Chancen nutzen.
Innovationen leben.

Innovation als Schlüssel zum Erfolg im Mittelstand

Portrait Andreas Bernaczek, Cornexion

Andreas Bernaczek

Geschäftsführender Gesellschafter
Portrait Bastian Papen, Cornexion

Bastian Papen

Geschäftsführender Gesellschafter

Moin und herzlich willkommen!

In einer schnelllebigen Welt ist Innovation eine Überlebensstrategie. Dabei wird es gerade für den Mittelstand immer schwerer, parallel zu den Herausforderungen des unternehmerischen Alltags mit den aktuellen Entwicklungen und Geschwindigkeiten mitzuhalten und deren Relevanz für das eigene Geschäft permanent zu bewerten.

Innovation bedeutet dabei nicht nur neue Produkte, sondern auch z.B. Prozessoptimierung, Markterschließung und gesteigerte Kundenzufriedenheit. Wir verstehen die besonderen Bedürfnisse des Mittelstands und bieten dir maßgeschneiderte Lösungen, um deine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Lasse dich inspirieren und nutze die Chancen einer Zusammenarbeit, um dein Unternehmen noch erfolgreicher zu machen und auch in der neuen Welt deine Relevanz zu behalten - unkompliziert, transparent, vertraulich und passend zu deinen persönlichen Bedürfnissen.

Herzliche Grüße

Andreas Bernaczek & Bastian Papen
Geschäftsführer der Cornexion GmbH

5 Jahre CorneXion: Das sind 5 Jahre Innovationen & Erfolgsgeschichten!

Glückwünsche von Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Unsere Mission

Herausforderungen gemeinsam angehen, Innovationen für den Mittelstand

Unsere Lösung

Schneller zugreifen auf Innovationen, ein breites Netzwerk fördert Ideen-Transfer sowie konkrete Ansätze mit Lösungen und Mehrwerten

360° Innovationsnetzwerk

Von Innovationsimpulsen über Expertenwissen hin zur Unterstützung bei Innovationsprozessen im Unternehmen

Die nächsten Events im CorneXion Innovationsnetzwerk

08 Okt

Künstliche Intelligenz trifft Praxis

Künstliche Intelligenz trifft Praxis

Nach dem erfolgreichen Auftakt des KI Park Satelliten Lingen im März 2025 geht die Innovationsreise weiter: Mit dem Event vom KI Park Satelliten Lingen entsteht erneut eine exklusive Plattform für Führungskräfte, Entscheider:innen und Innovator:innen, die das Potenzial Künstlicher Intelligenz nicht nur verstehen, sondern konkret nutzen wollen.

Im Zentrum stehen diesmal praxisnahe Einblicke und reale Anwendungsbeispiele, von der wirtschaftlichen Analyse mit KI über intelligente Automatisierung bis hin zur modernen Bildverarbeitung in Produktion und Logistik. Ergänzt wird das Programm durch einen inspirierenden Use Case aus dem Mittelstand, pointierte Pitches junger Start-ups sowie den aktiven Austausch mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Forschung und Politik.

Mehrwerte für Entscheider:innen auf einen Blick

  • Relevante Einblicke: Konkrete KI-Anwendungen und smarte Technologien, die bereits heute Geschäftsprozesse effizienter, sicherer und wettbewerbsfähiger machen.
  • Impulse aus der Praxis: Authentische Beispiele von Unternehmen, die mit KI reale Herausforderungen lösen – anschaulich, inspirierend und übertragbar.
  • Netzwerkvorsprung: Direkter Zugang zu Innovationsakteur:innen, Lösungsanbietenden und strategischen Partnern.
  • Zukunft zum Anfassen: Der KI Park Satellit Lingen als regionales Sprungbrett in das deutschlandweite Ökosystem für Künstliche Intelligenz.

Keynote: KI für Innovationen - Innovationen in der KI

"Digitale Transformation" ist seit vielen Jahren ein Schlüsselbegriff für Unternehmen aller Größenordnungen wie auch für die öffentliche Verwaltung. In dieser Zeit haben sich die Konzepte, Methoden und Tools stark erweitert und insbesondere der Einsatz von KI ermöglicht zusätzliche Ansätze.

In der Keynote stellt Dr. Martin Hebach von Informatica vor, wie neue Konzepte und Möglichkeiten mit generativer KI und Agentic AI umgesetzt werden und stellt diese in Kontext mit regulatorischen Anforderungen wie AI Act und Data Privacy.

Use Case: ARC Intelligence & ECOVIS KSO

ARC Intelligence zeigt gemeinsam mit ECOVIS KSO, wie CFOs im Mittelstand mit KI-basiertem FP&A auf DATEVconnect weniger Verwaltungsaufwand haben, bessere Entscheidungen treffen und Wachstum beschleunigen – mit Ist- und Planzahlen in Echtzeit.
Gerade heute ist es entscheidend, Ihre Daten aus DATEV zu aktivieren, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und besser planen zu können.

Pitch 1: Betriebswirtschaftliche Analyse alltagstauglich machen mit KI

Die Plattform analysiert komplexe ERP- und Vertriebsdaten in Echtzeit und liefert auf einfache Fragen wie „Wie viel Marge machen wir mit Produkt X bei Kunde Y?“ sofort klare, visuell aufbereitete Antworten. Ideal für Vertrieb, Controlling und Geschäftsführung unterstützt das Start-up die präzise Angebotserstellung, prüft Deckungsbeiträge und identifiziert margenstarke Produkte oder unrentable Projekte. Der No-Code-Ansatz senkt Einstiegshürden, während KI-basierte Visualisierungen fundierte Entscheidungen fördern – sicher, schnell und DSGVO-konform. So entsteht maximale Transparenz über Preise, Kosten und Profitabilität – ohne IT-Projekt. Der intelligente Co-Pilot für moderne Datenexzellenz im Mittelstand.

Pitch 2: Automatisierte Auftragsverarbeitung für effizientere Geschäftsprozesse

Dieses Start‑up entwickelt KI‑basierte Automatisierungslösungen zur effizienten Auftragsverarbeitung – inklusive Dokumenten wie PDFs, E-Mails, Bildern oder sogar handschriftlichen Notizen. Das Problem: Mitarbeitende verbringen täglich viel Zeit mit dem Lesen, Extrahieren und Erfassen von Auftragsdaten – oft fehleranfällig und ineffizient. Die Lösung: Eine vor trainierte KI-Plattform wandelt unstrukturierte Informationenautomatisiert in strukturierte Daten um (sogenannter „Doc-to-Order“-Prozess)und integriert sich nahtlos per API in bestehende ERP-, CRM- oder Shop‑Systeme, ohne Systemwechsel. Ergebnis: Entlastung der Mitarbeitenden, 24/7-Auftragsbearbeitung und höhere Prozessqualität – sofort einsatzfähig.

Pitch 3: KI-basierte Bildverarbeitung zur Umsetzung komplexer Automationsprozesse in Produktion und Logistik

Fertigung und Intralogistik scheitern oft an unflexibler Bildverarbeitung, Medienbrüchen und hohen Integrationskosten. Eine KI-basierte Vision-API-Plattform ändert das: Sie liefert modernste 2D/3D-Bilderkennung für Pick‑&‑Place, Contour‑Picking, Kalibrierung und Inline-Inspektion – hardwareunabhängig und in Cloud‑, Edge‑ oder Hybrid‑Architektur. Ohne teure Zuführtechnik lassen sich zufällig positionierte Teile erkennen, Roboter zuverlässig beladen und Qualität mit IR‑Thermographie prüfen. Integratoren sparen Entwicklungsaufwand, Systemkosten und Aufwand – alles per API, mit Open‑Interfaces, ohne Spezialwissen. Das Ergebnis: Echt robustes, skalierbares Machine Vision as a Service – präzise, flexibel und wirtschaftlich.


Speaker

Dr. Martin Hebach verantwortet als Senior Solutions Architect bei Informatica seit über 10 Jahren die Konzeption und kontinuierliche Weiterentwicklung der Architektur von cloudbasierten Datenmanagement-Lösungen wie Analyse- und Berichtsanwendungen sowie Datenplattformen im Zuge der digitalen Transformation. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Anwendung von KI-Methoden für generative KI und Agenten-gesteuerte IT-Prozesse.

Dr. Hebach verfügt über eine langjährige Erfahrung in den Bereichen IT-Management, Unternehmensarchitektur und Beratung bei internationalen und größeren mittelständischen Unternehmen aus Finanz, Automotive und Bioscience.

Bruno Höveler ist COO und CTO bei ECOVIS KSO und verfügt über langjährige Erfahrung in der Steuerberatung und Unternehmensnachfolge. Als Fachberater für Nachfolgethemen bringt er nicht nur tiefes betriebswirtschaftliches Know-how mit, sondern auch fundierte Einblicke in die Digitalisierung von Kanzleiprozessen und KI-basierte Anwendungen in der Steuerpraxis.

Clemens Wessendorff ist Mitgründer und CEO von ARC Intelligence, einem Start-up, das KI-gestützte Lösungen für das CFO-Office entwickelt. Mit Stationen in der digitalen Kunstwelt und internationaler Gründungserfahrung bringt er einen innovativen Blick auf die Verbindung von Datenstrategie, KI und Unternehmenssteuerung ein.

Veranstalter des Events: 

KI Park e.V.

Stadt Lingen (Ems) - Gründungsmitglied des KI Park e.V.

KRONE Group - Mitglied des KI Park e.V.

Cornexion GmbH - Netzwerkmanager des KI Park e.V. Lingen

Hochschule Osnabrück Standort Lingen - Gastgeber und Mitveranstalter

Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. - Mitveranstalter

Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht, aktuell ist nur eine Anmeldung für die Warteliste möglich.

29 Okt

The Legal Shift: Automatisierung und KI in Steuerberatungen & Wirtschaftsprüfungen

The Legal Shift: Automatisierung und KI in Steuerberatungen & Wirtschaftsprüfungen

Die digitale Transformation der Steuerkanzlei

Die Digitalisierung verändert das Arbeitsumfeld von Steuerberater:innen, Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen und Sozietäten grundlegend. Automatisierung, Künstliche Intelligenz und digitale Workflows wirken sich direkt auf die tägliche Praxis aus – von der Mandatsbearbeitung über die Jahresabschlusserstellung bis hin zu Prüfungs- und Dokumentationspflichten. Diese Technologien sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum.

Die Sparkasse Emsland und Cornexion laden gemeinsam mit dem German Legal Tech Hub (GLTH) herzlich zu einem Event ein, dass insbesondere für Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechts- und Compliance-Abteilungen sowie mittelständische Unternehmen spannende Einblicke bietet. Erleben Sie, wie digitale Lösungen und KI-gestützte Tools in der Praxis eingesetzt werden – und welche Chancen sich eröffnen, wenn moderne Technologien auf bestehende Geschäftsprozesse treffen.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote, praxisnahe Solution-Impulse von etablierten Anbietern und innovativen Start-ups sowie eine Panel-Diskussion mit regionalen Partnern. Sie erfahren aus erster Hand, welche Lösungen bereits heute Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Kanzleien entlasten – und wie Sie Ihre Organisation für die Zukunft aufstellen.

Nutzen Sie diese Plattform, um sich mit Expert:innen, Anbieter:innen und Start-ups zu vernetzen, von Best Practices zu profitieren und die Zukunft Ihrer Kanzlei oder Sozietät aktiv mitzugestalten.


Keynote: 

UST ist ein führender Anbieter für digitale Lösungen,der Steuerberater:innen, Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen,Sozietäten und Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse nachhaltigzu optimieren und Wertschöpfungspotenziale zu heben. Mit einem besonderenFokus auf die Steuer- und Rechtsbranche zeigt UST, wie Anwendungen aus denBereichen Automatisierung und Künstliche Intelligenz direkt in Kanzlei- undUnternehmensabläufe integriert werden können – praxisnah und zukunftsweisend.


Solution Impulse

Syndicats  steht für pragmatische Innovation. Mit demeigens entwickelten McGaiver-Programm gelingt es dem Unternehmen, komplexeWorkflows nicht nur zu digitalisieren, sondern so flexibel und modularabzubilden, dass sie sich nahtlos an die Anforderungen von Steuerberater:innen,Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen und Sozietäten anpassen lassen. Besonders in Zeiten vonFachkräftemangel bietet dieser Ansatz klare Vorteile: Routineaufgaben werdenautomatisiert, Ressourcen gezielt entlastet und wertvolle Kapazitäten fürBeratung und strategische Themen frei. Statt komplizierter IT-Projekte setztSyndicats auf schnelle, greifbare Lösungen, die echten Mehrwert schaffen –Effizienzsteigerung und Transparenz inklusive.

EQWAL bringt frischenWind in die projektbezogene Arbeit von Kanzleien: Das Unternehmen vermittelthochqualifizierte Steuerfachanwält:innen,Anwält:innen und Legal Experts auf Abruf – flexibel und projektbezogen, vergleichbar mit einem„Department as a Service“. Der USP: EQWAL kombiniert dieses Modell mitKI-gestützter Steuerung, sodass Kanzleien und Unternehmen nicht nur passgenauesPersonal finden, sondern auch die optimale Ressourcennutzung erreichen. Soentsteht eine hybride Lösung aus Menschen und Technologie, die Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen und Unternehmen gleichermaßen entlastet und effizienter macht.


Start-up Impulse

Kwintely ist ein innovatives Start-up, das den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand neu denkt. Mit der von ihnen entwickelten Lösung können komplexe Dokumente – wie Verträge, Gutachten oder Patentschriften – in Sekundenschnelle analysiert und geprüft werden. Vorgänge, die bisher Tage oder sogar Wochen in Anspruch nahmen, lassen sich so effizient und präzise abbilden.

Gerade für Steuerberater:innen, Steuerfachanwält:innen undWirtschaftsprüfer:innen eröffnet dieser Ansatzneue Möglichkeiten: Ob bei der schnellen Analyse von Mandantenunterlagen, derPrüfung von Jahresabschlüssen oder der Unterstützung in Compliance-Fragen –Kwintely zeigt, wie KI-gestützte Technologien Arbeitsprozesse nicht nur digitalisieren,sondern radikal beschleunigen und die Beratungsqualität steigern können.

Pflegewächter verbindet Innovation mit gesellschaftlicher Relevanz: Das Start-up entwickelt digitale Lösungen, die in der Pflegebranche Transparenz und Sicherheit schaffen. Besonders interessant ist dabei der Ansatz, wie komplexe regulatorische Anforderungen digital abgebildet werden können – von der lückenlosen Dokumentation bis zur automatisierten Auswertung von Daten. Genau diese Prinzipien sind auch für Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer:innen von Bedeutung: Sie zeigen, wie digitale Tools helfen können, Compliance sicherzustellen, Risiken zu minimieren und Prüfprozesse effizienter zu gestalten.

"Innovation ist die Fähigkeit, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung."

Steve Jobs

CorneXion wurde
mehrfach ausgezeichnet

CorneXion wird
gefördert durch

Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

CorneXion-Innovationsnetzwerk: Innovationen für KMUs im ländlichen Raum
Stärkung der Innovationskraft&Wettbewerbsfähigkeit von KMUs im ländlichen Raum, Bündelung der regionalen Kräfte&Entwicklung von Vernetzungsstrukturen

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins CorneXion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!

Unsere Platinpartner