovation Day bietet:

  • Spannende Pitches und Live-Demonstrationen
  • Austausch mit KI-Gründerinnen und Gründern
  • Inspiration für die strategische Weiterentwicklung des Personalbereichs
  • Netzwerken mit HR-Verantwortlichen und Innovationsinteressierten

Die Themen der Startups: 

Pitch 1: Interaktives Training für technische Kompetenz
Das Startup zeigt, wie Wissen durch den Einsatz immersiver Virtual-Reality-Technologie praxisnah, wiederholbar und individuell anpassbar vermittelt werden kann. Unabhängig von Vorkenntnissen, Sprache oder Lerntempo sollen Mitarbeitende auf diese Weise schneller lernen und Inhalte besser und nachhaltiger verstehen können. Die Lösung kann zur Sicherung von Fachwissen, zur Qualifizierung neuer Zielgruppen und zur Zukunftsfähigkeit industrieller Ausbildung beitragen.

Pitch 2: KI-Co-Pilot für den erfolgreichen Serviceeinsatz
Der zunehmende Mangel an Servicefachkräften und die steigende Komplexität technischer Systeme machen die Sammlung, Strukturierung und Aufbereitung von Expertenwissen zur zentralen Herausforderung. Eine KI-gestützte Assistenzlösung als SaaS befähigt Serviceteams durch exzellente Fehlereingrenzung und -behebung – selbst bei mechanischem, elektrotechnischem oder verfahrenstechnischem Expertenwissen. Das System macht das Wissen der besten Servicekräfte jederzeit zugänglich, unterstützt bei schwierigen Einsätzen und lernt kontinuierlich mit, um auch komplexe Diagnosen effizient zu bewältigen.

Pitch 3: Intelligente Suche im Datendschungel
Über Jahre gewachsenes Know-how wird mit generativer und selektiver KI für alle Mitarbeitenden schneller und einfacher zugänglich gemacht. Eine eigens entwickelte IP ermöglicht einen systemübergreifenden, DSGVO-konformen Zugriff auf interne Daten, damit Wissen nicht im Systemchaos verloren geht, sondern dort ankommt, wo es gebraucht wird.

Pitch 4: Wissenssicherung für das gesamte Unternehmen
Eine KI-gestützte Plattform erfasst Erfahrungswissen systematisch durch dialogbasierte Interviews und dokumentiert es automatisch. So wird verhindert, dass Wissen bei Personalwechseln verloren geht. Es können Wissensmonopole aufgebrochen und ein digitales Unternehmensgedächtnis geschaffen werden, das unter anderem das Onboarding und die Einarbeitung erleichtern kann.

Pitch 5: Virale Ablaufanalyse als Grundlage zur KI-gestützten Organisationsentwicklung
Die innovative Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse dezentral und kollaborativ zu erfassen. Mitarbeitende können ihre Arbeitsabläufe direkt dokumentieren und so ein authentisches Abbild der tatsächlichen Prozesse schaffen. Künstliche Intelligenz unterstützt dabei, diese Informationen zu analysieren, Ineffizienzen aufzudecken und Optimierungspotenziale in Echtzeit sichtbar zu machen.



"Innovation ist die Fähigkeit, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung."

Steve Jobs

Cornexion wurde
mehrfach ausgezeichnet

CorneXion wird
gefördert durch

Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Logo der EU-Flagge sowie dem Niedersachsensiegel

Cornexion-Innovationsnetzwerk: Innovationen für KMUs im ländlichen Raum
Stärkung der Innovationskraft&Wettbewerbsfähigkeit von KMUs im ländlichen Raum, Bündelung der regionalen Kräfte&Entwicklung von Vernetzungsstrukturen

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins Cornexion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!

Unsere Platinpartner