Das Fraunhofer Matching Event ist eine Initiative zwischen dem Fraunhofer IMW, Fraunhofer Venture und CORNEXION GmbH und soll den Mittelstand einen leichten Zugang zu innovativen Technologien bieten. Es ist der Auftakt für gemeinsame Projekte, um neuartige Produkte zu kreieren und im Markt zu etablieren. Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Initiative ein Projektstart mit einem Fraunhofer Institut mit 5.000 € Projektbudget gefördert!
Dafür kommen am 26.04.2023 Forschende aus ganz Deutschland nach Lingen (Ems), um ihre Forschungsergebnisse und Patente persönlich zu präsentieren.
Termin: Mittwoch, 26.04.2023, 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Campus Lingen, Kaiserstraße 10c, 49809 Lingen
Zielgruppe: Unternehmer, CEO´s, Führungskräfte und Entscheider der Unternehmen
Anmeldung: kostenlos
Veranstalter: Fraunhofer IMW Fraunhofer Venture und CORNEXION GmbH
Warum sollten Sie als Unternehmen dabei sein?
Sie bekommen Zugang zu innovative Zukunftstechnologien und hochwertigen Patenten und Verwertungsideen für Ihr Geschäft von morgen. So sichern Sie sich den Zugriff auf bisher ungenutzte innovative Technologien aus den Bereichen Maschinenbau und Produktion und vernetzen sich direkt mit den Forschenden.
Programm:
ab 15:30 Uhr Check-in, Kaffee & Netzwerken
Großer Hörsaal Campus Lingen | Kaiserstraße 10C, 49809 Lingen (Ems)
16:00 Uhr Begrüßung & Grußworte
Die Region und Veranstalter heißen Sie herzlich willkommen
16:20 Uhr Vorstellung Fraunhofer & Eventformat
Kurz-Vorstellung der Fraunhofer Gesellschaft und des Matching Formats
16:35 Uhr Pitch-Time
Die Forschenden stellen Ihre innovativen Zukunftstechnologien und hochwertigen Patenten dem Publikum. Jedes Team hat 10 Minuten Zeit für die Vorstellung mit
anschließender Fragerunde.
ca. 18:30 Uhr Netzwerken bei Food & Drinks
Lassen Sie den Abend in entspannter Runde mit uns ausklingen und vernetzen Sie sich mit den Forschenden aus ganz Deutschland und den Macherinnen und Machern der Region bei kalten Getränken und Fingerfood.
DIE INITIATOREN
Fraunhofer IMW
Das Fraunhofer IMW (Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie) blickt auf 15 Jahre angewandte, sozioökonomische Forschung und Erfahrung am Standort Leipzig zurück. Für den langfristigen Erfolg von Kunden und Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Gesellschaft entwickeln die Ökonomen von Fraunhofer wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Herausforderungen der Globalisierung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMW erforschen und entwickeln Strategien, Strukturen, Prozesse und Instrumente für den Transfer von Wissen und Technologien zwischen Organisationen, das Umsetzen von Wissen in Innovationen und das Verstehen und Gestalten der zugehörigen Rahmenbedingungen.
Fraunhofer Venture
Fraunhofer Venture ist die zentrale Anlaufstelle für Forschende und Entrepreneure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Start-up-Szene, die mit Fraunhofer-Spitzentechnologie die Welt verändern wollen und bietet alles, was es dazu braucht: eine umfassende Betreuung von der Idee bis zum Exit durch Gründungsexperten, interne Fördermöglichkeiten, Zugang zu Seed-Kapital sowie ein starkes Netzwerk in die Industrie, die Gründer- und Venture Capital-Szene. Weitere Informationen finden Sie auf www.fraunhoferventure.de
Cornexion
Die kluge Vernetzung von Innovationen und Start-ups mit dem etablierten Mittelstand ist für CORNEXION eine zentrale Säule der digitalen Transformation der Wirtschaft und Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Mit dem Conventure Club haben sie zudem ein eigenes Netzwerk für den Innovationstransfer in den Mittelstand geschaffen. Ziele sind dabei gemeinsame Pilotprojekte, Kooperationen, strategische Partnerschaften, aber auch Beteiligungen.
Fragen?
Nina Meiners | nina@cornexion.com | +49 (0) 591-966445 - 95 |
Andreas Bernaczek | andreas@cornexion.com | +49 (0) 591-966445 - 75 |
Bastian Papen | bastian@cornexion.com | +49 (0) 591-966445 - 85 |