Chancen nutzen.
Innovationen leben.

Cornexion X

Innovation als Schlüssel zum Erfolg im Mittelstand

Portrait Andreas Bernaczek, Cornexion

Andreas Bernaczek

Geschäftsführender Gesellschafter
Portrait Bastian Papen, Cornexion

Bastian Papen

Geschäftsführender Gesellschafter

Moin und herzlich willkommen!

In einer schnelllebigen Welt ist Innovation eine Überlebensstrategie. Dabei wird es gerade für den Mittelstand immer schwerer, parallel zu den Herausforderungen des unternehmerischen Alltags mit den aktuellen Entwicklungen und Geschwindigkeiten mitzuhalten und deren Relevanz für das eigene Geschäft permanent zu bewerten.

Innovation bedeutet dabei nicht nur neue Produkte, sondern auch z.B. Prozessoptimierung, Markterschließung und gesteigerte Kundenzufriedenheit. Wir verstehen die besonderen Bedürfnisse des Mittelstands und bieten dir maßgeschneiderte Lösungen, um deine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Lasse dich inspirieren und nutze die Chancen einer Zusammenarbeit, um dein Unternehmen noch erfolgreicher zu machen und auch in der neuen Welt deine Relevanz zu behalten - unkompliziert, transparent, vertraulich und passend zu deinen persönlichen Bedürfnissen.

Herzliche Grüße

Andreas Bernaczek & Bastian Papen
Geschäftsführer der Cornexion GmbH

2148987128

5 Jahre CorneXion: Das sind 5 Jahre Innovationen & Erfolgsgeschichten!

Glückwünsche von Olaf Lies, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

79fc1c03401e2ea38818506051ac40f3

Unsere Mission

Herausforderungen gemeinsam angehen, Innovationen für den Mittelstand
79fc1c03401e2ea38818506051ac40f3

Unsere Lösung

Schneller zugreifen auf Innovationen, ein breites Netzwerk fördert Ideen-Transfer sowie konkrete Ansätze mit Lösungen und Mehrwerten
79fc1c03401e2ea38818506051ac40f3

360° Innovationsnetzwerk

Von Innovationsimpulsen über Expertenwissen hin zur Unterstützung bei Innovationsprozessen im Unternehmen

Die nächsten Events im CorneXion Innovationsnetzwerk

4153771 Fd33cd4c7c49427ce26da2c0e5e80277
19 Nov

Netzwerkabend maakwi connect

Digitale Lieferketten: Zwischen Transparenz, Nachhaltigkeit und Cyberrisiken

Globale Lieferketten haben sich zu hochkomplexen Netzwerken entwickelt, in denen Transparenz, Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit untrennbar miteinander verbunden sind. Neue regulatorische Anforderungen – etwa durch die CSRD oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – verlangen von Unternehmen eine umfassende Transformation ihrer Strukturen und Prozesse.

Gefragt sind Lösungen, die nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern zugleich strategische Vorteile ermöglichen: von messbarer CO₂-Reduktion über flexible Mobilitätskonzepte bis hin zu belastbaren Risikobewertungen und operativer Cybersicherheit.

Im Rahmen des Events „Digitale Lieferketten: Zwischen Transparenz, Nachhaltigkeit und Cyberrisiken“ zeigen vier Start-ups sowie eine Keynote von Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath praxisnahe Ansätze, wie Digitalisierung entlang der Lieferkette konkret umgesetzt werden kann – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.


Keynote: Cybersicherheit in digitalen Lieferketten: Zwischen Transparenz und Resilienz

Digitale Lieferketten sind das Rückgrat unserer globalen Wirtschaft – und zugleich ein Einfallstor für Angriffe, die ganze Wertschöpfungsnetze ins Wanken bringen können. Transparenz ist heute unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit von Supply Chains – doch gerade die dafür notwendige Digitalisierung verstärkt zugleich die Bedrohung durch Cyberrisiken.

Die Keynote geht den folgenden Fragen nach:

  • Wie sicher sind unsere Lieferketten wirklich – und wo liegen die unsichtbaren Schwachstellen?
  • Welche Rolle spielt Cybersicherheit als Voraussetzung für Vertrauen und nachhaltige Transformation?
  • Welche Strategien helfen, digitale Lieferketten widerstandsfähiger zu machen?

Die Keynote zeigt, warum Cybersicherheit kein Kostentreiber, sondern ein Wettbewerbsvorteil ist – und liefert Ansätze, wie Unternehmen den Balanceakt zwischen Transparenz und Sicherheit meistern können.


Pitch 1: KI-gestützte Compliance für den Mittelstand

Die Lösung unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, komplexe regulatorische Anforderungen effizient und sicher zu erfüllen. Über eine KI-gestützte Plattform werden Rechts- und Normenkataloge automatisch erstellt, Reporting- und Zertifizierungsprozesse per One-Click-Workflows umgesetzt und Frühwarnsysteme für Risiken bereitgestellt. Die Integration in bestehende Systeme liefert revisionssichere Nachweise und reduziert den Dokumentationsaufwand erheblich. So können Unternehmen Risiken minimieren, Chancen nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Pitch 2: Unternehmensmobilität transparent und nachhaltig steuern

Die Plattform ermöglicht die ganzheitliche Planung und Buchung von Unternehmensmobilität – von Dienstreisen über Car-Sharing bis hin zum Mobilitätsbudget. Durch intelligente Steuerung über Policies lassen sich Buchungsregeln und Budgets effizient abbilden. Transparenz entsteht durch die Auswertung von Kosten, Reisezeiten und CO₂-Emissionen über alle Verkehrsmittel hinweg. Einheitliche Abrechnungsprozesse vereinfachen den Aufwand erheblich und führen zu signifikanten Kostensenkungen. So werden Mobilitätsausgaben reduziert und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele messbar erreicht.

Pitch 3: Kontinuierliches Schwachstellenmanagement mit Risiko-Fokus

Die Lösung bietet Unternehmen ein automatisiertes Monitoring-System, das Sicherheitslücken in Echtzeit identifiziert, bewertet und nach tatsächlichem Risiko priorisiert. Mithilfe von Angriffssimulationen lassen sich Bedrohungsszenarien kontrolliert durchspielen, ohne Live-Systeme zu gefährden. So entsteht ein kontinuierlicher Überblick über die Angriffsfläche, der es ermöglicht, Risiken effizient zu reduzieren und regulatorische Anforderungen wie NIS2 oder ISO 27001 zu erfüllen – bei gleichzeitig erheblich geringerem Analyseaufwand für die IT-Teams.

Pitch 4: Cybersecurity-as-a-Service für den Mittelstand

Die Lösung schützt kleine und mittlere Unternehmen durch ein All-in-One-Sicherheitsmodell, das Methoden und Tools aus Konzernen als Managed Service verfügbar macht. Damit benötigen Kunden weder spezielles Fachwissen noch zusätzliche Ressourcen. Über ein transparentes Abo-Modell bleiben die Kosten planbar, während alle relevanten Schutzmaßnahmen kontinuierlich gewährleistet sind. So können sich Unternehmen voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während die digitale Sicherheit zuverlässig gewährleistet wird.


Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath ist seit 2008 Professor fürWirtschaftsinformatik und Logistik an der Universität Münster. In seiner Forschungs- und Lehrarbeit bringter mehr als 20 Jahre Erfahrung aus seiner Tätigkeit am Fraunhofer Institut fürMaterialfluss und Logistik in Dortmund ein, wo er sich auf die Digitalisierungvon Lieferketten konzentrierte. Gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen hat erKonzepte für resiliente digitale Supply Chains entwickelt – mit besonderemBlick auf Krisensituationen, Integration und Sicherheit. Auch heute widmet ersich der Frage, wie digitale Lieferketten transparenter, effizienter und sicherergestaltet werden können – unter anderem mit einem an seinem Lehrstuhlentwickelten Bewertungsmodell für digitale Supply Chains.


Die Veranstaltung bietet eine zentrale Plattform, um sich über richtungsweisende Technologien, neue regulatorische Entwicklungen und Best Practices für resiliente, nachhaltige und sichere Liefernetzwerke auszutauschen.

4153892 84c8b7a05f1e28617aabf8cac4fc2313
26 Nov

Online Impulsvortrag & Start-up Pitch

Von der Theorie zur Praxis – Wie KI unser Talent Development revolutioniert hat

Im Impulsvortrag zeigt Hanna Busmann von ELA Container an praxisnahen Beispielen, wie generative KI im HR wirkliche Mehrwerte stiftet. Zentrale Fragen sind: 

  • Wie kann KI die Erstellung von Lerninhalten qualitativ verbessern und gleichzeitig effizienter machen?
  • Wie lassen sich Entwicklungspläne mit KI gleichzeitig personalisieren und skalieren? 
  • Wie sorgt ein AI‑gestütztes Wissensmanagement dafür, dass das vorhandene Know‑how jederzeit abrufbarbleibt?

Zudem skizziert Hanna Busmann, welche neuen Möglichkeiten KI‑gestützte Multimedia‑Tools (z. B. Avatare und Übersetzungen) für internationale Belegschaften eröffnen.

Anknüpfend daran präsentiert sich das Start-up als führende Plattform für Schulung und Operations Excellence in stark regulierten Branchen wie Lebensmittel, Gastronomie, Fertigung, Logistik und Bauwesen und ermöglicht Unternehmen, Compliance und Prozessautomatisierung mühelos zu erreichen. Mithilfe fortschrittlicher KI-Technologie lassen sich mehrsprachige, praxisnahe Trainings mit modernem Storytelling innerhalb kürzester Zeit erstellen, automatisch verteilen und tracken – passgenau auf Rollen, Standorte und Prozesse zugeschnitten und stets DSGVO-konform. Über 340 maßgeschneiderte Videos in mehr als 35 Sprachen sowie revisionssichere Audit-Trails sorgen für maximale Rechtssicherheit und Effizienz. Das Ergebnis: Unternehmen senken ihre Schulungskosten im Schnitt um 52 %, erreichen Schulungsquoten von über 95 % und reduzieren meldepflichtige Arbeitsunfälle sowie Produktionszwischenfälle um rund 55 %.


Hanna Busmann leitet als Group Lead Learning & Talent Development bei ELA Container die Bereiche Personalentwicklung und Ausbildung. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Personalentwicklung verantwortet sie mit ihrem Team unter anderem Programme für Führungskräftetrainings, Onboarding-Initiativen und Feedbackprozesse. Gemeinsam gestalten sie die „Elacademy“ als zentralen Schulungsort, unter dem das gesamte Weiterbildungsangebot gebündelt wird, um internes Wissen zu sichern und Veränderungsprozesse wirksam zu begleiten.

"Innovation ist die Fähigkeit, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung."

Steve Jobs

CorneXion wurde
mehrfach ausgezeichnet

Digitaler Ort Nds
Noz Hoffnungstraeger
Top 50 Netzwerk
Innovationspreis Nds 2022
RKW
IHK Wir%20bilden%20aus 468x332
Leading Innovators Personalisierung Addon CORNEXIONGmbH Large 3

CorneXion wird
gefördert durch

Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Kombi H Kofinanziert EU EFN POS CMYK

CorneXion-Innovationsnetzwerk: Innovationen für KMUs im ländlichen Raum
Stärkung der Innovationskraft&Wettbewerbsfähigkeit von KMUs im ländlichen Raum, Bündelung der regionalen Kräfte&Entwicklung von Vernetzungsstrukturen

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins CorneXion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!

Unsere Platinpartner