Chancen nutzen.
Innovationen leben.

Cornexion X

Innovation als Schlüssel zum Erfolg im Mittelstand

Portrait Andreas Bernaczek, Cornexion

Andreas Bernaczek

Geschäftsführender Gesellschafter
Portrait Bastian Papen, Cornexion

Bastian Papen

Geschäftsführender Gesellschafter

Moin und herzlich willkommen!

In einer schnelllebigen Welt ist Innovation eine Überlebensstrategie. Dabei wird es gerade für den Mittelstand immer schwerer, parallel zu den Herausforderungen des unternehmerischen Alltags mit den aktuellen Entwicklungen und Geschwindigkeiten mitzuhalten und deren Relevanz für das eigene Geschäft permanent zu bewerten.

Innovation bedeutet dabei nicht nur neue Produkte, sondern auch z.B. Prozessoptimierung, Markterschließung und gesteigerte Kundenzufriedenheit. Wir verstehen die besonderen Bedürfnisse des Mittelstands und bieten dir maßgeschneiderte Lösungen, um deine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Lasse dich inspirieren und nutze die Chancen einer Zusammenarbeit, um dein Unternehmen noch erfolgreicher zu machen und auch in der neuen Welt deine Relevanz zu behalten - unkompliziert, transparent, vertraulich und passend zu deinen persönlichen Bedürfnissen.

Herzliche Grüße

Andreas Bernaczek & Bastian Papen
Geschäftsführer der Cornexion GmbH

2148987128

5 Jahre CorneXion: Das sind 5 Jahre Innovationen & Erfolgsgeschichten!

Glückwünsche von Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

79fc1c03401e2ea38818506051ac40f3

Unsere Mission

Herausforderungen gemeinsam angehen, Innovationen für den Mittelstand
79fc1c03401e2ea38818506051ac40f3

Unsere Lösung

Schneller zugreifen auf Innovationen, ein breites Netzwerk fördert Ideen-Transfer sowie konkrete Ansätze mit Lösungen und Mehrwerten
79fc1c03401e2ea38818506051ac40f3

360° Innovationsnetzwerk

Von Innovationsimpulsen über Expertenwissen hin zur Unterstützung bei Innovationsprozessen im Unternehmen

Die nächsten Events im CorneXion Innovationsnetzwerk

4153846 C39c752700fa36d6ef418aa426985ba6
29 Okt

The Legal Shift: Automatisierung und KI in Rechts- und Steuerberatungen/ Wirtschaftsprüfungen

The Legal Shift: Automatisierung und KI in Rechts- und Steuerberatungen/ Wirtschaftsprüfungen

Die digitale Transformation der Kanzlei

Die Digitalisierung verändert das Arbeitsumfeld von Steuerberater:innen, Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen und Sozietäten grundlegend. Automatisierung, Künstliche Intelligenz und digitale Workflows wirken sich direkt auf die tägliche Praxis aus – von der Mandatsbearbeitung über die Jahresabschlusserstellung bis hin zu Prüfungs- und Dokumentationspflichten. Diese Technologien sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum.

Die Sparkasse Emsland und Cornexion laden gemeinsam mit dem German Legal Tech Hub (GLTH) herzlich zu einem Event ein, dass insbesondere für Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechts- und Compliance-Abteilungen sowie mittelständische Unternehmen spannende Einblicke bietet. Erleben Sie, wie digitale Lösungen und KI-gestützte Tools in der Praxis eingesetzt werden – und welche Chancen sich eröffnen, wenn moderne Technologien auf bestehende Geschäftsprozesse treffen.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote, praxisnahe Solution-Impulse von etablierten Anbietern und innovativen Start-ups sowie eine Panel-Diskussion mit regionalen Partnern. Sie erfahren aus erster Hand, welche Lösungen bereits heute Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Kanzleien entlasten – und wie Sie Ihre Organisation für die Zukunft aufstellen.

Nutzen Sie diese Plattform, um sich mit Expert:innen, Anbieter:innen und Start-ups zu vernetzen, von Best Practices zu profitieren und die Zukunft Ihrer Kanzlei oder Sozietät aktiv mitzugestalten.


Keynote: 

UST ist ein führender Anbieter für digitale Lösungen,der Steuerberater:innen, Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen,Sozietäten und Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse nachhaltigzu optimieren und Wertschöpfungspotenziale zu heben. Mit einem besonderen Fokus auf die Steuer- und Rechtsbranche zeigt UST, wie Anwendungen aus den Bereichen Automatisierung und Künstliche Intelligenz direkt in Kanzlei- und Unternehmensabläufe integriert werden können – praxisnah und zukunftsweisend.


Solution Impulse

Syndicats  steht für pragmatische Innovation. Mit dem eigens entwickelten McGaiver-Programm gelingt es dem Unternehmen, komplexe Workflows nicht nur zu digitalisieren, sondern so flexibel und modular abzubilden, dass sie sich nahtlos an die Anforderungen von Steuerberater:innen, Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen und Sozietäten anpassen lassen. Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel bietet dieser Ansatz klare Vorteile: Routineaufgaben werden automatisiert, Ressourcen gezielt entlastet und wertvolle Kapazitäten für Beratung und strategische Themen frei. Statt komplizierter IT-Projekte setzt Syndicats auf schnelle, greifbare Lösungen, die echten Mehrwert schaffen –Effizienzsteigerung und Transparenz inklusive.

EQWAL bringt frischen Wind in die projektbezogene Arbeit von Kanzleien: Das Unternehmen vermittelt hochqualifizierte Steuerfachanwält:innen, Anwält:innen und Legal Experts auf Abruf – flexibel und projektbezogen, vergleichbar mit einem„ Department as a Service“. Der USP: EQWAL kombiniert dieses Modell mit KI-gestützter Steuerung, sodass Kanzleien und Unternehmen nicht nur passgenaues Personal finden, sondern auch die optimale Ressourcennutzung erreichen. So entsteht eine hybride Lösung aus Menschen und Technologie, die Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfer:innen und Unternehmen gleichermaßen entlastet und effizienter macht.


Start-up Impulse

Kwintely ist ein innovatives Start-up, das den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand neu denkt. Mit der von ihnen entwickelten Lösung können komplexe Dokumente – wie Verträge, Gutachten oder Patentschriften – in Sekundenschnelle analysiert und geprüft werden. Vorgänge, die bisher Tage oder sogar Wochen in Anspruch nahmen, lassen sich so effizient und präzise abbilden.

Gerade für Steuerberater:innen, Steuerfachanwält:innen und Wirtschaftsprüfer:innen eröffnet dieser Ansatzneue Möglichkeiten: Ob bei der schnellen Analyse von Mandantenunterlagen, derPrüfung von Jahresabschlüssen oder der Unterstützung in Compliance-Fragen –Kwintely zeigt, wie KI-gestützte Technologien Arbeitsprozesse nicht nur digitalisieren,sondern radikal beschleunigen und die Beratungsqualität steigern können.

Pflegewächter verbindet Innovation mit gesellschaftlicher Relevanz: Das Start-up entwickelt digitale Lösungen, die in der Pflegebranche Transparenz und Sicherheit schaffen. Besonders interessant ist dabei der Ansatz, wie komplexe regulatorische Anforderungen digital abgebildet werden können – von der lückenlosen Dokumentation bis zur automatisierten Auswertung von Daten. Genau diese Prinzipien sind auch für Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer:innen von Bedeutung: Sie zeigen, wie digitale Tools helfen können, Compliance sicherzustellen, Risiken zu minimieren und Prüfprozesse effizienter zu gestalten.


Impulsvortrag 

DATEV: Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir digitale Sicherheit denken – sie schafft neue Risiken, eröffnet aber auch neue Chancen. Peter Menneke zeigt praxisnah, wie Organisationen diese Technologie ganzheitlich betrachten und gezielt für ihre Sicherheitsstrategie nutzen können.

Im Zentrum stehen dabei vier zentrale Fragen:

  • KI – Zwei Buchstaben mit vielen Facetten
  • Die dunkle Seite der Macht, oder wie kriminelle diese Technologie nutzen
  • Die gute Seite der generativen KI, oder wie sie helfen kann Angreifern das Leben schwer zu machen
  • Zusammenfassung von Ursache und Wirkung, Hilfestellungen und Praxisbeispiele
4153853 C9d3efa452e7813b56d4fc2069209d3b
05 Nov

KI in der Nachhaltigkeit

KI in der Nachhaltigkeit: Wie KMUs Nachhaltigkeit messbar, wirtschaftlich und regelkonform gestalten können

Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige Unternehmensführung, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Event „KI in der Nachhaltigkeit“ am 5. November 2025 auf dem Campus Lingen beleuchtet praxisnahe Anwendungen, die ESG-Reporting, Ressourceneffizienz und rechtssichere Prozesse miteinander verbinden.

Das Event bietet folgende Mehrwerte: 

  • Regionale Best Practice
  • Direkter Austausch mit Start-ups, Entscheider:innen & Expert:innen
  • Strategische Orientierung zu aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen
  • Inspirierende Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Organisation

Im Zentrum steht eine Keynote des regionalen Unternehmens Hölscher Wasserbau, das mit innovativen Ansätzen an der Umsetzung wasserneutraler Betriebsstrukturen arbeitet.

Inhaltlicher Fokus der Keynote von Hölscher Wasserbau:

  • Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit und der Umgang damit
  • Vorstellung der Nachhaltigkeitsvision
  • Aktuelle Projekte und zukünftige Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit 
  • Wasserneutralität 2030Was bedeutet Wasserneutralität und wie soll diese erreicht werden?

Ergänzt wird das Programm durch vier Pitches innovativer Start-ups: 

Pitch 1: KI-gestützte Compliance für den Mittelstand

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ESG-konform zu handeln – doch die Umsetzung ist oft mit viel manuellem Aufwand, Unsicherheit und Dokumentenchaos verbunden. Diese KI-basierte Lösung automatisiert die Erfüllung von ESG-Vorgaben, erkennt Lücken im Dokumentenbestand, erstellt Gap-Analysen und generiert eine revisionssichere Dokumentation für Audits, Zertifizierungen und externe Prüfungen. Ob CSRD, ISO-Standards oder EU-Taxonomie – die Plattform führt durch den Normendschungel und macht ESG-Compliance zum handhabbaren Teil des Tagesgeschäfts. Besonders wertvoll für Betriebe mit knappen Ressourcen, die sich dennoch professionell aufstellen wollen.

Pitch 2: Nachhaltigkeit im Fokus - Daten für eine grüne Zukunft

Nachhaltiges Wirtschaften beginnt mit fundierten Entscheidungen. Diese Plattform integriert sich nahtlos in Excel und andere Systeme und ermöglicht es Unternehmen, finanzielle und ökologische Daten in Echtzeit zu analysieren. So werden Transparenz, Effizienz und Verantwortlichkeit im Management gestärkt. Durch automatisierte Auswertungen, Szenarioanalysen und klare Einblicke in Kostentreiber und Einsparpotenziale unterstützt die Lösung eine datenbasierte, nachhaltige Unternehmenssteuerung. Unternehmen können damit ihre Ressourcen gezielter einsetzen, strategisch planen und wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung verbinden.

Pitch 3: CO₂-Fußabdruck der Produkte – einfach berechnen und transparent darstellen

Der CO₂-Fußabdruck von Produkten wird für Kunden, Gesetzgeber und Lieferketten immer relevanter – doch gerade kleine Unternehmen haben oft weder die Kapazität noch das Know-how, diesen korrekt zu berechnen. Diese Plattform schafft Abhilfe und führt produzierende Betriebe Schritt für Schritt durch die Erstellung produktspezifischer CO₂-Bilanzen nach ISO 14067 und GHG Protocol. Dabei kommt eine Kombination aus Primärdatennutzung, branchenspezifischen Datenbanken und automatisierter Berechnungslogik zum Einsatz, keine Vorkenntnisse erforderlich. So gewinnen Unternehmen in kürzester Zeit Transparenz über ihre Umweltauswirkungen, erfüllen gesetzliche Anforderungen und positionieren sich besser in ihrer Wertschöpfungskette.

Pitch 4: Nachhaltigkeit, die sich rechnet – Datenbasierte Maßnahmen für Kosten- und CO₂-Einsparung

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Haltung, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Diese Plattform hilft Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit konkreten ökonomischen Kennzahlen zu bewerten: Wie viel CO₂ wird gespart? Wie hoch ist die Amortisationszeit? Welcher Return on Investment entsteht? Nutzer:innen können verschiedene Szenarien simulieren, Maßnahmen vergleichen und auf eine Bibliothek bewährter Praxisbeispiele zugreifen. Damit lassen sich Einsparpotenziale datenbasiert erschließen – unabhängig davon, ob es um Energie, Wasser oder Materialeinsatz geht. Die Plattform eignet sich besonders für strategische Entscheider:innen, die Nachhaltigkeit mit betriebswirtschaftlicher Vernunft verbinden möchten.


Über die Keynote Speaker: 

Markus Madloch, Nachhaltigkeitsmanagement bei Hölscher
Seit Mitte des Jahres verantwortet Markus Madloch das Nachhaltigkeitsmanagement bei Hölscher und widmet sich dort den Themen der Nachhaltigkeitszertifizierung und -berichterstattung, sowie der Schnittstellenkoordination rund um das Thema Nachhaltigkeit. Nach dem Wirtschaftsingenieursstudium an der RWTH in Aachen, arbeitete Markus in der Kommunalberatung im Bereich Klimaschutz und Erneuerbare Energien und erstellte Klimaschutzkonzepte und entwarf Dekarbonisierungsstrategien für Kommunen und Verwaltungen. Heute arbeitet er daran, diese im Hause Hölscher umzusetzen.

Robin Korte, Elektrotechniker bei Hölscher
Robin Korte ist seit 11 Jahren bei Hölscher und kümmert sich im Team der Elektrotechnik unter anderem um die Datenerfassung und –steuerung der Wassermengen und Pegelstände auf den Baustellen. Seit über einem Jahr ist er Projektmanager im Team der Wasserneutralität und fokussiert sich vor allem auf Bereich der Messtechnik und Datenverarbeitung. Durch seine langjährige Erfahrung in der konkreten Projektumsetzung ist Robin die optimale Schnittstelle zwischen Vision und konkreter Umsetzung der Wasserneutralität 2030 bei Hölscher


Das Event ist eine gemeinsame Initiative der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und richtet sich an Entscheider:innen aus Unternehmen, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung aktiv mitgestalten möchten.

Kooperationspartner des Events: 

Landkreise Emsland

Grafschaft Bentheim

Hochschule Osnabrück - Campus Lingen 

Mittelstand-Digital-Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

4153778 167b00e92dade703e8dc90a31e146ee7
06 Nov

CorneXion C-Level Briefing

Globalisierung im Umbruch: Handel, Zölle, Absatzmärkte, Lieferketten…. was CXO‘s wissen müssen.

Informativ, prägnant, interaktiv.

In diesem Webcast bieten Dr. Alexander Börsch und Markus Wipfler von Deloitte eine umfassende Analyse der neuen Realitäten im internationalen Handel und wie sich dies auf deutsche Unternehmen auswirkt. Sie zeigen auf, welche langfristigen Trends den internationalen Handel prägen, wie sich die aktuelle Zollpolitik auswirkt und wo neue Märkte liegen können. Der Webcast möchte Einblicke liefern, um das unsichere Umfeld besser zu verstehen, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und eine Zukunftsperspektivezu entwickeln.

Unser Experten:

Dr. Alexander Börsch
Alexander Börsch ist Chefökonom und Research Director beiDeloitte Deutschland. In seiner Forschung konzentriert er sich auf dieeuropäische und deutsche Volkswirtschaft, die Entwicklung der digitalenWirtschaft sowie auf demografische und Globalisierungstrends.

Markus Wipfler
Als Partner Global Trade Advisory unterstützt Markus Wipfleru.a. mittelständische Unternehmen bei der Einhaltung der zoll- undverbrauchsteuerrechtlichen Vorschriften. Er verfügt über mehr als 25 JahreErfahrung in den Bereichen Zoll, Logistik und globaler Handel. Aufgrund seinerpraktischen Erfahrung, die er in verschiedenen Positionen in der Automobil-,Chemie- und Lebensmittelbranche gesammelt hat, kann er tragfähigeMandantenlösungen umsetzen. Sein Fokus liegt in der prozess- undtechnologieorientierten Konzeption und Implementierung von Lösungen für denAußenhandel, das Zoll- und Verbrauchsteuerrecht.

Deloitte Private stellt sich vor:

Ganzheitliche und innovative Lösungen für den Mittelstand und Familienunternehmen: Deloitte Private hinterfragt etablierte Sichtweisen, zeigt individuelle Handlungsoptionen auf und stellt für deren Umsetzung das Know-how  es global führenden Beratungs- und Prüfungshauses für Sie bereit. Zusammen mit CorneXion werden wir Ihnen in den kommenden Monaten Deep Dives in C-Level relevante Themen bieten.


Über das Format: Das neue Format  „CorneXion C-Level Briefings“ hat zum Ziel, dich hinsichtlich der Bewältigung von Herausforderungen und der Realisierung von Chancen in einem zunehmend komplexen Marktumfeld zu inspirieren und den Austausch mit Experten und anderen Mittelständlern zu fördern. Ein exklusiver Mehrwert für alle Entscheiderinnen und Entscheider unseres CorneXion Innovationsnetzwerks.Alle Details zum neuen Format kompakt im PDF: Jetzt ansehen.

"Innovation ist die Fähigkeit, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung."

Steve Jobs

CorneXion wurde
mehrfach ausgezeichnet

Digitaler Ort Nds
Noz Hoffnungstraeger
Top 50 Netzwerk
Innovationspreis Nds 2022
RKW
IHK Wir%20bilden%20aus 468x332

CorneXion wird
gefördert durch

Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Kombi H Kofinanziert EU EFN POS CMYK

CorneXion-Innovationsnetzwerk: Innovationen für KMUs im ländlichen Raum
Stärkung der Innovationskraft&Wettbewerbsfähigkeit von KMUs im ländlichen Raum, Bündelung der regionalen Kräfte&Entwicklung von Vernetzungsstrukturen

Werde Teil unseres starken Netzwerkes

Komm ins CorneXion Innovationsnetzwerk, gestalte mit Gleichgesinnten die Zukunft deines Unternehmens!

Unsere Platinpartner